KI-Champions

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut zeichnet die „KI-Champions Baden-Württemberg

Acht Unternehmen und eine Forschungseinrichtung wurden von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut zu „KI Champions 2025“ gekürt.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)

Die Preisverleihung fand im Rahmen des Kongresses „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ heute (8. Mai) in der Stuttgarter Porsche-Arena statt.

Wie die Wirtschaftsministerin betonte, haben sich noch nie so viele Unternehmen und Forschungseinrichtungen beteiligt. Mit 56 Bewerbungen verzeichnet der Wettbewerb in diesem Jahr eine neue Rekordbeteiligung. Seit 2020 haben über 180 Unternehmen und Forschungseinrichtungen an dem Wettbewerb teilgenommen, 45 davon wurden prämiert – darunter bekannte Unternehmen wie Böhringer Ingelheim, EnBW, Festo, Trumpf oder Voith. Die Auszeichnung wurde dieses Jahr zum sechsten Mal vergeben.

„Die Auszeichnung KI-Champions wurde in den vergangenen Jahren nicht nur an Global Player, sondern auch an eine ganze Reihe kleiner und mittlerer Unternehmen sowie Start-ups, wie Aleph Alpha und Neura Robotics, die sich mittlerweile weit über die KI-Community hinaus einen klingenden Namen erarbeitet haben, vergeben“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus. „Es ist und war mir immer mir ein großes Anliegen, gerade mittelständischen Unternehmen und jungen Start-ups mit der Auszeichnung ‚KI Champion‘ zusätzlichen Rückenwind zu geben. Dieser Wettbewerb ist ein wichtiger Bestandteil der KI-Strategie des Wirtschaftsministeriums“, so die Ministerin.

Die Auswahl der Preisträger wurde von einer sechsköpfigen Jury getroffen, der Expertinnen und Experten auf dem Gebiet der Künstliche Intelligenz angehörten. Die Jurymitglieder: Stephanie Baade, stellvertretende Geschäftsführerin des KI Bundesverbandes, Moritz Gräter, CEO des Innovation Parks Artificial Intelligence (IPAI) in Heilbronn, Prof. Dr. Katharina Hölzle, Technologiebeauftragte der Wirtschaftsministerin und Institutsleiterin IAT der Universität Stuttgart, sowie geschäftsführende Institutsleiterin Fraunhofer IAO, Matthias Hornberger, Vorstandvorsitzender des Cyberforums Karlsruhe, sowie Prof. Dr. Christoph Runde, Geschäftsführer des Virtual Dimension Centers Fellbach. Das Wirtschaftsministerium wurde vertreten durch Prof. Schäfer, Leiter der Abteilung „Industrie, wirtschaftsnahe Forschung und Digitalisierung“.

Weitere Informationen zum Wettbewerb finden sich unter: www.ki-champions-bw.de

Die Preisträgerinnen und Preisträger der „KI-Champions Baden-Württemberg 2025“

Forschungseinrichtung:

Die Technische Hochschule Mannheim hat eine Lösung zur KI-gestützten Mikroorganismen-Detektion zur automatisierten Hygieneüberwachung erforscht, die Mikroorganismen auf hochauflösenden Bildern von Petrischalen mit über 96 Prozent Genauigkeit detektiert – auf einem Niveau, das mit menschlichen Auswertungen vergleichbar ist. Mithilfe eigens erzeugter synthetischer Trainingsdaten wird der Aufwand für die manuelle Beschreibung von Daten deutlich reduziert und die Anpassungsfähigkeit an neue Kontaminationsformen erheblich gesteigert. Sichere und erklärbare KI-Mechanismen gewährleisten zudem eine transparente und vertrauenswürdige Anwendung in regulierten Bereichen wie Medizin, Pharmazie und Lebensmittelindustrie.
www.hs-mannheim.de

Unternehmen (in alphabetischer Reihenfolge):

Die adago GmbH aus Mannheim, hat mit Intellitwin eine KI-Innovation entwickelt, die Unternehmen dabei unterstützt, hochkomplexe, globale Lieferketten zu optimieren und zu automatisieren. Kern des Systems ist ein digitaler Zwilling, der Echtzeitdaten aus Unternehmenssystemen mit modernsten KI-Methoden verknüpft, Szenarien simuliert, Engpässe erkennt und fundierte Entscheidungen ermöglicht. Damit wird Unternehmen geholfen, eine neue Dimension von Effizienz zu erreichen und die Lieferketten messbar resilienter und nachhaltiger zu gestalten.
www.adago.de

Alithea Biotechnology GmbH aus Freiburg mit HLA-Compass die weltweit größte Datenbank mit lebensrettenden biologischen Daten über das Immunsystem. Das Unternehmen hat die weltweit größte HLA-Peptidom-Datenbank mit Antigenen entwickelt und kombiniert sie mit einer KI-gestützten Nebenwirkung-Evaluierung, um Krebsimmuntherapien sicherer und effizienter zu machen. Die Lösung ermöglicht es Pharmaunternehmen, Diagnostikunternehmen und Forschungseinrichtungen, neue therapeutische Ansätze mit bisher unerreichter Präzision und Geschwindigkeit zu identifizieren und Nebenwirkungen frühzeitig zu minimieren. Damit wird die Entwicklung von personalisierten Krebstherapien revolutioniert und trägt dazu bei, sichere, wirksame und nachhaltige Immuntherapien schneller auf den Markt zu bringen.
www.alithea-bio.com

Die DBI AG aus Esslingen am Neckar bietet mit berta & rudi, einer KI-basierte Lösung zur Konzeption von Energiesystemen, eine KI-gestützte Software zur Berechnung von Energiekonzepten, die in kürzester Zeit und in nur vier Schritten nachhaltige und wirtschaftliche Energiekonzepte für jegliche Gebäudetypen erstellt – vom Einfamilienhaus bis hin zu ganzen Stadtquartieren (Neubau und Bestand). Die Software ermöglicht präzise Prognosen des Energiebedarfs in den Bereichen Wärme, Kälte, Strom, Wasser, E-Mobilität und technische Gase sowie die darauffolgende Berechnung und transparente Visualisierung verschiedener Varianten und Szenarien.
www.dbi-network.com

Die mediacalvalues GmbH mit Sitz in Karlsruhe wurde für ihre Lösung medicalvalues – Künstliche Intelligenz für medizinische Diagnostik ausgezeichnet. Die KI-basierte Lösung des Unternehmens unterstützt den komplexen diagnostischen Entscheidungsfindungsprozess durch die disziplin- und sektorenübergreifende Zusammenführung und Interpretation enormer Datenmengen. Diese medizinischen Datenpunkte werden in anwendbare diagnostische Erkenntnisse verwandelt.
www.medicalvalues.de

Die SAM-DIMENSION GmbH aus Stuttgart ermöglicht mit SAM-DIMENSION Spot-Spray Maps – KI-gestützte Unkrautkartierung eine hochpräzise und schnelle Unkrauterkennung durch das selbstentwickelte Kamerasystem. Die Datenverarbeitung erfolgt vollständig auf eigenen Servern, wodurch Landwirte maximale Datenhoheit und -sicherheit behalten. Durch die direkte Integration in Unkrautspritzen kann der Herbizideinsatz um bis zu 90 Prozent reduziert werden – effizient, nachhaltig und wirtschaftlich.
www.sam-dimension.com

Die SCHUNK SE & Co. KG mit Sitz in Lauffen am Neckar vereinfacht mit dem KI-gestützten 2D Grasping-Kit Automatisierungsschritte im Mittelstand. Es ist intuitiv bedienbar, selbstlernend und ermöglicht eine prozesssichere Handhabung ohne Vorkenntnisse in der Bildverarbeitung und Programmierung. Diese einzigartige Gesamtlösung steigert Effizienz und Produktivität in produzierenden Unternehmen und entlastet gleichzeitig Fachkräfte von repetitiven und regelbasierten Aufgaben.
www.schunk.com

Die Tensor AI Solutions GmbH aus Ulm entwickelt mit Tensornetzwerke – Inhärent erklärbare KI-Technologie erklärbare KI-Systeme, die nachvollziehbar, vertrauenswürdig und effizient sind – ganz ohne Black-Box. Mit diesen erklärbaren KI-Systemen verstehen Unternehmen gelernte Muster und Entscheidungen ihrer KI, erfüllen regulatorische Anforderungen – insbesondere für Hochrisikosysteme – und vereinfachen den Weg zu erfolgreichen Zertifizierungen. Mit bis zu 80 Prozent weniger Rechenaufwand, überprüfbaren Systemen und maximaler Transparenz steigern sie Effizienz, Nachhaltigkeit und Akzeptanz bei Mitarbeitenden, Kunden und Partnern.
www.tensor-solutions.com

VUSE XR aus Freiburg befähigt mit VUSE XR Hub Unternehmen, innerhalb von Sekunden aus CAD-Dateien funktionale Mixed Reality zu erstellen. Web-basiert werden somit Prozesse entlang der gesamten Wertschöpfungskette beschleunigt, sicher gestaltet und nachhaltiger abgebildet. Das VUSE XR Hub demokratisiert den Einsatz und die Nutzung von XR & VR Technologien für Unternehmen jeder Größe.
www.vuse-xr.de

Weitere Meldungen

Metaverse

Wirtschaftsministerium zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Der Kongress soll die Neugier für wichtige Zukunftstechnologien wecken und zeigen, was Baden-Württemberg hier schon alles zu bieten hat. Er soll Unternehmen zu entsprechenden Investitionen ermutigen und bei der Gewinnung von Fachkräften unterstützen.

Start-up Elevator Pitch

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben: Daniel Matt aus Bad Saulgau zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Konjunkturphase
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen April 2025

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.