Auszeichnung

Wirtschaftsministerin verleiht Wirtschaftsmedaille an Persönlichkeiten und Unternehmen aus Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Gruppenfoto: Verleihung der Wirtschaftsmedaille am 10. November 2016 im Neuen Schloss in Stuttgart

Die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg erhielten am 10. November 2016 13 Persönlichkeiten und ein Unternehmen für ihre besonderen Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft. Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut verlieh die Medaillen im Rahmen einer Festveranstaltung im Neuen Schloss in Stuttgart.

„Mut, Risikobereitschaft, Weitsicht und Verantwortungsbewusstsein, das sind die Unternehmertugenden, die die heute Ausgezeichneten verkörpern. Sie sind zugleich Botschafter Baden-Württembergs und Aushängeschild für unser Land in aller Welt“, sagte Ministerin Hoffmeister-Kraut in ihrer Festrede. „Sie alle haben sich um die Wirtschaft und die Gesellschaft unseres Landes vorbildlich verdient gemacht. Um die Herausforderungen der Zukunft zu meistern, brauche es mutige und innovative Unternehmen, die gemeinsam mit ihren motivierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die richtigen Antworten auf diese Zukunftsthemen entwickelten“, so die Ministerin weiter. Der Staat müsse zwar für die richtigen Rahmenbedingungen sorgen, denn die Politik könne nicht vorhersehen und schon gar nicht bestimmen, welche Technologien und Geschäftsmodelle sich künftig am Markt durchsetzen werden. Für das Bestehen im globalen Wettbewerb sei aber jede Menge Unternehmergeist notwendig.

Die Wirtschaftsmedaille erhalten seit 1987 Persönlichkeiten und Unternehmen, die sich in herausragender Weise um die baden-württembergische Wirtschaft verdient gemacht haben. Auch besondere Leistungen, die in Organisationen der Wirtschaft, in Gewerkschaften, Arbeitnehmervertretungen, Arbeitgeberorganisationen und im Bildungswesen erbracht wurden und die der Wirtschaft und Gesellschaft des Landes dienen, können mit der Wirtschaftsmedaille geehrt werden.

Ausgezeichnet mit der Wirtschaftsmedaille wurden:

  • Hartmut Arzner aus Waldshut-Tiengen
  • Paul Böhringer aus Weinstadt
  • Dr. Ioannis Ioannidis aus Waiblingen
  • Fritz Keller aus Vogtsburg-Oberbergen
  • Prof. Dr. Hanns-Peter Knaebel aus Konstanz
  • Martin Maurer aus Schramberg
  • Gerhard Melber aus Oberndorf am Neckar
  • Dr. Hagen Pfundner aus Lörrach
  • Hans Rogg aus Balingen
  • Thomas Schleicher aus Mannheim
  • Reinhard Schnabel aus Backnang
  • Johannes Schwörer aus Hohenstein
  • Firma Karl Späh GmbH 6 Co. KG aus Scheer
  • Brigitte Vöster-Alber aus Stuttgart

Laudationes WiMed 2016 (ZIP)
Regionale Pressemitteilungen WiMed 2016 (ZIP)

Fotos der Veranstaltung finden Sie in unserer Mediathek.

Weitere Meldungen

Konjunkturphase
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen April 2025

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.