Berufsorientierung

Wirtschaftsministerium fördert Berufsorientierung an vier Gymnasien im Raum Offenburg und Emmendingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft fördert die Berufsorientierung an vier Gymnasien im Raum Offenburg und Emmendingen in der Zeit vom 1. Oktober 2014 bis 31. Dezember 2015.

Die Handwerkskammer Freiburg, die das Pilotprojekt konzipiert hat und umsetzt, wird mit einem Zuschuss in Höhe von rund 22.000 Euro unterstützt. „Wir wollen Gymnasiastinnen und Gymnasiasten mit einer ganzheitlichen Berufsorientierung auch auf die Möglichkeiten und Chancen einer Berufsausbildung aufzeigen“, erklärte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid am 31. Oktober 2014 in Stuttgart. Dabei handelt es sich um das Gymnasium Kenzingen, das Goethe-Gymnasium Emmendingen, das Hans-Furler-Gymnasium Oberkirch und das Oken-Gymnasium Offenburg.

Das Konzept der Handwerkskammer Freiburg ist eng verzahnt mit der „Berufsorientierung an Gymnasien“ (BOGY). Es sieht vor, Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse mit einem breiten Spektrum von Berufen vertraut zu machen und sie bei der Suche nach einer Ausbildung oder Studium entsprechend ihren Talenten und Neigungen zu unterstützen. Bisher fördert das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft die praktische Berufserprobung an Haupt-, Werkreal-, Real- und Gemeinschaftsschulen, jedoch nicht an Gymnasien. Das Projekt der Handwerkskammer Freiburg wird neben dem Land auch von der Bundesagentur für Arbeit gefördert

Den Jugendlichen werden auch die Vielfältigkeit einer handwerklichen Tätigkeit und Wege in die Selbstständigkeit aufgezeigt. Sie können sich in den Räumen der Gewerbe Akademie und Betrieben in verschiedenen Berufsfeldern praktisch erproben. Auch die Eltern der Schülerinnen und Schüler werden einbezogen und laufend über den Ablauf, Zwischen- und Endergebnisse des Projekts informiert.

Mehr Informationen zum Modellversuch:

Folgende Module sind in der Zeit von Oktober 2014 bis Dezember 2015 geplant:

  • Modul 1: Auftaktveranstaltung für Schülerinnen und Schüler, für BOGY zuständige Lehrkräfte, Eltern und Berufsberaterinnen und -berater der Arbeitsagentur
  • Modul 2: Unterrichtseinheiten für Schülerinnen und Schüler zur Berufsorientierung, betrieblichen Ausbildung, und beruflichen Perspektiven im Handwerk, Einbeziehung von Ausbildungsbotschaftern
  • Modul 3: Kompetenzanalyse mit Auswertung und Feedbackgesprächen
  • Modul 4: Fünf Tage BOGY - praktische Erprobung von Berufen in der Gewerbe Akademie Freiburg und in Betrieben, begleitet von Mentorinnen und Mentoren der Handwerkskammer Freiburg
  • Modul 5: Chance Chef - auf dem Weg zur Selbstständigkeit. Schülerinnen und Schüler lernen spielerisch, wie man erfolgreich ein kleines Unternehmen führt. Sie werden dabei von Fachkräften angeleitet
  • Modul 6: Individuelle Auswertung durch Mentorinnen und Mentoren

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.

Mikrochip / ©Rutkovski.by
Datenstrategie

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Um Datenschätze für Baden-Württemberg nachhaltig zu heben und zu nutzen erarbeitet die Landesregierung unter Koordinierung des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen aktuell eine landesweite Datenstrategie.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Robotik

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht

Weichenstellung für die Zukunft: Mit dem Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ positioniert sich Baden-Württemberg als Innovationsstandort für intelligente Mensch-Roboter-Systeme.

AdobeStock_294558695
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2025

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus hat die Maßnahmen bekannt gegeben, die 2025 aus dem Tourismusinfrastrukturprogramm (TIP) des Landes gefördert werden können.

Gruppenfoto Siegerteam
Start-up BW

Startup:con Tübingen #13: Envima aus Tübingen zieht ins Landesfinale ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Wirtschaftsministerium bereits zum elften Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Mentorinnen-Programm

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet zum neunten Mal

Das Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet in die neunte Runde - so viele Teilnehmerinnen wie noch nie.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt im Bundesrat Impulse für ein wettbewerbsfähiges Europa

Im Bundesrat wurde über die Mitteilung der Europäischen Kommission zur Wettbewerbsfähigkeit der EU beraten.

Elevator Pitch, CBL, Landesfinalist, StartupBW, Startup Teams, CyberLab, Cynus
Startup BW

Cynus zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus bereits zum elften Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Technologietransfer mit rund zwei Millionen Euro gefördert

Das Wirtschaftsministerium setzt die Förderung von Technologietransfermanagerinnen und -managern in der zweiten Hälfte der Förderperiode 2021 – 2027 des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) fort.

Gewinner Start.me.up Regional Cup Böblingen
Startup BW

Start.me.up Regional Cup Böblingen

Weightloss Fitness aus Leonberg zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Förderbescheidübergabe
Förderbescheidübergabe

Förderung des DLR-Standorts Ulm

Das Wirtschaftsministerium fördert zukunftsweisende Infrastruktur für Quantentechnologie am Standort Ulm mit rund 2,5 Millionen Euro.