Firmenbesuch

Wirtschaftsminister Schmid besucht Porsche Entwicklungszentrum in Weissach

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Wirtschaftsminister Nils Schmid hat am 11. November 2015 das Porsche-Entwicklungszentrum in Weissach besucht. Dort tauschte sich der Minister mit Uwe-Karsten Städter, Mitglied des Vorstandes Beschaffung, über die aktuellen Entwicklungen in der Automobilbranche aus.

Zunächst diskutierten Minister Schmid und Uwe-Karsten Städter die Themen Elektromobilität und alternative Antriebe. Porsche setzt bereits heute mit drei Modellen auf alternative Antriebe in Form von Plug-In Hybriden. In wenigen Jahren - geplant ist vor 2020 - soll es von Porsche ein rein elektrisch angetriebenes Fahrzeug geben.

„Die Kundenakzeptanz von Elektrofahrzeugen hängt vor allem von der verfügbaren Reichweite und von komfortablem und schnellem Laden ab. Dafür brauchen wie eine flächendeckende Schnellladeinfrastruktur mit Ladeleistungen von mindestens 150kW“, sagte Schmid.

Städter demonstrierte im Entwicklungszentrum mit dem „Turbo Charging“, wie mit hoher Ladeleistung und Ladespannung von 800 Volt eine Fahrzeugbatterie (80 Prozent) in nur 15 Minuten nachgetankt werden kann, um danach wieder rund 400 Kilometer fahren zu können.

Zum Abschluss des Rundgangs besuchte Minister Schmid den neuen Windkanal. Der Hightech-Windkanal wird zur aerodynamischen Messung bei Designstudien oder auch der Prüfung von serienreifen Fahrzeugen eingesetzt und kann bis zu 300 km/h in der Messstrecke am geprüften Fahrzeug erzeugen.

Schmid thematisierte auch die aktuelle Abgasäffäre und die Bedeutung für die gesamte Automobilbranche.

„Die Aufklärung und der Umgang mit der Abgasaffäre ist für die Zukunft der deutschen Automobilbranche entscheidend. Das heißt vor allem: Wir dürfen die deutschen Autobauer nicht unter einen Generalverdacht stellen. Klar ist aber auch, dass die Vorwürfe der US-amerikanischen Aufsichtsbehörde EPA vollständig aufgeklärt werden müssen. Dazu müssen die Pläne, einen realitätsnahen Messzyklus einzuführen, schnell umgesetzt werden - vor allem, um das Vertrauen der Verbraucherinnen und Verbraucher zurückzugewinnen. Die Einführung des neuen Messzyklus muss mit den Emissionszielen abgestimmt werden. Zugleich darf man die Autohersteller nicht doppelt herausfordern, indem man einerseits einen neuen Messzyklus einführt und gleichzeitig die Grenzwerte verschärft“, sagte der Minister.

Weitere Meldungen

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Frauenwirtschaftstage 2025
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.

Stuttgart bei Nacht
Studie

Nachts spielt die Musik – nicht nur für Fachkräfte

Mit der Studie „NightLÄND“, werden erstmals Zahlen zum „Leben nach acht“ für das ganze Land vorgelegt.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Förderung

de:hubs in Stuttgart, Mannheim und Karlsruhe starten in dritte Förderphase

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die drei de:hubs im Land in einer dritten Förderphase mit insgesamt rund 1,2 Millionen Euro aus dem Doppelhaushalt 2025/2026 über zwei Jahre.

Europäische Flaggen
Förderung

Land stellt 15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen bereit

Mit einem veröffentlichten Förderaufruf unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Kommunen, Kreise und kommunale Einrichtungen beim Ausbau und der Modernisierung ihrer Innovationsinfrastrukturen.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Playful young woman playing I Spy
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

"Um dem Fachkräftemangel zu begegnen und in eine berufliche Karriere durch Weiterbildungen durchzustarten, ist der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung wichtig“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.