Automobildialog

Wirtschaftsministerin diskutiert mit Spitzenvertretern der Branche die Zukunft des Automobils

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Teilnehmer des Automobildialogs waren (v.l.n.r.) Michael Hankel (ZF Friedrichshafen AG), Heinrich Baumann (Eberspächer Gruppe), Alfred Weber (Mann+Hummel GmbH), Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Wolf-Henning Scheider (Mahle GmbH), Dr. Peter Biesenbach (Robert Bosch GmbH), Roman Zitzelsberger (IG Metall Baden-Württemberg) und Wilko Andreas Stark (Daimler AG).

Die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut hat sich am 17.Oktober 2016 mit Spitzenvertretern von Automobilindustrie, Zulieferern und Arbeitnehmerorganisationen zum Dialog in Stuttgart getroffen. Themen des Austauschs waren unter anderem die Zukunft des Diesels, der Markthochlauf der Elektromobilität, das automatisierte Fahren und mögliche Auswirkungen des bevorstehenden Brexit.

„Die Elektromobilität und die Digitalisierung bieten der Fahrzeugbranche viele neue Möglichkeiten“, betonte Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut. „Wir stehen erst am Anfang des Markthochlaufs. In diesem und dem nächsten Jahr werden noch einige weitere Modelle unserer Hersteller auf den Markt kommen“, so die Ministerin. Ein beschleunigter Markthochlauf sei unter dem Gesichtspunkt Luftqualität für Baden-Württemberg und die Region Stuttgart besonders wichtig. „Das gemeinsame Ziel von Politik und Wirtschaft muss es daher sein, Fahrzeuge und Wertschöpfung im Land zu allokieren und zu etablieren“, betont die Ministerin. „Zur zeitnahen Umsetzung unserer Klimaschutzziele und für den Bereich der Nutzfahrzeuge im Fernverkehr wird die Branche mittelfristig neben der zunehmenden Elektrifizierung aber auch den Dieselmotor benötigen. Und gerade hier am Standort besteht großes Potenzial und Knowhow für die Entwicklung und den Bau sauberer Dieselmotoren. Moderne Euro6-Dieselmotoren werden in den kommenden Jahren einen wesentlichen Beitrag zur Lösung unserer Luftreinhalteproblematik beitragen können“, ergänzt die Ministerin.

Weiteres Thema des Automobildialogs waren die Auswirkungen des bevorstehenden Brexit auf die Fahrzeugbranche. Großbritannien ist für die deutsche Automobilindustrie das weltweit größte Exportland. Im vergangenen Jahr wurden 810.000 Pkw, die in Deutschland vom Band liefen, nach Großbritannien ausgeführt. Der britische Pkw-Markt erreichte 2015 ein neues Rekordniveau mit einem Volumen von 2,6 Millionen Neuwagen. Jeder zweite davon (1,3 Millionen) zählt zu einer deutschen Konzernmarke. „Der EU-Austritt von Großbritannien daruf nicht dazu führen, dass mit Zollschranken zwischen Großbritannien und dem Festland der internationale Warenverkehr verteuert wird“, mahnte die Ministerin.

„Die Dialogteilnehmer haben mir heute eindrucksvoll aufgezeigt, welche zukünftigen Technologien und Fahrzeuge uns aus Baden-Württemberg erwarten werden. Am Standort müssen die Fragestellungen zukünftiger Fahrzeuge und Mobilitätslösungen erforscht und mit innovativen Lösungen, Technologien und Komponenten zukunftsweisende Antworten gegeben werden. Mein Ministerium wird deshalb auch weiterhin alles dafür tun, von Seiten des Landes optimale Rahmenbedingungen für die Branche zu schaffen. Dies werden wir auch zukünftig in einem kontinuierlichen engen Dialog mit der Wirtschaft im Land umsetzen“, resümierte Hoffmeister-Kraut.

Teilnehmer des Automobildialogs waren Wilko Andreas Stark (Leiter Daimler Strategie & MBC Produktstrategie/-planung, Daimler AG), Michael Hankel (Mitglied des Vorstandes für Produktion, Pkw-Antriebstechnik, Pkw-Fahrwerktechnik, E-Mobility der ZF Friedrichshafen AG), Dr. Peter Biesenbach (Leiter Zentralabteilung Außenangelegenheiten, Regierungs- und Politikbeziehungen, Robert Bosch GmbH), Wolf-Henning Scheider (Vorsitzender der Geschäftsführung und u.a. verantwortlich für Forschung und Vorausentwicklung der Mahle GmbH), Alfred Weber (Vorsitzender der Geschäftsführung der Mann+Hummel GmbH), Heinrich Baumann (Geschäftsführender Gesellschafter der Eberspächer Gruppe GmbH & Co. KG) und Roman Zitzelsberger (Bezirksleitung der IG Metall Baden-Württemberg).

Hintergrund:
Die Fahrzeugindustrie mit ihren Zulieferern, Komponenten- und Fahrzeugherstellern nimmt in Baden-Württemberg eine Schlüsselrolle ein. Rund 18 Prozent der Beschäftigten in der Industrie im Land sind direkt im Umfeld des Fahrzeugbaus tätig. Rund 40 Prozent der Gesamtausfuhren der Industrie in Baden-Württemberg werden durch die Automobilindustrie erbracht. Rund ein Drittel des Umsatzes der Industrie in Baden-Württemberg wird direkt durch die Fahrzeugbranche erwirtschaftet.

Baden-Württemberg ist in Deutschland der bedeutendste Standort für die „Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen“: Jeder vierte Arbeitsplatz im Kraftwagensektor ist in Baden-Württemberg angesiedelt. Mehr als ein Fünftel des Branchenumsatzes werden hier erwirtschaftet und rund 30 Prozent der deutschlandweiten Investitionen des Wirtschaftszweiges werden in den baden-württembergischen Standorten getätigt. Auch bei den Investitionen in Forschung und Entwicklung ist die Fahrzeugbranche führend.

In 2015 waren laut amtlicher Statistik rund 228.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Wirtschaftszweigen "Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen" sowie "Sonstiger Fahrzeugbau" in Baden-Württemberg beschäftigt.

Weitere Meldungen

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Dummy Image
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobil

Hoffmeister-Kraut fordert von EU pragmatische, konkrete Lösungen

Vor dem Strategischen Dialog der europäischen Automobilindustrie am morgigen Freitag erneuert die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ihre Forderung an die EU, das pauschale Verbrenner-Verbot ab 2035 zu kippen.

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch der Firma Wafios
Automobil

Gelungene Beispiele der der Transformation in der Automobilbranche

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut informiert sich über gelungene Beispiele der Transformation in der Automobilbranche.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobilwirtschaft

Ministerin äußert sich zur Lage der Automobilwirtschaft

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: „Wir brauchen einen Realitätscheck und Pragmatismus in der Politik“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zur geplanten Reform des Lieferkettengesetzes

Hoffmeister-Kraut: Auch Dokumentationspflicht abschaffen

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

EU-Flotten-Dekarbonisierung

EU-Flotten-Dekarbonisierung: Baden-Württemberg und Bayern drängen auf Technologieoffenheit.

unsplash / Johannes Plenio
Förderung

Baden-Württemberg fördert Fraunhofer-Institute mit rund 3,9 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert acht Transferprojekte von 12 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft in Baden-Württemberg mit insgesamt rund 3,9 Millionen Euro in den Jahren 2025 bis 2028.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen

Über 300.000 Arbeitslose im Land sind ein klares Warnsignal für den Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg.

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

Zumeldung: EU plant Verschärfung der CO₂-Flottengrenzwerte

Die EU-Kommission plant Anpassungen der Abgasstufe Euro 6e-bis und Euro 6e bis FCM. Hierzu äußerst sich Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Ausbildung

AzubiCard Baden-Württemberg

Die vor fünf Jahren eingeführte AzubiCard wird zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres wieder von den teilnehmenden Kammern an Auszubildende ausgegeben, die einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen haben.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderprogramm

Förderprogramm Regionale Digital Hubs

Im Rahmen der Initiative Wirtschaft digital BW hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus am 25. August einen neuen Aufruf zur Förderung von regionalen Digital Hubs in Baden-Württemberg veröffentlicht.

Gamescom 2025
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.

Das Logo von Invest BW
Förderaufruf

Zweiter Invest BW Förderaufruf

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus startet heute (20. August) den zweiten Förderaufruf der vierten Phase von Invest BW. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können bis zum 10. Oktober 2025, 13 Uhr Projektskizzen einreichen.