Start-up BW

„VirtuallyThere“ gewinnt Female Founders Cup

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)

Das Team „VirtuallyThere“ aus Esslingen überzeugte die Jury beim dritten Female Founders Cup am 8. März und löste das Ticket für das Landesfinale des Wettbewerbs am 22. Juli. 

Beim Female Founders Cup haben Gründerinnen und Start-ups von Frauen ihre Geschäftsideen vor Fachjury und Publikum präsentiert. Der Female Founders Cup ist Teil der Wettbewerbsreihe Start-up BW Elevator Pitch im Rahmen der Landeskampagne Start-up BW, bei der sich Gründerinnen und Gründer aus allen Regionen messen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut gratulierte den Preisträgerinnen per Videobotschaft und hob die Bedeutung von Gründungen und Start-ups von Frauen für Wirtschaft und Gesellschaft hervor: „Vielen Dank, dass Sie mit Ihrem Gründerinnengeist den Female Founders Cup mit Leben füllen – und das am Internationalen Frauentag! Sie tragen maßgeblich zum Erfolg Baden-Württembergs bei – und Ihr Stellenwert wird noch weiterwachsen. Ihr Ideenreichtum, Ihre Innovationskraft und unternehmerische Empathie machen Sie zu Wegbereiterinnen und wichtigen Triebfedern für einen starken Mittelstand und die Hidden Champions von morgen. Denn Frauen fragen oftmals nicht nur: ‚Wie funktioniert das?‘, sondern auch: ‚Welchen Nutzen bringt das für die Gesellschaft?‘. Sie verbinden die unternehmerische Selbstständigkeit mit sozialer Verantwortung und einem bewussten Umgang mit globalen Ressourcen.“

Darüber hinaus freute sich die Ministerin über das erneut große Interesse am Female Founders Cup und unterstrich, dass die hohe Zahl von 47 eingereichten Bewerbungen die Erwartungen weit übertroffen hat.

Durch eine Jury-Vorauswahl und den Entscheid des Publikums per Online-Voting wurden die Finalistinnen ermittelt. Insgesamt zehn Gründerinnen und von Frauen geführte Start-ups hatten die Gelegenheit, ihre Geschäftsideen vor einer Jury zu präsentieren. Die Veranstaltung konnte im Livestream auf der Start-up BW Website und auf dem YouTube-Kanal von Start-up BW verfolgt werden.

Die Preisträgerinnen des Female Founders Cup

Den ersten Preis und 500 Euro Preisgeld hat die Geschäftsidee VirtuallyThere aus Esslingen gewonnen. Das Gründungsteam spezialisiert sich auf Virtual Reality und hat eine VR-Mediathek mit über 350 VR-Video’s entwickelt, die sowohl in der psychotherapeutischen Praxis wie auch per Streamingservice im Abonnement zum Einsatz kommen und von der Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg akkreditiert ist.

Gewinnerin des zweiten Platzes ist die Geschäftsidee MeNature aus Oberteuringen. Das Preisgeld beträgt 300 Euro.

Den dritten Platz belegt die Geschäftsidee BEAWEAR (OpenDress GmbH) aus Konstanz. Das drittplatzierte Team erhält 200 Euro Preisgeld.

Die Zuschauerinnen und Zuschauer haben in einer Online-Abstimmung die Geschäftsidee cocowork zum Publikumsliebling gekürt.

Pitches ohne digitale Medien

Der Female Founders Cup wurde vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg in Kooperation mit der Hochschule Esslingen veranstaltet. Das Preisgeld des Wettbewerbs wird von der L-Bank gesponsert.

Die Gründerinnen und von Frauen geführten Start-up-Teams hatten drei Minuten Zeit, um die Jury und das Publikum von ihrer Geschäftsidee, ihren Produkten oder ihren Dienstleitungen zu überzeugen. Die Präsentationen erfolgen beim Female Founders Cup ohne digitale Medien wie PowerPoint-Folien oder Videos. Erlaubt ist die Verwendung von gedruckten Fotos, Schildern, Prototypen und Modellen. Beim Female Founders Cup haben die Finalistinnen folgende Geschäftsideen präsentiert:

  • WirWerkeln
  • MeNature
  • Claudia Moser Coaching kinderlosglücklich
  • REGELMUT
  • Das Vogtshaus - Café - Bistro - Bed & Breakfast
  • BEAWEAR (OpenDress GmbH)
  • rundum schwanger Begleitung
  • improveMID
  • VirtuallyThere
  • cocowork

Die Teams wurden von der Jury anhand der Kriterien Geschäftsmodell (Qualität des Geschäftsmodells und Reifegrad des Konzepts, Kundennutzen und Marktchancen, Tragfähigkeit und Nachhaltigkeit des Geschäftsmodells) und Präsentation (Inhalt und Struktur des Vortrags, Rhetorik und Bühnenpräsenz, Nutzung der zur Verfügung stehenden Zeit) bewertet.

Folgende Jurorinnen bewerteten die Pitches des Female Founders Cup:

  • Gabriele Streiff-Wiedenmann I L-Bank
  • Petra Bösner-Handelmann I GeschenkeStern
  • Christine Clement I Stadt Esslingen
  • Claudia Gerlach-Reck I Business Angel Stuttgart
  • Gabriele Müller I Krämer Automotive Systems GmbH

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg führt das beliebte und bekannte Veranstaltungsformat „Start-up BW Elevator Pitch“ seit 2013 durch. Eingebettet in dieses Format feierte der landesweite und branchenübergreifende Female Founders Cup in der Wettbewerbsrunde 2018/19 Premiere. Baden-Württemberg ist das einzige Bundesland, das einen Gründungswettbewerb für weibliche Start-ups als Teil der Landeskampagne „Start-up BW“ ausrichtet. Geschäftsideen in der Vorgründungsphase bis zu drei Jahre nach Gründung durften beim Female Founders Cup eingereicht und auf der Bühne präsentiert werden.

 

Weitere Meldungen

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.