Start-up

Wirtschaftsministerium bringt Gründerinnen und Gründer mit neuem Angebot „Start-up BW@School“ in Schulen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg startet zu Beginn des neuen Schuljahres das neue Projekt „Start-up BW@School“. „Wir wollen Schülerinnen und Schülern mit ‚Start-up BW@School‘ die Chance geben, die Welt der Start-ups hautnah zu erleben und so einmalige Einblicke in unsere Gründungsszene zu bekommen“, so Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut. „Gerade der persönliche Austausch und die lebendigen Geschichten von Gründerinnen und Gründern können Lust auf Unternehmertum machen und den Gründergeist fördern.“

Im Zuge der Digitalisierung würden etablierte Geschäftsmodelle immer mehr in Frage gestellt und neue Spieler drängten in den Markt. Im digitalen Zeitalter seien es besonders häufig junge, agile Start-ups, von denen dieses disruptive Geschehen ausgehe. Hoffmeister-Kraut: „Baden-Württemberg ist – heute mehr denn je – auf den Gründungsgeist junger Menschen und auf künftige Nachwuchsunternehmen angewiesen. Darum ist es mir wichtig, dass Jugendliche leibhaftig Vorbilder erleben und kennenlernen können und so eine konkrete Vorstellung davon bekommen, wie der Weg in die berufliche Selbstständigkeit gelingen und aussehen kann.“

Die Idee ist im Austausch mit dem Think Tank Start-up BW entstanden, den die Ministerin im Februar einberufen hat. In diesem Rahmen waren sich die Start-up-Expertinnen und Experten einig, dass es ein passendes „Mindset“ bei den Jugendlichen braucht, um den Gründungsgeist bei der jungen Generation zu wecken: „Unser Ziel ist es, dass möglichst viele Jugendliche die Chance haben, sich für eine berufliche Selbstständigkeit zu begeistern. Mit ‚Start-up BW@School‘ bringen wir Vorbilder in die Schulen, damit möglichst viele Jugendliche diese Berufsoption erleben und für sich entdecken können, selbst wenn sie im privaten Umfeld keine unternehmerischen Vorbilder haben“, betonte die Wirtschaftsministerin.

„Start-up BW@School“ ermöglicht Schülerinnen und Schülern ab der neunten Klasse Gespräche mit Gründerinnen und Gründern aus der Region zu führen. Das Treffen mit den Unternehmerinnen und Unternehmern wird in den Klassen mit Hilfe eines Workbooks vorbereitet, so dass ein lebendiges Gespräch entsteht. Ziel ist es, den Horizont der Schülerinnen und Schüler um die Möglichkeiten und Chancen einer beruflichen Selbstständigkeit zu erweitern und ihnen das Gründen als berufliche Perspektive zu eröffnen.

Vorbilder für „Start-up BW@School“ gesucht:
Gründerinnen und Gründer, die gerne unternehmerische Verantwortung übernehmen und die eigenen Erfahrungen, die Begeisterung für Unternehmertum, Stolpersteine und erfolgreich überwundene Hürden mit Jugendlichen teilen möchten, sind aufgerufen sich in dieser Bildungsinitiative einzubringen. Nähere Informationen finden Sie unter:
https://www.startupbw.de/portfolio/young-talents/
https://www.gruendung-bw.de/themen/schule-und-selbstaendigkeit/
Ein weiteres Projekt unter der Dachmarke „Start-up BW Young Talents“, in dem Schülerinnen und Schüler in einem eintägigen Workshop eine Geschäftsidee entwickeln und diese einer Jury präsentieren, findet unter dem Titel „Innovation Workshop & Pitch“ statt. Beide Projekte werden vom Steinbeis-Innovationszentrum Unternehmensentwicklung an der Hochschule Pforzheim umgesetzt.

Weitere Informationen finden Sie unter:
https://www.startupbw.de/

 

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Preisverleihung

Wirtschaftsministerin verleiht den 41. Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg

Am 13. November 2025 überreicht Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in einer feierlichen Veranstaltung den Innovationspreis, den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis, des Landes Baden-Württemberg an Unternehmen.

Wirtschaftsmedaille 2025 - Träger der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille 2025

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am 12. November 2025 die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Projekt Biofabrikation mit rund drei Millionen Euro

Bescheidübergabe
Förderung

Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen

SAF Referee-Rig startet: Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen Euro.

Bescheidübergabe IPAI
Förderung

Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI

Land investiert 10,3 Millionen Euro für den Aufbau des Start-up Innovation Center auf dem künftigen IPAI CAMPUS und in das Projekt „Women in AI“ am IPAI.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Ausbildung

Spitzengespräch Ausbildung

Beim heutigen Spitzengespräch des Ausbildungsbündnisses BW unter Leitung von Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut standen der fortschreitende Strukturwandel, der Einfluss digitaler Medien und die Zukunftsfähigkeit der Ausbildung im Mittelpunkt.

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 3

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

Glühbirne
Förderung

Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro gefördert

Wirtschaftsministerium fördert die Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro.

Preisverleihung Allianz Industrie 4.0
Allianz Industrie 4.0

Preisverleihung des Allianz Industrie 4.0 Awards Baden-Württemberg 2025

Das zehnjährige Bestehen der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist gestern (5. November) im Rahmen der Veranstaltung „STARTUP THE FUTURE“ gefeiert worden.

Delegationsreise
Delegationsreise

Delegationsreise nach Bayern und ins Salzburger Land

Unter der Leitung von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp MdL startet heute eine 30-köpfige Tourismusdelegation aus Baden-Württemberg zu einer Fachreise nach Bayern und ins Salzburger Land.

Gewinner Female Founders Cup
Startup BW

6. Start-up BW Female Founders Cup – Platz eins geht an FlareOn Biotech

Im Finale des sechsten Start-up BW Female Founders Cup am 03. November 2025 haben zehn Gründerinnen und Start-ups von Frauen ihre Geschäftsideen vor einer Fachjury und dem Publikum im IHK-Forum in Reutlingen präsentiert.

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

hand, hands, robot, human, Michelangelo, sistine, technology, chapel, creation, cyborg, android, robotics, science, fiction, future, futuristic, robots, humanity, prosthetic, prosthesis, artificial, scifi, binary, code, blue, information, internet, intelligence, technology
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.