Startup BW

Wettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch – Landesfinale“: Wise-food GmbH / Essbarer Trinkhalm auf Fruchtbasis „Eatapple“ holt den Gesamtsieg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Gruppenbild Landesfinale Elevator Pitch

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut gratulierte den Preisträgerinnen und Preisträgern des Landesfinales des Start-up Elevator-Pitchs und hob die Bedeutung von Existenzgründungen für den Standort Baden-Württemberg hervor. „Gründerinnen und Gründer schaffen Innovationen und leisten damit einen wichtigen Beitrag für die stetige Modernisierung unserer Wirtschaft. Der Elevator Pitch ist eine großartige Gelegenheit für Start-ups, ihr Geschäftsmodell bereits in einem frühen Stadium der Öffentlichkeit vorzustellen und wertvolle Kontakte für die weitere Entwicklung des Unternehmens zu knüpfen“, sagte die Wirtschaftsministerin beim Finale der fünften Wettbewerbsrunde in Stuttgart.

Die Gewinnerinnen und Gewinner der fünfzehn Vorentscheide stellten sich erneut der Herausforderung, die Jury und rund 200 Zuschauerinnen und Zuschauer von ihrer Geschäftsidee zu überzeugen. Das Landesfinale des Start-up BW Elevator Pitch fand am 21. Juni in der Rotunde der L-Bank statt.

Das sind die Preisträgerinnen und Preisträger der fünften Wettbewerbsrunde:
Den ersten Preis (3.000 EUR) gewann die Geschäftsidee Wisefood GmbH / Essbarer Trinkhalm auf Fruchtbasis „Eatapple“ aus Langenbernsdorf / Stuttgart. Getreu dem Motto: „Less Waste – More Taste“ hat das Team von Wisefood GmbH mit „Eatapple“ den weltweit ersten essbaren Trinkhalm auf Fruchtbasis konzipiert. Das Produkt bietet eine nachhaltige und ökologische Alternative zu den derzeit genutzten Plastik-Strohhalmen und kann Plastikmüll vermeiden. Das dreiköpfige Gründerteam möchte es Gastronomen erleichtern, ihre Ökobilanz zu verbessern. Neben dem Preisgeld freute sich das Team des Landessiegers über die Gelegenheit, an der #bawükommt-Tour 2018 teilzunehmen.

Der zweite Platz (2.000 EUR) ging an das Team apic.ai aus Karlsruhe. Bienen retten durch den Einsatz künstlicher Intelligenz ist das Ziel von apic.ai. Das Team entwickelte einen Apparat, der die Bienen bei Betreten und Verlassen ihrer Bienenstöcke visuell erfasst. Eine intelligente Software wertet die generierten Bilddaten aus. Mit Hilfe der Aggregation der Daten aus vielen Bienenstöcken können Implikationen von Maßnahmen aus der Landwirtschaft oder der Infrastrukturplanung, die sich auf das Ökosystem auswirken, sichtbar gemacht werden.

Platz drei (1.000 EUR) sicherte sich das Team OndoSense aus Freiburg. Optische Sensoren werden bei Dampf, Staub und starkem Streulicht unzuverlässig. OndoSense entwickelt aus diesem Grund vernetzungsfähige und hochpräzise Radarsensoren, um diese in der industriellen Produktion zum Einsatz zu bringen. Das Gründerteam aus Freiburg plant die Entwicklung, Produktion und den Vertrieb von Millimeterwellen-Radarsensoren. Zielsetzung ist die Optimierung ganzer Wertschöpfungsketten.

Die fünfte Wettbewerbsreihe des landesweiten Gründerwettbewerbs wurde vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau gemeinsam mit der L-Bank durchgeführt. Die L-Bank stellte die Preisgelder bei den Vorentscheiden und beim Landesfinale zur Verfügung.

Dr. Ulrich Theileis, Stellvertretender Vorsitzender des Vorstands der L-Bank: „Eine erfolgreiche Wirtschaft lebt von der stetigen Veränderung. Für diese notwendige Dynamik brauchen wir eine kontinuierliche Selbsterneuerung unserer Wirtschaft und Geschäftsmodelle. Wenn ich mir die Projekte der heutigen Finalisten anschaue, bin ich zuversichtlich, dass wir hier in Baden-Württemberg hochmotivierte Antreiber haben. Mich beeindruckt, mit welchem Nachdruck und welcher Kreativität die Teilnehmer an ihre Gründung rangehen und mit welchem Mut sie sich der Jury und dem Publikum stellen. Dabei finde ich es besonders bemerkenswert, dass die Gründungskonzepte allesamt auf Basis einer konkreten Geschäftsidee überlegt sind und sich die Gründerinnen und Gründer ganz bewusst dem Elevator Pitch als realitätsnahem Markttest stellen.“

Folgende Gewinnerteams der Vorentscheide traten beim Landesfinale gegeneinander an:

  • Regional Cup Südlicher Oberrhein | VacuVenti
  • Regional Cup Rhein-Neckar | Rehago
  • Regional Cup Bodensee | OndoSense
  • Regional Cup Ulm | pinnns
  • Regional Cup Neckar-Alb | SCHWARZSTOFF – LIQUID FAMILY
  • SOCIAL IMPACT Cup | BLAUHERZ.
  • Regional Cup Schwarzwald-Baar-Heuberg | Regenschutzscheibe
  • Regional Cup Böblingen | SkillRoad
  • Regional Cup Ostwürttemberg | Landario UG (haftungsbeschränkt)
  • Regional Cup Stuttgart | eNerd.me
  • Regional Cup Pforzheim/Nordschwarzwald | MEMBRATECH GmbH
  • Regional Cup Bodensee-Oberschwaben | WiMedical UG (haftungsbeschränkt) / MunditiaCase System
  • Regional Cup Heilbronn-Franken | Aquaeduct
  • Regional Cup Karlsruhe | apic.ai
  • DEHOGA Cup | Wisefood GmbH / Essbarer Trinkhalm auf Fruchtbasis „Eatapple“

Die Teams wurden von der Jury anhand der Kriterien Geschäftsmodell (Qualität des Geschäftsmodells und Reifegrad des Konzepts, Kundennutzen und Marktchancen, Tragfähigkeit und Nachhaltigkeit des Geschäftsmodells) und Präsentation (Inhalt und Struktur des Vortrags, Rhetorik und Bühnenpräsenz, Nutzung der zur Verfügung stehenden Zeit) bewertet. Folgende Jury-Mitglieder bewerteten die Pitches:

  • Dr. Roland Raff | L-Bank
  • Matthias Hornberger | Cyberforum
  • Dr. Marcel Gültig | memetis GmbH - Vorjahressieger
  • Christina Nahr-Ettl | IHK Heilbronn-Franken
  • Ilona Heinrich | Bodensee Standort Marketing GmbH

Neben den Finalisten des Start-up BW Elevator Pitch durften die beiden Siegerteams des Young Talents Pitch im Rahmen des Landesfinales ihre Sieger-Pitches vortragen. Die Teams „Emergency Voice – Die Notfall-App“ von der Dreißentalschule aus Oberkochen und „H2 – Future Fuel“ vom Gymnasium Achern freuten sich über die Teilnahme-Urkunden, die ihnen von Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut überreicht wurden.

Fotos finden Sie hier
Weitere Informationen finden Sie unter:

www.startupbw.de/elevatorpitch

Weitere Meldungen

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Sommerreise

Staatssekretär auf Sommerreise in der Region Stuttgart und im nördlichen BW

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (30. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Reiseregionen Stuttgart und Nördliches Baden-Württemberg.

Verleihung der Wirtschaftsmedaille
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner

Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft hat die Wirtschftsministerin die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner verliehen.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Zumeldung

Zollstreit beigelegt

Zur gestern (27. Juli) getroffenen Vereinbarung zwischen der EU und den USA äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus Sommerreise

Tourismus-Sommerreise im Schwarzwald und in der Region Stuttgart gestartet

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp startete heute (28. Juli) seine Tourismus-Sommerreise in alle sechs Reisegebiete des Landes.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung zu: Arbeitgeberpräsident warnt vor Kollaps des Sozialstaats

Angesichts der Herausforderungen in den Sozialsystemen bei stetig steigenden Lohnnebenkosten und immer weniger Erwerbstätigen fordert Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut grundlegende Reformen.

AdobeStock_198469599
Förderaufruf

Quantentechnologien: Neuer Förderaufruf stärkt Hightech-Standort

Ziel Förderaufrufs ist es, in kleinen und flexibel agierenden Projektteams neue, bisher nicht dagewesene Machbarkeitskonzepte, Prototypen und Quantentechnologie-Demonstratoren zu realisieren oder bereits existierende Prototypen zu erproben.

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
LEA-Mittelstandspreis

„Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg 2025“ vergeben

Der Mittelstandspreis für soziale Verantwortung wurde heute zum 19. Mal in Stuttgart verge-ben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Landesgaststättengesetz

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein – Erlaubnisverfahren wird durch einfaches Anzeigeverfahren ersetzt und steht ganz im Zeichen des Bürokratieabbaus.

Baustelle mit Kran / ©Smileus
Förderung

Zentrum für Industrialisiertes Bauen und Sanieren mit 5,1 Mio Euro gefördert

Das Wirtschaftsministerium fördert den Aufbau eines neuen Zentrums für Industrialisiertes Bauen und Sanieren (ZIBS) in Stuttgart mit 5,1 Millionen Euro. Fünf Fraunhofer–Institute bündeln in dem neuen Zentrum ihre Kompetenzen.

Symbole für Netzwerke auf buntem Hintergrund
Förderung

Förderung für den Kompetenzenausbau von Clusterinitiativen und Netzwerken

Im Rahmen der heutigen Jahrestagung der baden-württembergischen Clustermanagerinnen und Clustermanager übergab das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Förderschecks in Höhe von insgesamt rund 2,2 Millionen Euro.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Mitteilung der Europäischen Kommission zum Mehrjährigen Finanzrahmen

Die Staatssekretäre Dr. Patrick Rapp (links) aus Baden-Württemberg und Tobias Gotthardt (rechts) aus Bayern
Brüssel

Baden-Württemberg und Bayern fordern mehr Pragmatismus und weniger Zentralismus

Baden-Württemberg und Bayern sind High-Tech-Standorte mit großer industrieller Basis und einem exportorientierten Mittelstand. Diese gemeinsamen Stärken bringen auch gemeinsame Interessen mit sich, die die Staatssekretäre in Brüssel vorgetragen haben

Female Leadership Summit Impressionen

Erster Female Leadership Summit setzt Zeichen für die Bedeutung von Frauen in Führung

Erstmals fand auf Einladung von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut der Female Leadership Summit im Haus der Wirtschaft in Stuttgart statt.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein. In Folge 1 geht es um "Female Leadership".