Start-up BW

Wettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch – Regional Cup Rhein-Neckar“ mit „Young Talents Pitch“

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Der Gründungswettbewerb Start-up BW Elevator Pitch sucht derzeit wieder in ganz Baden-Württemberg nach einfallsreichen Geschäftsideen und den besten Gründerinnen, Gründern und Start-ups im Land. Der Regional Cup Rhein-Neckar fand am 22. November im Chaplin Club in Mannheim statt. Zehn Teams präsentierten ihre Geschäftsideen vor einer Fachjury und rund 100 Zuschauerinnen und Zuschauern. Das Team von „Rock my sleep“ überzeugte die Jury und löste das Ticket für das Landesfinale im Sommer 2019.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut gratulierte den Preisträgerinnen und Preisträgern und unterstrich die Bedeutung von Gründungen und Start-ups für die Wirtschaft: „Wir wollen Menschen mit einer Vision vom eigenen Unternehmen in der Gründungsphase unterstützen, denn sie leisten einen wertvollen Beitrag für den wirtschaftlichen Erfolg Baden-Württembergs. In Baden-Württemberg gibt es zahlreiche kluge Köpfe und Talente, die mit ihren großartigen Ideen und innovativen Geschäftskonzepten die Zukunft mitgestalten. Mit dem Start-up BW Elevator Pitch stellen wir Start-ups und Unternehmerinnen und Unternehmer von morgen ins Rampenlicht, damit sie mit ihren Geschäftsideen vor einer Jury und dem Publikum überzeugen können.“

Der Wettbewerb sei Teil der Landeskampagne Start-up BW, mit der mutige Gründerinnen, Gründer und Start-ups auf vielfältige Weise unterstützt würden, um Innovationen und die stetige Modernisierung der Wirtschaft voranzubringen, so die Wirtschaftsministerin weiter.

Da auch „Entrepreneurship Education“ ein wichtiger Baustein im Portfolio von Start-up BW ist, durften beim YOUNG TALENTS PITCH fünf Schülerteams ihre Ergebnisse aus den YOUNG TALENTS Innovation Workshops vorstellen. „Mit viel Spaß und Engagement haben unsere Schul-Teams beim Young Talents Pitch kreative Ideen entwickelt und auf der Bühne präsentiert. So wollen wir Jugendliche für eine berufliche Selbstständigkeit begeistern und bereits heute das Unternehmertum von morgen fördern“, sagte die Wirtschaftsministerin und gratulierte dem erstplatzierten Schülerteam „Das Rollinavi“ von der Stephen Hawking Schule Neckargemünd und dem zweitplatzierten Team von der Realschule Neureut aus Karlsruhe mit der Idee eines digitalen Blindenstocks.
 
Die Preisträger des Regional Cups Rhein-Neckar:
Den ersten Preis und 500 Euro Preisgeld hat die Geschäftsidee „Rock my sleep“ aus Stuttgart gewonnen, die sich damit für das Landesfinale im Sommer 2019 qualifiziert hat. Die Spieluhren von Rock my sleep bringen Lieblingssongs als Schlaflieder in die Kinderzimmer. Das Gründungsteam möchte das Einschlafritual mit Coverversionen aus allen Genres – von Pop, HipHop bis zu Rock – für Kind und Eltern abwechslungsreicher und individualisierbar machen. Das Team wurde zudem als Publikumsliebling ausgezeichnet.

Gewinner des zweiten Platzes ist die Geschäftsidee „ThissenAnalytics“ aus Leonberg. Das Gründungsteam freut sich über 300 Euro Preisgeld. Die Entwicklung eines chemikalienfreien Messgeräts für Klärwerke ist das Ziel von Vera Thißen und Dennis Herzog. Das Team möchte den Prototypen, der einen Nachweis von Phosphat oder Nitrat im Abwasser ohne Chemie gewährleistet, nun zur Marktreife führen.

Den dritten Platz belegt die Geschäftsidee „BucherBags“ aus Mannheim.
BucherBags entwickelt und vertreibt vegane, luxuriös verarbeitete und nachhaltige Handtaschen, hergestellt in Europa. Das Gründungsteam möchte zeigen, dass Tiere kein Bestandteil luxuriöser Accessoires sein müssen und es alternative innovative Materialien gibt. Ein Teilerlös jeder Tasche wird an gemeinnützige Tierorganisationen gespendet.

Der „Regional Cup Rhein-Neckar“ wurde vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg in Kooperation mit der Stadt Mannheim, der IHK Rhein-Neckar, dem MAFINEX Gründerverbund, Heidelberg Startup Partners und Startup Mannheim veranstaltet. Das Preisgeld der Wettbewerbsreihe wird von der L-Bank gesponsert.

Die Gründerinnen, Gründer und Start-up-Teams hatten drei Minuten Zeit, um die Jury und das Publikum von ihrer Geschäftsidee zu überzeugen. Die Präsentationen erfolgen beim Elevator Pitch ohne digitale Medien wie PowerPoint-Folien oder Videos. Erlaubt ist die Verwendung von gedruckten Fotos, Schildern, Prototypen und Modellen. Beim Regional Cup Rhein-Neckar haben diese Bewerber ihre Geschäftsideen präsentiert:

  • MADE BY ANDRE
  • Earprint Audio
  • Health for Happiness
  • Constellatio
  • heyanna
  • ThissenAnalytics
  • Rock my sleep
  • BucherBags
  • GIMB-Gesundheit im Beruf
  • 3dots innovations GmbH
     

Die Teams wurden von der Jury anhand der Kriterien Geschäftsmodell (Qualität des Geschäftsmodells und Reifegrad des Konzepts, Kundennutzen und Marktchancen, Tragfähigkeit und Nachhaltigkeit des Geschäftsmodells) und Präsentation (Inhalt und Struktur des Vortrags, Rhetorik und Bühnenpräsenz, Nutzung der zur Verfügung stehenden Zeit) bewertet. Die Zusammensetzung der Jury ist bei den regionalen Wettbewerben unterschiedlich. Folgende Jury-Mitglieder bewerteten die Pitches in Mannheim:

  • Philipp Zajac, ReHub GmbH
  • Maurice Nickeleit, Skiptin / MAFINEX-Technologiezentrum Mannheim
  • Sven Birkner, VR Bank Rhein-Neckar eG
     

Hintergrundinformation zum „Start-up BW Elevator Pitch“
Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg führt das beliebte und bekannte Veranstaltungsformat „Start-up BW Elevator Pitch“ seit Oktober 2013 durch. In der Wettbewerbsrunde 2018/2019 tourt der Gründungswettbewerb bereits zum sechsten Mal durch die Start-up Ökosysteme und weitere Standorte im Land. Geschäftsideen in der Vorgründungsphase bis zu drei Jahre nach Gründung dürfen beim Start-up BW Elevator Pitch eingereicht und auf der Bühne präsentiert werden.

Zum „Start-up BW YOUNG TALENTS PITCH“
„Start-up BW Young Talents – Innovation Workshop & Pitch“ hat im Schuljahr 2017/2018 gestartet und ist ein Format, das Design Thinking-, Business Model Canvas-Workshops, Pitch-Training und Elevator-Pitches beinhaltet. Insgesamt hatten fünf Schulteams die Gelegenheit, beim Young Talents Pitch in Mannheim die Jury von ihrer Idee zu begeistern:

  • Realschule Neureut Team 1, Karlsruhe
  • Realschule Neureut Team 2, Karlsruhe
  • Friedrich-List-Gymnasium, Asperg
  • Stephen-Hawking-Schule, Neckargemünd
  • RS Privatschulzentrum Heidelberg, Heidelberg
     

Folgende Jury-Mitglieder bewerteten die Young Talents Pitches in Mannheim:

  • Sonja Wilkens, Wirtschaftsförderung Stadt Mannheim
  • Sandra Hockun, L-Bank
  • Anika Ochsenfahrt, ReHub GmbH


Für weitere Informationen: www.startupbw.de/elevatorpitch
Videos: Alle Pitch-Videos können demnächst auf Folgendem YouTube Channel abgerufen werden: https://www.youtube.com/user/ElevatorPitchBW
Fotos: Die Bilder des Wettbewerbs werden zeitnah auf flickr veröffentlicht:
https://www.flickr.com/photos/elevatorpitchbw/sets/. Sie können die Bilder unter der Creative-Commons-Lizenz unter Angabe der Quelle (Start-up BW Elevator Pitch) verwenden und weitergeben.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.startupbw.de

 

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (vorne links) und Floridas Wirtschaftsminister J. Alex Kelly (vorne rechts) bei der Unterzeichnung der Vereinbarung
Vereinbarung

Baden-Württemberg und Florida unterzeichnen Vereinbarung

TALLAHASSEE / STUTTGART – Baden-Württemberg und der Bundesstaat Florida (USA) haben eine gemeinsame Absichtserklärung unterzeichnet, um die wirtschaftliche Zusammenarbeit auszubauen und Innovationen in wichtigen Wachstumsbranchen zu beschleunigen.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Mentorinnen-Programm

Mentorinnen-Programm feiert erfolgreichsten Abschluss seiner Geschichte

Mit einem neuen Rekordergebnis schließt das Mentorinnen-Programm für Migrantinnen seine neunte Runde ab: 105 Frauen mit Migrationsgeschichte haben das Programm erfolgreich abgeschlossen – so viele wie noch nie.

Preisträger FOCUS OPEN 2025 und Mia Seeger-Preis
Preisverleihung

DESIGN ZÄHLT: Preisträger für FOCUS OPEN 2025 und Mia Seeger Preis ausgezeichnet

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp und Regierungspräsidentin Susanne Bay ehrten die Preisträgerinnen und Preisträger der 57 Designlösungen bei der diesjährigen Verleihung des Internationalen Designpreises Baden-Württemberg, FOCUS OPEN.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Preisverleihung

„familyNET 4.0 – DER Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und das Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V. haben in Stuttgart zum siebten Mal den Award „familyNET 4.0 – moderne Unternehmenskultur“ verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation für klimaneutralen Wasserstoff aus Europa.

Binnenmarkt

Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt

Akteure aus Baden-Württemberg und Frankreich diskutieren mit EU-Kommission über Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt.

Delegationsreise USA Lincoln-Memorial
Delegationsreise

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in den USA

Mit einer rund 60-köpfigen Wirtschaftsdelegation ist Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, am 16. November 2025 zu einer mehrtägigen Reise in die USA aufgebrochen.

Gruppenbild anlässlich der Verleihung des 41. Innovationspreises des Landes
Preisverleihung

Wirtschaftsministerin verleiht den 41. Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg

Am 13. November 2025 überreicht Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in einer feierlichen Veranstaltung den Innovationspreis, den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis, des Landes Baden-Württemberg an Unternehmen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den Trägerinnen und Trägern der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille 2025

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am 12. November 2025 die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Projekt Biofabrikation mit rund drei Millionen Euro

Bescheidübergabe
Förderung

Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen

SAF Referee-Rig startet: Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen Euro.

Bescheidübergabe IPAI
Förderung

Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI

Land investiert 10,3 Millionen Euro für den Aufbau des Start-up Innovation Center auf dem künftigen IPAI CAMPUS und in das Projekt „Women in AI“ am IPAI.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Ausbildung

Spitzengespräch Ausbildung

Beim heutigen Spitzengespräch des Ausbildungsbündnisses BW unter Leitung von Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut standen der fortschreitende Strukturwandel, der Einfluss digitaler Medien und die Zukunftsfähigkeit der Ausbildung im Mittelpunkt.

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 3

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.