Welcome Center

Wirtschaftsministerium fördert zehn Welcome Center für internationale Fachkräfte mit 2,1 Millionen Euro

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Welcome Center Baden-Württemberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg fördert mit rund 2,1 Millionen Euro neun regionale Welcome Center für internationale Fachkräfte sowie das landesweite Welcome Center Sozialwirtschaft Baden-Württemberg im Zeitraum von Juli 2019 bis Jahresende 2020. Außerdem wird eine Stelle zur Koordinierung des Landesnetzwerks der baden-württembergischen Welcome Center neu eingerichtet.

Staatssekretärin Katrin Schütz sagte bei der der Übergabe der Zuwendungsbescheide an die Trägerorganisationen heute (8. Juli) in Stuttgart: „Unsere Welcome Center sind ein zentraler und erfolgreicher Baustein der Strategie des Landes zur Fachkräftesicherung. Mit unserem bundesweit einzigartigen Netz von Welcome Centern unterstützen wir vor allem kleine und mittlere Unternehmen dabei, Fachkräfte aus dem Ausland zu gewinnen und erfolgreich in den Arbeitsmarkt zu integrieren.“

Baden-Württemberg habe bereits heute Fachkräfteengpässe in vielen technischen und IT-Berufen sowie verstärkt in den Pflegeberufen. „Einen stärkeren Fachkräftemangel können wir nur abfedern, wenn wir neben der konsequenten Ausschöpfung des inländischen Potenzials noch mehr auf qualifizierte Fachkräfte aus dem Ausland setzen.“ Mit dem kürzlich beschlossenen Fachkräfteeinwanderungsgesetz habe der Bund eine wichtige Grundlage geschaffen, so die Staatssekretärin. „Vor Ort müssen nun die Unternehmen und die Verantwortlichen in Politik und Verwaltung die Bedingungen schaffen, dass ausländische Fachkräfte ihren Weg nach Baden-Württemberg finden und langfristig hier einen Platz in der Arbeitswelt und der Gesellschaft finden. Und genau dabei beraten unsere Welcome Center internationale Fachkräfte und kleine und mittlere Unternehmen, damit die Integration in den Arbeitsmarkt gelingt“, ergänzte Schütz.

Weitere Informationen zur Förderung der Welcome Center

Die Welcome Center in Baden-Württemberg, die 2014 ins Leben gerufen wurden, dienen insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen als Anlauf-, Erstberatungs- und Informationsstelle für Fragen rund um die Rekrutierung und zügige, erfolgreiche Integration internationaler Fachkräfte. Gleichzeitig sind die Welcome Center auch für internationale Fachkräfte und ihre Familien einschließlich der internationalen Studierenden an den Hochschulen des Landes eine wichtige Anlaufstelle. Die Erstberatung umfasst Themen wie Einreise- und Aufenthaltsbestimmungen, Informationen über den regionalen Arbeitsmarkt und seine Unternehmen, Arbeitsplatzsuche und Bewerbung, Anerkennung beruflicher Qualifikationen, Deutschkurse. Durch die Vernetzung der Welcome Center untereinander und mit den wichtigen Partnern des regionalen Arbeitsmarkts, sind die Welcome Center umfassende Kompetenzzentren für die Arbeitsmarktintegration internationaler Fachkräfte.

Gemeinsam mit dem seit 2018 in der Region Ostwürttemberg geförderten Projekt „Willkommensbüro für internationale Studierende in Ostwürttemberg“ (WISO) hat Baden-Württemberg damit eine fast flächendeckende und damit bundesweit einzigartige Struktur an Anlaufstellen sowohl für Unternehmen als auch für internationale Fachkräfte bzw. Studierende. Da das Welcome Center Schwarzwald-Baar-Heuberg mit seinem Informations- und Beratungsangebot künftig auch die Region Hochrhein-Bodensee pilothaft betreuen wird, können nun zehn der zwölf Regionen im Land abgedeckt werden.

Folgende Welcome Center werden gefördert:

  • Welcome Center Bodensee-Oberschwaben
    Träger: CJD Bodensee-Oberschwaben im Christlichen Jugenddorfwerk Deutschlands e.V.
    Zuschuss: 190.865 Euro (Weiterförderung)
     
  • Welcome Center Heilbronn-Franken
    Träger: Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken GmbH
    Zuschuss: 231.586 Euro (Weiterförderung)
     
  • Welcome Center Nordschwarzwald
    Träger Industrie- und Handelskammer Nordschwarzwald
    Zuschuss: 190.800 Euro (Neuförderung)
     
  • Welcome Center Region Stuttgart
    Träger: Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH
    Zuschuss: 262.951 Euro (Weiterförderung)
     
  • Welcome Center Rhein-Neckar
    Träger: Stadt Mannheim (Konsortium mit Landkreis Rhein-Neckar und Heidelberger Dienste gGmbH)
    Zuschuss: 246.786 Euro (Weiterförderung)
     
  • Welcome Center Schwarzwald-Baar-Heuberg
    Träger: Wirtschaftsförderungsgesellschaft Schwarzwald-Baar-Heuberg (Konsortium mit Industrie- und Handelskammer Schwarzwald-Baar-Heuberg)
    Zuschuss: 284.222 Euro (Weiterförderung, neu: Mitbetreuung der Region Hochrhein-Bodensee)
     
  • Welcome Center Sozialwirtschaft
    Träger: Diakonisches Werk der evangelischen Kirche in Württemberg e.V. (Konsortium mit dem Diakonischen Werk der Evangelischen Landeskirche in Baden e.V. und dem Diakonischen Werk Freiburg)
    Zuschuss: 235.020 Euro (Weiterförderung)
     
  • Welcome Center Südlicher Oberrhein
    Träger: Academia Española de Formación – Spanische Weiterbildungsakademie e.V.
    Zuschuss: 114.228 Euro (Neuförderung)
     
  • Welcome Center TechnologieRegion Karlsruhe
    Träger: TechnologieRegion Karlsruhe GmbH
    Zuschuss: 194.123 Euro (Weiterförderung)
     
  • Welcome Center Ulm/Oberschwaben
    Träger: Industrie- und Handelskammer Ulm
    Zuschuss: 146.047 Euro (Weiterförderung)

Außerdem wird erstmals eine Stelle zur Koordinierung des Landesnetzwerks der baden-württembergischen Welcome Center, die beim Welcome Center Region Stuttgart angesiedelt ist, mit bis zu 15.000 Euro gefördert.

Weitere Informationen unter www.welcomecenter-bw.de

Fotos von der Übergabe der Bescheide finden Sie hier zur kostenlosen Verwendung.

Weitere Meldungen

Stuttgart bei Nacht
Studie

Nachts spielt die Musik – nicht nur für Fachkräfte

Mit der Studie „NightLÄND“, werden erstmals Zahlen zum „Leben nach acht“ für das ganze Land vorgelegt.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Förderung

de:hubs in Stuttgart, Mannheim und Karlsruhe starten in dritte Förderphase

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die drei de:hubs im Land in einer dritten Förderphase mit insgesamt rund 1,2 Millionen Euro aus dem Doppelhaushalt 2025/2026 über zwei Jahre.

Europäische Flaggen
Förderung

Land stellt 15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen bereit

Mit einem veröffentlichten Förderaufruf unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Kommunen, Kreise und kommunale Einrichtungen beim Ausbau und der Modernisierung ihrer Innovationsinfrastrukturen.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Playful young woman playing I Spy
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

"Um dem Fachkräftemangel zu begegnen und in eine berufliche Karriere durch Weiterbildungen durchzustarten, ist der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung wichtig“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobil

Hoffmeister-Kraut fordert von EU pragmatische, konkrete Lösungen

Vor dem Strategischen Dialog der europäischen Automobilindustrie am morgigen Freitag erneuert die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ihre Forderung an die EU, das pauschale Verbrenner-Verbot ab 2035 zu kippen.

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch der Firma Wafios
Automobil

Gelungene Beispiele der der Transformation in der Automobilbranche

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut informiert sich über gelungene Beispiele der Transformation in der Automobilbranche.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobilwirtschaft

Ministerin äußert sich zur Lage der Automobilwirtschaft

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: „Wir brauchen einen Realitätscheck und Pragmatismus in der Politik“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zur geplanten Reform des Lieferkettengesetzes

Hoffmeister-Kraut: Auch Dokumentationspflicht abschaffen

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

EU-Flotten-Dekarbonisierung

EU-Flotten-Dekarbonisierung: Baden-Württemberg und Bayern drängen auf Technologieoffenheit.

unsplash / Johannes Plenio
Förderung

Baden-Württemberg fördert Fraunhofer-Institute mit rund 3,9 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert acht Transferprojekte von 12 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft in Baden-Württemberg mit insgesamt rund 3,9 Millionen Euro in den Jahren 2025 bis 2028.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen

Über 300.000 Arbeitslose im Land sind ein klares Warnsignal für den Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg.

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

Zumeldung: EU plant Verschärfung der CO₂-Flottengrenzwerte

Die EU-Kommission plant Anpassungen der Abgasstufe Euro 6e-bis und Euro 6e bis FCM. Hierzu äußerst sich Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Ausbildung

AzubiCard Baden-Württemberg

Die vor fünf Jahren eingeführte AzubiCard wird zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres wieder von den teilnehmenden Kammern an Auszubildende ausgegeben, die einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen haben.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.