Fachkräfte

Wirtschaftsminister Schmid will Förderung der Welcome Center in Baden-Württemberg verstetigen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid will die Förderung der elf Welcome Center im Land für internationale Fachkräfte verstetigen. „Die Welcome Center verdeutlichen, dass wir internationale Fachkräfte mit offenen Armen empfangen“, betonte Wirtschaftsminister Schmid.

 „Für internationale Fachkräfte sowie ihre Familien sind die Welcome Center zentrale Anlaufstellen. Wenn wir wollen, dass diese Fachkräfte dauerhaft bei uns arbeiten und leben wollen, dann müssen sie sich bei uns zuhause fühlen können“, so Schmid.
 
Das Pilotprojekt umfasst Welcome Center in zehn Regionen Baden-Württembergs und ein landesweites Welcome Center für die Sozialwirtschaft, besonders für den Pflegebereich und das Erziehungswesen. Der Entwurf des Landeshaushalt 2015/16 sieht eine anteilige Unterstützung von jährlich einer Million Euro vor. Die endgültige Entscheidung fällt der Landtag als Gesetzgebungsorgan.

Die Welcome Center im Land begleiten kleine und mittlere Unternehmen bei der Gewinnung und langfristigen Bindung von internationalen Fachkräften in Mangelberufen wie beispielsweise Ingenieure, Informatiker, Mechatroniker, Fachkräfte in der Alten- sowie Gesundheits- und Krankenpflege, Erzieherinnen und Erzieher. Sie unterstützen und vermitteln spezielle Ansprechpartner bei Themen wie Aufenthaltsrecht, Arbeitsrecht, Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse, Behördengänge, Wohnungssuche, Kinderbetreuungsmöglichkeiten, Arbeitsplatzvermittlung für die Partnerin oder den Partner.

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft förderte im Jahr 2014 den Aufbau von elf Welcome Centern für internationale Fachkräfte mit einer Anschubfinanzierung in Höhe von insgesamt 1,9 Millionen Euro aus ESF-Mitteln. Mit dem Ende der Förderperiode 2014 ist eine Förderung aus ESF-Mitteln nicht mehr möglich.

Diese Welcome Center haben im Laufe des Jahres 2014 ihre Tätigkeit aufgenommen: Welcome Center Bodensee-Oberschwaben, Welcome Center Freiburg-Südlicher Oberrhein, Welcome Center Heilbronn-Franken, Welcome Center Neckar-Alb, Welcome Service Region Stuttgart, Welcome Center Gewinnerregion Schwarzwald-Baar-Heuberg, Welcome Center Rhein-Neckar, Welcome Center Nordschwarzwald, Welcome Center Ulm/Oberschwaben, Welcome Center Sozialwirtschaft (bei der Diakonie Württemberg und Baden). Das Welcome TechnologieRegion Karlsruhe wird im Jahr 2015 seinen Betrieb aufnehmen.


Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Sommerreise

Staatssekretär auf Sommerreise in der Region Stuttgart und im nördlichen BW

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (30. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Reiseregionen Stuttgart und Nördliches Baden-Württemberg.

Verleihung der Wirtschaftsmedaille
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner

Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft hat die Wirtschftsministerin die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner verliehen.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Zumeldung

Zollstreit beigelegt

Zur gestern (27. Juli) getroffenen Vereinbarung zwischen der EU und den USA äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.