Welcome Center

Wirtschaftsministerium fördert zehn Welcome Center für internationale Fachkräfte mit 2,1 Millionen Euro

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Welcome Center Baden-Württemberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg fördert mit rund 2,1 Millionen Euro neun regionale Welcome Center für internationale Fachkräfte sowie das landesweite Welcome Center Sozialwirtschaft Baden-Württemberg im Zeitraum von Juli 2019 bis Jahresende 2020. Außerdem wird eine Stelle zur Koordinierung des Landesnetzwerks der baden-württembergischen Welcome Center neu eingerichtet.

Staatssekretärin Katrin Schütz sagte bei der der Übergabe der Zuwendungsbescheide an die Trägerorganisationen heute (8. Juli) in Stuttgart: „Unsere Welcome Center sind ein zentraler und erfolgreicher Baustein der Strategie des Landes zur Fachkräftesicherung. Mit unserem bundesweit einzigartigen Netz von Welcome Centern unterstützen wir vor allem kleine und mittlere Unternehmen dabei, Fachkräfte aus dem Ausland zu gewinnen und erfolgreich in den Arbeitsmarkt zu integrieren.“

Baden-Württemberg habe bereits heute Fachkräfteengpässe in vielen technischen und IT-Berufen sowie verstärkt in den Pflegeberufen. „Einen stärkeren Fachkräftemangel können wir nur abfedern, wenn wir neben der konsequenten Ausschöpfung des inländischen Potenzials noch mehr auf qualifizierte Fachkräfte aus dem Ausland setzen.“ Mit dem kürzlich beschlossenen Fachkräfteeinwanderungsgesetz habe der Bund eine wichtige Grundlage geschaffen, so die Staatssekretärin. „Vor Ort müssen nun die Unternehmen und die Verantwortlichen in Politik und Verwaltung die Bedingungen schaffen, dass ausländische Fachkräfte ihren Weg nach Baden-Württemberg finden und langfristig hier einen Platz in der Arbeitswelt und der Gesellschaft finden. Und genau dabei beraten unsere Welcome Center internationale Fachkräfte und kleine und mittlere Unternehmen, damit die Integration in den Arbeitsmarkt gelingt“, ergänzte Schütz.

Weitere Informationen zur Förderung der Welcome Center

Die Welcome Center in Baden-Württemberg, die 2014 ins Leben gerufen wurden, dienen insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen als Anlauf-, Erstberatungs- und Informationsstelle für Fragen rund um die Rekrutierung und zügige, erfolgreiche Integration internationaler Fachkräfte. Gleichzeitig sind die Welcome Center auch für internationale Fachkräfte und ihre Familien einschließlich der internationalen Studierenden an den Hochschulen des Landes eine wichtige Anlaufstelle. Die Erstberatung umfasst Themen wie Einreise- und Aufenthaltsbestimmungen, Informationen über den regionalen Arbeitsmarkt und seine Unternehmen, Arbeitsplatzsuche und Bewerbung, Anerkennung beruflicher Qualifikationen, Deutschkurse. Durch die Vernetzung der Welcome Center untereinander und mit den wichtigen Partnern des regionalen Arbeitsmarkts, sind die Welcome Center umfassende Kompetenzzentren für die Arbeitsmarktintegration internationaler Fachkräfte.

Gemeinsam mit dem seit 2018 in der Region Ostwürttemberg geförderten Projekt „Willkommensbüro für internationale Studierende in Ostwürttemberg“ (WISO) hat Baden-Württemberg damit eine fast flächendeckende und damit bundesweit einzigartige Struktur an Anlaufstellen sowohl für Unternehmen als auch für internationale Fachkräfte bzw. Studierende. Da das Welcome Center Schwarzwald-Baar-Heuberg mit seinem Informations- und Beratungsangebot künftig auch die Region Hochrhein-Bodensee pilothaft betreuen wird, können nun zehn der zwölf Regionen im Land abgedeckt werden.

Folgende Welcome Center werden gefördert:

  • Welcome Center Bodensee-Oberschwaben
    Träger: CJD Bodensee-Oberschwaben im Christlichen Jugenddorfwerk Deutschlands e.V.
    Zuschuss: 190.865 Euro (Weiterförderung)
     
  • Welcome Center Heilbronn-Franken
    Träger: Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken GmbH
    Zuschuss: 231.586 Euro (Weiterförderung)
     
  • Welcome Center Nordschwarzwald
    Träger Industrie- und Handelskammer Nordschwarzwald
    Zuschuss: 190.800 Euro (Neuförderung)
     
  • Welcome Center Region Stuttgart
    Träger: Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH
    Zuschuss: 262.951 Euro (Weiterförderung)
     
  • Welcome Center Rhein-Neckar
    Träger: Stadt Mannheim (Konsortium mit Landkreis Rhein-Neckar und Heidelberger Dienste gGmbH)
    Zuschuss: 246.786 Euro (Weiterförderung)
     
  • Welcome Center Schwarzwald-Baar-Heuberg
    Träger: Wirtschaftsförderungsgesellschaft Schwarzwald-Baar-Heuberg (Konsortium mit Industrie- und Handelskammer Schwarzwald-Baar-Heuberg)
    Zuschuss: 284.222 Euro (Weiterförderung, neu: Mitbetreuung der Region Hochrhein-Bodensee)
     
  • Welcome Center Sozialwirtschaft
    Träger: Diakonisches Werk der evangelischen Kirche in Württemberg e.V. (Konsortium mit dem Diakonischen Werk der Evangelischen Landeskirche in Baden e.V. und dem Diakonischen Werk Freiburg)
    Zuschuss: 235.020 Euro (Weiterförderung)
     
  • Welcome Center Südlicher Oberrhein
    Träger: Academia Española de Formación – Spanische Weiterbildungsakademie e.V.
    Zuschuss: 114.228 Euro (Neuförderung)
     
  • Welcome Center TechnologieRegion Karlsruhe
    Träger: TechnologieRegion Karlsruhe GmbH
    Zuschuss: 194.123 Euro (Weiterförderung)
     
  • Welcome Center Ulm/Oberschwaben
    Träger: Industrie- und Handelskammer Ulm
    Zuschuss: 146.047 Euro (Weiterförderung)

Außerdem wird erstmals eine Stelle zur Koordinierung des Landesnetzwerks der baden-württembergischen Welcome Center, die beim Welcome Center Region Stuttgart angesiedelt ist, mit bis zu 15.000 Euro gefördert.

Weitere Informationen unter www.welcomecenter-bw.de

Fotos von der Übergabe der Bescheide finden Sie hier zur kostenlosen Verwendung.

Weitere Meldungen

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.

Das Logo von Invest BW
Förderaufruf

Zweiter Invest BW Förderaufruf

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus startet heute (20. August) den zweiten Förderaufruf der vierten Phase von Invest BW. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können bis zum 10. Oktober 2025, 13 Uhr Projektskizzen einreichen.

chat, bot, chatbot, robot, app, application, help, assistance, aid, online, conversation, chat, message, conversation, bubble, speech, talk, business, businessman, man, communicate, communication, concept, digital, people, service, phone, mobile, smartphone, smart, technology, connect, instant, interaction, marketing, social, hand, holding, finger, touching, using, pushing, 3D, 3D rendering
Kreativwirtschaft

Kreativwirtschaft im Land weiterhin Innovations- und Wachstumsmotor

Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg ist erneut gewachsen. Das zeigen die jüngsten Umsatzzahlen, die in der Standortstudie 2025 „Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg“ für das Jahr 2023 vorgelegt wurden.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden