Förderung

Wirtschaftsministerium fördert die Gewerbe Akademie Offenburg der Handwerkskammer Freiburg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Der Fachkräftebedarf ist eine der Herausforderungen, die für die Unternehmen im Südwesten in den kommenden Jahren am drängendsten sind. Das Wirtschaftsministerium leistet in der Ortenau nun einen weiteren Beitrag, um dem entgegenzuwirken und fördert die Handwerkskammer Freiburg mit 259.000 Euro, um die Ausstattung der Gewerbe Akademie Offenburg zu modernisieren und zu ergänzen.

„Mit der Förderung tragen wir aktiv dazu bei, den Fach- und Führungskräftenachwuchs der mittelständischen Wirtschaft in Baden-Württemberg zu sichern. Durch den Wandel in der Wirtschafts- und Arbeitswelt müssen auch die überbetrieblichen Berufsbildungsstätten an die neuesten Entwicklungen angepasst werden. Damit wir in Baden-Württemberg weiterhin auf die hohe Qualität der überbetrieblichen Aus- und Weiterbildung setzen können, sind kontinuierliche Modernisierungen wichtig“, erklärte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Mit Hilfe der Fördermittel soll in verschiedenen Bereichen der Gewerbe Akademie in die technische Entwicklung sowie in den Ersatz für veraltete Geräte und Maschinen investiert werden. Die Gewerbe Akademie Offenburg der Handwerkskammer Freiburg hat an den Standorten Offenburg, Lahr und Appenweier moderne Maschinenparks für eine vielseitige und qualifizierte überbetriebliche Aus- und Weiterbildung. Hierzu gehören 217 Werkstattplätze sowie 164 Theorieplätze. Auszubildende werden hier in den Berufen Metallbauer, Feinwerkmechaniker, Anlagenmechaniker SHK, Fachkraft für Metalltechnik, Kfz-Mechatroniker, Elektroniker, Tischler, Kaufleute für Büromanagement, Maler und Lackierer (mit Fahrzeuglackierer), Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker, Friseure, Schilder- und Lichtreklamehersteller überbetrieblich ausgebildet.

Die überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgänge ergänzen die Ausbildung in den Betrieben, denn in den Lehrgängen werden Inhalte vermittelt, die über die des Ausbildungsbetriebs hinausgehen. Zusätzlich wird die Bildungsstätte von Teilnehmerinnen und Teilnehmern bei Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen genutzt.

Ein flächendeckendes Netz überbetrieblicher Berufsbildungsstätten mit Werkstätten, Selbsttrainings- und Seminarräumen, das von den Organisationen und Selbsthilfeeinrichtungen der Wirtschaft getragen wird, ist Grundlage für die überbetrieblichen Aus- und Weiterbildungsangebote, die allen Betrieben und Beschäftigten im Land offen stehen.

Die Gesamtkosten der notwendigen Modernisierungsmaßnahmen der Gewerbe Akademie Offenburg liegen bei rund 1.036.000 Euro. Neben dem Wirtschaftsministerium, das 30 Prozent der Kosten trägt, beteiligen sich der Bund mit 45 Prozent und die Handwerkskammer Freiburg mit 25 Prozent.

Weitere Meldungen

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.