Lateinamerika-Tag

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut zum Lateinamerika-Tag 2020

Berechne Lesezeit
  • Teilen
©Martina Berg, stock.adobe.com

Unter dem Motto „Lateinamerika im Fokus: Visionen für die Wirtschaft“ veranstalten der Lateinamerika-Verein und das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg am 24. und 25. September den 71. Lateinamerika-Tag, der dieses Jahr als Online-Event stattfindet. „Ich freue mich sehr, dass wir den Lateinamerika-Tag gemeinsam mit dem Lateinamerika-Verein dieses Jahr in Baden-Württemberg ausrichten. Die Schwerpunkte liegen unter anderem auf dem Green Deal, der Gesundheitswirtschaft und der Transformation der Automobilwirtschaft. Da sind wir in Baden-Württemberg genau der richtige Kooperationspartner, denn diese Branchen zählen seit jeher zu den Kernbranchen unseres Landes. Der Lateinamerika-Tag bietet baden-württembergischen Unternehmen einzigartige Möglichkeiten, unsere Partnerschaften in den Ländern Lateinamerikas zu stärken und neue Kooperationsmöglichkeiten zu identifizieren“, sagte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut in einer Videobotschaft.

Das Programm beinhaltet auch einen Austausch und Expertendialog zum Thema Freihandel. Die EU hat mit 26 von 33 Ländern der Region Abkommen mit handelspolitischen Bestimmungen abgeschlossen, darunter mit dem CARIFORUM (karibische Forum), den Ländern Zentralamerikas, Chile sowie Kolumbien, Ecuador und Peru. Im besonderen Fokus stehen das jüngst modernisierte EU-Mexiko-Abkommen und das nach mehr als 20 Jahren ausverhandelte EU-Mercosur-Abkommen mit den Staaten Argentinien, Brasilien, Paraguay und Uruguay. „Entgegen allen protektionistischen Tendenzen befinden sich die Märkte Lateinamerikas auf dem Weg der Öffnung. Dies zeigen die Einigung über das EU-Mexiko-Abkommen und der Handelsteil des EU-Mercosur-Abkommen. Gerade in der gegenwärtigen Situation ist es von besonderer Bedeutung, auf die Öffnung von Märkten und einen global verantwortlichen Handel zu setzen“, erklärte Hoffmeister-Kraut.

Der Lateinamerika-Verein (LAV) unterstützt deutschlandweit Unternehmen bei ihren geschäftlichen Aktivitäten in Lateinamerika und der Karibik. Der alljährliche Lateinamerika-Tag bietet dazu als bedeutendste Konferenz zur Förderung der Deutsch-Lateinamerikanischen Wirtschaftsbeziehungen in Deutschland eine besondere Plattform. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.

Handelsbeziehungen Baden-Württemberg - Lateinamerika

Die Wirtschaftsbeziehungen zu Lateinamerika sind traditionell eng. Besonders Brasilien und Mexiko sind für die baden-württembergische Wirtschaft attraktive Partner. Im Jahr 2019 betrug das Handelsvolumen mit Mexiko 3,3 Milliarden Euro und mit Brasilien 2,2 Milliarden Euro. Danach war Mexiko Baden-Württembergs wichtigster Handelspartner in Lateinamerika, Brasilien folgte an zweiter Stelle. In Brasilien unterhält das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg seit über 30 Jahren eine Partnerschaft mit dem wirtschaftsstarken Bundesstaat Paraná und in der dortigen Hauptstadt Curitiba ebenso seit vielen Jahren eine Repräsentanz. Seit 2014 besteht zudem eine Partnerschaft mit dem nordöstlichen Bundesstaat Pernambucu.

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.

Mikrochip / ©Rutkovski.by
Datenstrategie

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Um Datenschätze für Baden-Württemberg nachhaltig zu heben und zu nutzen erarbeitet die Landesregierung unter Koordinierung des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen aktuell eine landesweite Datenstrategie.