Welcome Center

Wirtschaftsministerium fördert zehn Welcome Center für internationale Fachkräfte mit 2,1 Millionen Euro

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Welcome Center Baden-Württemberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg fördert mit rund 2,1 Millionen Euro neun regionale Welcome Center für internationale Fachkräfte sowie das landesweite Welcome Center Sozialwirtschaft Baden-Württemberg im Zeitraum von Juli 2019 bis Jahresende 2020. Außerdem wird eine Stelle zur Koordinierung des Landesnetzwerks der baden-württembergischen Welcome Center neu eingerichtet.

Staatssekretärin Katrin Schütz sagte bei der der Übergabe der Zuwendungsbescheide an die Trägerorganisationen heute (8. Juli) in Stuttgart: „Unsere Welcome Center sind ein zentraler und erfolgreicher Baustein der Strategie des Landes zur Fachkräftesicherung. Mit unserem bundesweit einzigartigen Netz von Welcome Centern unterstützen wir vor allem kleine und mittlere Unternehmen dabei, Fachkräfte aus dem Ausland zu gewinnen und erfolgreich in den Arbeitsmarkt zu integrieren.“

Baden-Württemberg habe bereits heute Fachkräfteengpässe in vielen technischen und IT-Berufen sowie verstärkt in den Pflegeberufen. „Einen stärkeren Fachkräftemangel können wir nur abfedern, wenn wir neben der konsequenten Ausschöpfung des inländischen Potenzials noch mehr auf qualifizierte Fachkräfte aus dem Ausland setzen.“ Mit dem kürzlich beschlossenen Fachkräfteeinwanderungsgesetz habe der Bund eine wichtige Grundlage geschaffen, so die Staatssekretärin. „Vor Ort müssen nun die Unternehmen und die Verantwortlichen in Politik und Verwaltung die Bedingungen schaffen, dass ausländische Fachkräfte ihren Weg nach Baden-Württemberg finden und langfristig hier einen Platz in der Arbeitswelt und der Gesellschaft finden. Und genau dabei beraten unsere Welcome Center internationale Fachkräfte und kleine und mittlere Unternehmen, damit die Integration in den Arbeitsmarkt gelingt“, ergänzte Schütz.

Weitere Informationen zur Förderung der Welcome Center

Die Welcome Center in Baden-Württemberg, die 2014 ins Leben gerufen wurden, dienen insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen als Anlauf-, Erstberatungs- und Informationsstelle für Fragen rund um die Rekrutierung und zügige, erfolgreiche Integration internationaler Fachkräfte. Gleichzeitig sind die Welcome Center auch für internationale Fachkräfte und ihre Familien einschließlich der internationalen Studierenden an den Hochschulen des Landes eine wichtige Anlaufstelle. Die Erstberatung umfasst Themen wie Einreise- und Aufenthaltsbestimmungen, Informationen über den regionalen Arbeitsmarkt und seine Unternehmen, Arbeitsplatzsuche und Bewerbung, Anerkennung beruflicher Qualifikationen, Deutschkurse. Durch die Vernetzung der Welcome Center untereinander und mit den wichtigen Partnern des regionalen Arbeitsmarkts, sind die Welcome Center umfassende Kompetenzzentren für die Arbeitsmarktintegration internationaler Fachkräfte.

Gemeinsam mit dem seit 2018 in der Region Ostwürttemberg geförderten Projekt „Willkommensbüro für internationale Studierende in Ostwürttemberg“ (WISO) hat Baden-Württemberg damit eine fast flächendeckende und damit bundesweit einzigartige Struktur an Anlaufstellen sowohl für Unternehmen als auch für internationale Fachkräfte bzw. Studierende. Da das Welcome Center Schwarzwald-Baar-Heuberg mit seinem Informations- und Beratungsangebot künftig auch die Region Hochrhein-Bodensee pilothaft betreuen wird, können nun zehn der zwölf Regionen im Land abgedeckt werden.

Folgende Welcome Center werden gefördert:

  • Welcome Center Bodensee-Oberschwaben
    Träger: CJD Bodensee-Oberschwaben im Christlichen Jugenddorfwerk Deutschlands e.V.
    Zuschuss: 190.865 Euro (Weiterförderung)
     
  • Welcome Center Heilbronn-Franken
    Träger: Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken GmbH
    Zuschuss: 231.586 Euro (Weiterförderung)
     
  • Welcome Center Nordschwarzwald
    Träger Industrie- und Handelskammer Nordschwarzwald
    Zuschuss: 190.800 Euro (Neuförderung)
     
  • Welcome Center Region Stuttgart
    Träger: Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH
    Zuschuss: 262.951 Euro (Weiterförderung)
     
  • Welcome Center Rhein-Neckar
    Träger: Stadt Mannheim (Konsortium mit Landkreis Rhein-Neckar und Heidelberger Dienste gGmbH)
    Zuschuss: 246.786 Euro (Weiterförderung)
     
  • Welcome Center Schwarzwald-Baar-Heuberg
    Träger: Wirtschaftsförderungsgesellschaft Schwarzwald-Baar-Heuberg (Konsortium mit Industrie- und Handelskammer Schwarzwald-Baar-Heuberg)
    Zuschuss: 284.222 Euro (Weiterförderung, neu: Mitbetreuung der Region Hochrhein-Bodensee)
     
  • Welcome Center Sozialwirtschaft
    Träger: Diakonisches Werk der evangelischen Kirche in Württemberg e.V. (Konsortium mit dem Diakonischen Werk der Evangelischen Landeskirche in Baden e.V. und dem Diakonischen Werk Freiburg)
    Zuschuss: 235.020 Euro (Weiterförderung)
     
  • Welcome Center Südlicher Oberrhein
    Träger: Academia Española de Formación – Spanische Weiterbildungsakademie e.V.
    Zuschuss: 114.228 Euro (Neuförderung)
     
  • Welcome Center TechnologieRegion Karlsruhe
    Träger: TechnologieRegion Karlsruhe GmbH
    Zuschuss: 194.123 Euro (Weiterförderung)
     
  • Welcome Center Ulm/Oberschwaben
    Träger: Industrie- und Handelskammer Ulm
    Zuschuss: 146.047 Euro (Weiterförderung)

Außerdem wird erstmals eine Stelle zur Koordinierung des Landesnetzwerks der baden-württembergischen Welcome Center, die beim Welcome Center Region Stuttgart angesiedelt ist, mit bis zu 15.000 Euro gefördert.

Weitere Informationen unter www.welcomecenter-bw.de

Fotos von der Übergabe der Bescheide finden Sie hier zur kostenlosen Verwendung.

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.

Mikrochip / ©Rutkovski.by
Datenstrategie

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Um Datenschätze für Baden-Württemberg nachhaltig zu heben und zu nutzen erarbeitet die Landesregierung unter Koordinierung des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen aktuell eine landesweite Datenstrategie.