KI-Champions

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut zeichnet die „KI-Champions Baden-Württemberg

Acht Unternehmen und eine Forschungseinrichtung wurden von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut zu „KI Champions 2025“ gekürt.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Verleihung KI-Champions 2025 - Gewinner 2025

Die Preisverleihung fand im Rahmen des Kongresses „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ heute (8. Mai) in der Stuttgarter Porsche-Arena statt.

Wie die Wirtschaftsministerin betonte, haben sich noch nie so viele Unternehmen und Forschungseinrichtungen beteiligt. Mit 56 Bewerbungen verzeichnet der Wettbewerb in diesem Jahr eine neue Rekordbeteiligung. Seit 2020 haben über 180 Unternehmen und Forschungseinrichtungen an dem Wettbewerb teilgenommen, 45 davon wurden prämiert – darunter bekannte Unternehmen wie Böhringer Ingelheim, EnBW, Festo, Trumpf oder Voith. Die Auszeichnung wurde dieses Jahr zum sechsten Mal vergeben.

„Die Auszeichnung KI-Champions wurde in den vergangenen Jahren nicht nur an Global Player, sondern auch an eine ganze Reihe kleiner und mittlerer Unternehmen sowie Start-ups, wie Aleph Alpha und Neura Robotics, die sich mittlerweile weit über die KI-Community hinaus einen klingenden Namen erarbeitet haben, vergeben“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus. „Es ist und war mir immer mir ein großes Anliegen, gerade mittelständischen Unternehmen und jungen Start-ups mit der Auszeichnung ‚KI Champion‘ zusätzlichen Rückenwind zu geben. Dieser Wettbewerb ist ein wichtiger Bestandteil der KI-Strategie des Wirtschaftsministeriums“, so die Ministerin.

Die Auswahl der Preisträger wurde von einer sechsköpfigen Jury getroffen, der Expertinnen und Experten auf dem Gebiet der Künstliche Intelligenz angehörten. Die Jurymitglieder: Stephanie Baade, stellvertretende Geschäftsführerin des KI Bundesverbandes, Moritz Gräter, CEO des Innovation Parks Artificial Intelligence (IPAI) in Heilbronn, Prof. Dr. Katharina Hölzle, Technologiebeauftragte der Wirtschaftsministerin und Institutsleiterin IAT der Universität Stuttgart, sowie geschäftsführende Institutsleiterin Fraunhofer IAO, Matthias Hornberger, Vorstandvorsitzender des Cyberforums Karlsruhe, sowie Prof. Dr. Christoph Runde, Geschäftsführer des Virtual Dimension Centers Fellbach. Das Wirtschaftsministerium wurde vertreten durch Prof. Schäfer, Leiter der Abteilung „Industrie, wirtschaftsnahe Forschung und Digitalisierung“.

Weitere Informationen zum Wettbewerb finden sich unter: www.ki-champions-bw.de

Die Preisträgerinnen und Preisträger der „KI-Champions Baden-Württemberg 2025“

Forschungseinrichtung:

Die Technische Hochschule Mannheim hat eine Lösung zur KI-gestützten Mikroorganismen-Detektion zur automatisierten Hygieneüberwachung erforscht, die Mikroorganismen auf hochauflösenden Bildern von Petrischalen mit über 96 Prozent Genauigkeit detektiert – auf einem Niveau, das mit menschlichen Auswertungen vergleichbar ist. Mithilfe eigens erzeugter synthetischer Trainingsdaten wird der Aufwand für die manuelle Beschreibung von Daten deutlich reduziert und die Anpassungsfähigkeit an neue Kontaminationsformen erheblich gesteigert. Sichere und erklärbare KI-Mechanismen gewährleisten zudem eine transparente und vertrauenswürdige Anwendung in regulierten Bereichen wie Medizin, Pharmazie und Lebensmittelindustrie.
www.hs-mannheim.de

Unternehmen (in alphabetischer Reihenfolge):

Die adago GmbH aus Mannheim, hat mit Intellitwin eine KI-Innovation entwickelt, die Unternehmen dabei unterstützt, hochkomplexe, globale Lieferketten zu optimieren und zu automatisieren. Kern des Systems ist ein digitaler Zwilling, der Echtzeitdaten aus Unternehmenssystemen mit modernsten KI-Methoden verknüpft, Szenarien simuliert, Engpässe erkennt und fundierte Entscheidungen ermöglicht. Damit wird Unternehmen geholfen, eine neue Dimension von Effizienz zu erreichen und die Lieferketten messbar resilienter und nachhaltiger zu gestalten.
www.adago.de

Alithea Biotechnology GmbH aus Freiburg mit HLA-Compass die weltweit größte Datenbank mit lebensrettenden biologischen Daten über das Immunsystem. Das Unternehmen hat die weltweit größte HLA-Peptidom-Datenbank mit Antigenen entwickelt und kombiniert sie mit einer KI-gestützten Nebenwirkung-Evaluierung, um Krebsimmuntherapien sicherer und effizienter zu machen. Die Lösung ermöglicht es Pharmaunternehmen, Diagnostikunternehmen und Forschungseinrichtungen, neue therapeutische Ansätze mit bisher unerreichter Präzision und Geschwindigkeit zu identifizieren und Nebenwirkungen frühzeitig zu minimieren. Damit wird die Entwicklung von personalisierten Krebstherapien revolutioniert und trägt dazu bei, sichere, wirksame und nachhaltige Immuntherapien schneller auf den Markt zu bringen.
www.alithea-bio.com

Die DBI AG aus Esslingen am Neckar bietet mit berta & rudi, einer KI-basierte Lösung zur Konzeption von Energiesystemen, eine KI-gestützte Software zur Berechnung von Energiekonzepten, die in kürzester Zeit und in nur vier Schritten nachhaltige und wirtschaftliche Energiekonzepte für jegliche Gebäudetypen erstellt – vom Einfamilienhaus bis hin zu ganzen Stadtquartieren (Neubau und Bestand). Die Software ermöglicht präzise Prognosen des Energiebedarfs in den Bereichen Wärme, Kälte, Strom, Wasser, E-Mobilität und technische Gase sowie die darauffolgende Berechnung und transparente Visualisierung verschiedener Varianten und Szenarien.
www.dbi-network.com

Die medicalvalues GmbH mit Sitz in Karlsruhe wurde für ihre Lösung medicalvalues – Künstliche Intelligenz für medizinische Diagnostik ausgezeichnet. Die KI-basierte Lösung des Unternehmens unterstützt den komplexen diagnostischen Entscheidungsfindungsprozess durch die disziplin- und sektorenübergreifende Zusammenführung und Interpretation enormer Datenmengen. Diese medizinischen Datenpunkte werden in anwendbare diagnostische Erkenntnisse verwandelt.
www.medicalvalues.de

Die SAM-DIMENSION GmbH aus Stuttgart ermöglicht mit SAM-DIMENSION Spot-Spray Maps – KI-gestützte Unkrautkartierung eine hochpräzise und schnelle Unkrauterkennung durch das selbstentwickelte Kamerasystem. Die Datenverarbeitung erfolgt vollständig auf eigenen Servern, wodurch Landwirte maximale Datenhoheit und -sicherheit behalten. Durch die direkte Integration in Unkrautspritzen kann der Herbizideinsatz um bis zu 90 Prozent reduziert werden – effizient, nachhaltig und wirtschaftlich.
www.sam-dimension.com

Die SCHUNK SE & Co. KG mit Sitz in Lauffen am Neckar vereinfacht mit dem KI-gestützten 2D Grasping-Kit Automatisierungsschritte im Mittelstand. Es ist intuitiv bedienbar, selbstlernend und ermöglicht eine prozesssichere Handhabung ohne Vorkenntnisse in der Bildverarbeitung und Programmierung. Diese einzigartige Gesamtlösung steigert Effizienz und Produktivität in produzierenden Unternehmen und entlastet gleichzeitig Fachkräfte von repetitiven und regelbasierten Aufgaben.
www.schunk.com

Die Tensor AI Solutions GmbH aus Ulm entwickelt mit Tensornetzwerke – Inhärent erklärbare KI-Technologie erklärbare KI-Systeme, die nachvollziehbar, vertrauenswürdig und effizient sind – ganz ohne Black-Box. Mit diesen erklärbaren KI-Systemen verstehen Unternehmen gelernte Muster und Entscheidungen ihrer KI, erfüllen regulatorische Anforderungen – insbesondere für Hochrisikosysteme – und vereinfachen den Weg zu erfolgreichen Zertifizierungen. Mit bis zu 80 Prozent weniger Rechenaufwand, überprüfbaren Systemen und maximaler Transparenz steigern sie Effizienz, Nachhaltigkeit und Akzeptanz bei Mitarbeitenden, Kunden und Partnern.
www.tensor-solutions.com

VUSE XR aus Freiburg befähigt mit VUSE XR Hub Unternehmen, innerhalb von Sekunden aus CAD-Dateien funktionale Mixed Reality zu erstellen. Web-basiert werden somit Prozesse entlang der gesamten Wertschöpfungskette beschleunigt, sicher gestaltet und nachhaltiger abgebildet. Das VUSE XR Hub demokratisiert den Einsatz und die Nutzung von XR & VR Technologien für Unternehmen jeder Größe.
www.vuse-xr.de

Weitere Meldungen

Think Tank zum Thema Cybersicherheit
Wirtschaft digital

Erster Think Tank von Wirtschaft Digital zum Thema Cybersicherheit

Baden-Württemberg rückt das Thema Cybersicherheit stärker in den Fokus. Beim ersten Think Tank von Wirtschaft digital in Stuttgart warnte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut vor den wachsenden Risiken für Unternehmen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (vorne links) und Floridas Wirtschaftsminister J. Alex Kelly (vorne rechts) bei der Unterzeichnung der Vereinbarung
Vereinbarung

Baden-Württemberg und Florida unterzeichnen Vereinbarung

TALLAHASSEE / STUTTGART – Baden-Württemberg und der Bundesstaat Florida (USA) haben eine gemeinsame Absichtserklärung unterzeichnet, um die wirtschaftliche Zusammenarbeit auszubauen und Innovationen in wichtigen Wachstumsbranchen zu beschleunigen.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Mentorinnen-Programm

Mentorinnen-Programm feiert erfolgreichsten Abschluss seiner Geschichte

Mit einem neuen Rekordergebnis schließt das Mentorinnen-Programm für Migrantinnen seine neunte Runde ab: 105 Frauen mit Migrationsgeschichte haben das Programm erfolgreich abgeschlossen – so viele wie noch nie.

Preisträger FOCUS OPEN 2025 und Mia Seeger-Preis
Preisverleihung

DESIGN ZÄHLT: Preisträger für FOCUS OPEN 2025 und Mia Seeger Preis ausgezeichnet

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp und Regierungspräsidentin Susanne Bay ehrten die Preisträgerinnen und Preisträger der 57 Designlösungen bei der diesjährigen Verleihung des Internationalen Designpreises Baden-Württemberg, FOCUS OPEN.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Preisverleihung

„familyNET 4.0 – DER Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und das Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V. haben in Stuttgart zum siebten Mal den Award „familyNET 4.0 – moderne Unternehmenskultur“ verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation für klimaneutralen Wasserstoff aus Europa.

Binnenmarkt

Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt

Akteure aus Baden-Württemberg und Frankreich diskutieren mit EU-Kommission über Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt.

Delegationsreise USA Lincoln-Memorial
Delegationsreise

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in den USA

Mit einer rund 60-köpfigen Wirtschaftsdelegation ist Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, am 16. November 2025 zu einer mehrtägigen Reise in die USA aufgebrochen.

Gruppenbild anlässlich der Verleihung des 41. Innovationspreises des Landes
Preisverleihung

Wirtschaftsministerin verleiht den 41. Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg

Am 13. November 2025 überreicht Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in einer feierlichen Veranstaltung den Innovationspreis, den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis, des Landes Baden-Württemberg an Unternehmen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den Trägerinnen und Trägern der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille 2025

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am 12. November 2025 die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Projekt Biofabrikation mit rund drei Millionen Euro

Bescheidübergabe
Förderung

Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen

SAF Referee-Rig startet: Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen Euro.

Bescheidübergabe IPAI
Förderung

Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI

Land investiert 10,3 Millionen Euro für den Aufbau des Start-up Innovation Center auf dem künftigen IPAI CAMPUS und in das Projekt „Women in AI“ am IPAI.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Ausbildung

Spitzengespräch Ausbildung

Beim heutigen Spitzengespräch des Ausbildungsbündnisses BW unter Leitung von Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut standen der fortschreitende Strukturwandel, der Einfluss digitaler Medien und die Zukunftsfähigkeit der Ausbildung im Mittelpunkt.

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.