Auszeichnung

Wirtschaftsministerin verleiht Wirtschaftsmedaille an Persönlichkeiten und Unternehmen aus Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Gruppenfoto: Verleihung der Wirtschaftsmedaille am 10. November 2016 im Neuen Schloss in Stuttgart

Die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg erhielten am 10. November 2016 13 Persönlichkeiten und ein Unternehmen für ihre besonderen Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft. Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut verlieh die Medaillen im Rahmen einer Festveranstaltung im Neuen Schloss in Stuttgart.

„Mut, Risikobereitschaft, Weitsicht und Verantwortungsbewusstsein, das sind die Unternehmertugenden, die die heute Ausgezeichneten verkörpern. Sie sind zugleich Botschafter Baden-Württembergs und Aushängeschild für unser Land in aller Welt“, sagte Ministerin Hoffmeister-Kraut in ihrer Festrede. „Sie alle haben sich um die Wirtschaft und die Gesellschaft unseres Landes vorbildlich verdient gemacht. Um die Herausforderungen der Zukunft zu meistern, brauche es mutige und innovative Unternehmen, die gemeinsam mit ihren motivierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die richtigen Antworten auf diese Zukunftsthemen entwickelten“, so die Ministerin weiter. Der Staat müsse zwar für die richtigen Rahmenbedingungen sorgen, denn die Politik könne nicht vorhersehen und schon gar nicht bestimmen, welche Technologien und Geschäftsmodelle sich künftig am Markt durchsetzen werden. Für das Bestehen im globalen Wettbewerb sei aber jede Menge Unternehmergeist notwendig.

Die Wirtschaftsmedaille erhalten seit 1987 Persönlichkeiten und Unternehmen, die sich in herausragender Weise um die baden-württembergische Wirtschaft verdient gemacht haben. Auch besondere Leistungen, die in Organisationen der Wirtschaft, in Gewerkschaften, Arbeitnehmervertretungen, Arbeitgeberorganisationen und im Bildungswesen erbracht wurden und die der Wirtschaft und Gesellschaft des Landes dienen, können mit der Wirtschaftsmedaille geehrt werden.

Ausgezeichnet mit der Wirtschaftsmedaille wurden:

  • Hartmut Arzner aus Waldshut-Tiengen
  • Paul Böhringer aus Weinstadt
  • Dr. Ioannis Ioannidis aus Waiblingen
  • Fritz Keller aus Vogtsburg-Oberbergen
  • Prof. Dr. Hanns-Peter Knaebel aus Konstanz
  • Martin Maurer aus Schramberg
  • Gerhard Melber aus Oberndorf am Neckar
  • Dr. Hagen Pfundner aus Lörrach
  • Hans Rogg aus Balingen
  • Thomas Schleicher aus Mannheim
  • Reinhard Schnabel aus Backnang
  • Johannes Schwörer aus Hohenstein
  • Firma Karl Späh GmbH 6 Co. KG aus Scheer
  • Brigitte Vöster-Alber aus Stuttgart

Laudationes WiMed 2016 (ZIP)
Regionale Pressemitteilungen WiMed 2016 (ZIP)

Fotos der Veranstaltung finden Sie in unserer Mediathek.

Weitere Meldungen

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

©Martina Berg, stock.adobe.com
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin gibt Startschuss für "The Biointelligence Engine"

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.