Firmenbesuch

Wirtschaftsminister Schmid besucht Porsche Entwicklungszentrum in Weissach

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Wirtschaftsminister Nils Schmid hat am 11. November 2015 das Porsche-Entwicklungszentrum in Weissach besucht. Dort tauschte sich der Minister mit Uwe-Karsten Städter, Mitglied des Vorstandes Beschaffung, über die aktuellen Entwicklungen in der Automobilbranche aus.

Zunächst diskutierten Minister Schmid und Uwe-Karsten Städter die Themen Elektromobilität und alternative Antriebe. Porsche setzt bereits heute mit drei Modellen auf alternative Antriebe in Form von Plug-In Hybriden. In wenigen Jahren - geplant ist vor 2020 - soll es von Porsche ein rein elektrisch angetriebenes Fahrzeug geben.

„Die Kundenakzeptanz von Elektrofahrzeugen hängt vor allem von der verfügbaren Reichweite und von komfortablem und schnellem Laden ab. Dafür brauchen wie eine flächendeckende Schnellladeinfrastruktur mit Ladeleistungen von mindestens 150kW“, sagte Schmid.

Städter demonstrierte im Entwicklungszentrum mit dem „Turbo Charging“, wie mit hoher Ladeleistung und Ladespannung von 800 Volt eine Fahrzeugbatterie (80 Prozent) in nur 15 Minuten nachgetankt werden kann, um danach wieder rund 400 Kilometer fahren zu können.

Zum Abschluss des Rundgangs besuchte Minister Schmid den neuen Windkanal. Der Hightech-Windkanal wird zur aerodynamischen Messung bei Designstudien oder auch der Prüfung von serienreifen Fahrzeugen eingesetzt und kann bis zu 300 km/h in der Messstrecke am geprüften Fahrzeug erzeugen.

Schmid thematisierte auch die aktuelle Abgasäffäre und die Bedeutung für die gesamte Automobilbranche.

„Die Aufklärung und der Umgang mit der Abgasaffäre ist für die Zukunft der deutschen Automobilbranche entscheidend. Das heißt vor allem: Wir dürfen die deutschen Autobauer nicht unter einen Generalverdacht stellen. Klar ist aber auch, dass die Vorwürfe der US-amerikanischen Aufsichtsbehörde EPA vollständig aufgeklärt werden müssen. Dazu müssen die Pläne, einen realitätsnahen Messzyklus einzuführen, schnell umgesetzt werden - vor allem, um das Vertrauen der Verbraucherinnen und Verbraucher zurückzugewinnen. Die Einführung des neuen Messzyklus muss mit den Emissionszielen abgestimmt werden. Zugleich darf man die Autohersteller nicht doppelt herausfordern, indem man einerseits einen neuen Messzyklus einführt und gleichzeitig die Grenzwerte verschärft“, sagte der Minister.

Weitere Meldungen

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin gibt Startschuss für "The Biointelligence Engine"

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.