Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Beratungen für mittelständische Unternehmen mit 1,6 Millionen Euro

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Geldmünzen / ©Marian Vejcik

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg fördert die Beratung kleiner und mittlerer Unternehmen des Handwerks und Unternehmen aus den Bereichen Dienstleistung, Industrie und Handel mit insgesamt rund 1,6 Millionen Euro. „Wir unterstützen damit speziell kleine und mittlere Unternehmen dabei, die vielfältigen wirtschaftlichen und technologischen Herausforderungen zu meistern. Externe Beratungen bieten Unternehmen die Möglichkeit, ihre Geschäftsmodelle und -prozesse zu analysieren und optimieren und stärken so unmittelbar ihre Wettbewerbsfähigkeit“, sagte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut heute (30. August).

Mit der Förderung können 30 Träger im Land rund 15.600 Beratungstage leisten. Dabei stehen vor allem betriebswirtschaftliche Themen wie etwa Unternehmensführung oder die Anpassung an sich verändernde Wettbewerbsbedingungen im Fokus. Darüber hinaus werden auch Beratungen zum betrieblichen Umweltschutz, der Energieeinsparung oder der Erschließung von Auslandsmärkten gefördert. Hoffmeister-Kraut: „Entscheidend ist, dass die Beratungen passgenau auf die Branchen ausgelegt sind, denn deren Durchführung erfolgt durch erfahrene Fachverbände, die individuell auf die Herausforderungen der Unternehmen eingehen können.“ Das Spektrum reiche dabei von der Neugestaltung eines Einzelhandelsgeschäfts bis zur Neuausrichtung eines Geschäftsmodells.

Die baden-württembergischen Handwerkskammern, Landesinnungsverbände des Handwerks sowie sonstige Wirtschaftsverbände führen die Beratungen durch. Im Schnitt wenden die Berater dabei zwei bis drei Tage für ein Unternehmen in einem Zeitraum von mehreren Wochen oder Monaten auf. Grundlage der Beratungsförderung ist das Gesetz zur Mittelstandsförderung. Es richtet sich an Betriebe mit weniger als 250 Beschäftigten und bietet den Unternehmen die Möglichkeit einer geförderten Kurzberatung.

Übersicht Beratungsförderung 2019:

Handwerksunternehmen:

Zuwendungsempfänger

Förderbetrag

(in Euro)

Geförderte Beratungstage

Baden-Württembergischer Handwerkstag

14.350

110

Handwerkskammer Freiburg

64.884

1.110

Handwerkskammer

Heilbronn-Franken

67.882

1.051

Handwerkskammer Karlsruhe

45.070

990

Handwerkskammer Konstanz

41.230

880

Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-

Odenwald

45.070

990

Handwerkskammer Region Stuttgart

77.660

1.623

Handwerkskammer Reutlingen

66.090

990

Handwerkskammer Ulm

52.750

1.210

Akademie Deutsches Bäckerhandwerk Südwest e. V. (betreffend Beratungsstandort Stuttgart und Karlsruhe)

59.960

708

Fachverband Elektro- und Informationstechnik Baden-Württemberg

17.280

220

Fachverband Glas Fenster Fassade Baden-

Württemberg

17.280

220

Landesfachverband Schreinerhandwerk Baden-

Württemberg

68.010

770

Verband des Landtechnischen Handwerks Baden-Württemberg im VdAW e. V.

10.080

70

Landesinnungsverband des Maler- und Lackiererhandwerks Baden-Württemberg

20.672

317

Unternehmerverband Metall Baden-Württemberg

24.960

440

Fachverband Sanitär-

Heizung-Klima Baden-

Württemberg

35.967

623

Fachverband der

Stuckateure für Ausbau und Fassade

35.470

440

Verband des Zimmerer- u. Holzbaugewerbes Baden-Württemberg

17.280

220

Landesinnungsverband des Konditorenhandwerks

Baden-Württemberg

7.000

54

Verband des Kraftfahrzeuggewerbes Baden-

Württemberg e. V.

38.850

298

 

 

Summe

 

827.795

13.334

Unternehmen aus dem Bereich Dienstleistung, Handel und Industrie:

Zuwendungsempfänger

Förderbetrag

(in Euro)

Geförderte Beratungstage

RKW Baden-Württemberg GmbH

269.500

770

DEHOGA Beratung GmbH

182.000

520

Handelsverband Baden-Württemberg e. V.

143.500

410

Architektenkammer Baden-Württemberg

70.000

200

Ingenieurkammer Baden-Württemberg

10.500

30

Börsenverein des Deutschen Buchhandels - Landesverband Baden-

Württemberg e. V.

59.500

170

Verband der Agrargewerblichen Wirtschaft e. V.

39.200

112

grosshandel-bw

Verband für Dienstleistung, Groß- und Außenhandel

Baden-Württemberg e. V.

10.500

30

Verband Druck und Medien Baden-Württemberg e. V.

5.250

15

Summe

 

789.950

2.257

Förderung insgesamt:

Förderbetrag

(in Euro)

Geförderte Beratungstage

1.617.745

15.591

 

Weitere Meldungen

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Mentorinnen-Programm

Mentorinnen-Programm feiert erfolgreichsten Abschluss seiner Geschichte

Mit einem neuen Rekordergebnis schließt das Mentorinnen-Programm für Migrantinnen seine neunte Runde ab: 105 Frauen mit Migrationsgeschichte haben das Programm erfolgreich abgeschlossen – so viele wie noch nie.

Preisträger FOCUS OPEN 2025 und Mia Seeger-Preis
Preisverleihung

DESIGN ZÄHLT: Preisträger für FOCUS OPEN 2025 und Mia Seeger Preis ausgezeichnet

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp und Regierungspräsidentin Susanne Bay ehrten die Preisträgerinnen und Preisträger der 57 Designlösungen bei der diesjährigen Verleihung des Internationalen Designpreises Baden-Württemberg, FOCUS OPEN.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Preisverleihung

„familyNET 4.0 – DER Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und das Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V. haben in Stuttgart zum siebten Mal den Award „familyNET 4.0 – moderne Unternehmenskultur“ verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation für klimaneutralen Wasserstoff aus Europa.

Binnenmarkt

Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt

Akteure aus Baden-Württemberg und Frankreich diskutieren mit EU-Kommission über Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt.

Delegationsreise USA Lincoln-Memorial
Delegationsreise

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in den USA

Mit einer rund 60-köpfigen Wirtschaftsdelegation ist Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, am 16. November 2025 zu einer mehrtägigen Reise in die USA aufgebrochen.

Gruppenbild anlässlich der Verleihung des 41. Innovationspreises des Landes
Preisverleihung

Wirtschaftsministerin verleiht den 41. Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg

Am 13. November 2025 überreicht Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in einer feierlichen Veranstaltung den Innovationspreis, den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis, des Landes Baden-Württemberg an Unternehmen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den Trägerinnen und Trägern der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille 2025

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am 12. November 2025 die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Projekt Biofabrikation mit rund drei Millionen Euro

Bescheidübergabe
Förderung

Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen

SAF Referee-Rig startet: Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen Euro.

Bescheidübergabe IPAI
Förderung

Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI

Land investiert 10,3 Millionen Euro für den Aufbau des Start-up Innovation Center auf dem künftigen IPAI CAMPUS und in das Projekt „Women in AI“ am IPAI.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Ausbildung

Spitzengespräch Ausbildung

Beim heutigen Spitzengespräch des Ausbildungsbündnisses BW unter Leitung von Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut standen der fortschreitende Strukturwandel, der Einfluss digitaler Medien und die Zukunftsfähigkeit der Ausbildung im Mittelpunkt.

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 3

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

Glühbirne
Förderung

Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro gefördert

Wirtschaftsministerium fördert die Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro.