Förderung

Wirtschaftsministerium unterstützt Projekt des regionalen Innovationsmanagements in der Region Nordschwarzwald

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Staatssekretärin Katrin Schütz übergab heute (27. Februar) im Rahmen der Regionalkonferenz Nordschwarzwald 2030+ in Nagold einen Förderbescheid über rund 150.000 Euro an die Vertreter der Wirtschaftsförderung Nordschwarzwald GmbH. Das Wirtschaftsministerium fördert damit das regionale Innovationsmanagement-Projekt „RegioINNO Nordschwarzwald“. „In unserer globalen Welt wird ein neues Denken und Vernetzen auf der regionalen Ebene immer wichtiger, um das Innovationsgeschehen im Land zu sichern“, so Schütz.

Kleine und mittlere Unternehmen sollen durch das regionale Innovationsmanagement noch schneller koordinierte Beratungs- und Informationsangebote erhalten. Dazu wird die zielgeführte Vernetzung der zahlreichen Innovationsakteure in den Regionen unterstützt und die Erarbeitung einer regionalen Innovationsstrategie vorangetrieben.

Das Wirtschaftsministerium hatte eine Studie „Regionale Innovationssysteme in Baden-Württemberg“ beauftragt sowie in den zwölf Regionen des Landes Workshops durchgeführt.

„Kommunale und regionale Wirtschaftsfördereinrichtungen sind inzwischen im ganzen Land etabliert. Dies sind zum Beispiel TechnologietransfermangerInnen, Digitallotsen, Steinbeis-Transfereinrichtungen sowie Transfereinrichtungen an Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Ihre Aufgabe ist es, kleine und mittlere Unternehmen im Innovationsprozess zu unterstützen und deren Innovationstätigkeit zu steigern“, so das Fazit der Staatssekretärin. „Alle Akteure leisten erfolgreiche Arbeit“, so Schütz weiter. Meist aber fehle eine gemeinsame regionale Innovationsstrategie und zielorientierte Zusammenarbeit. Um diese Lücke zu schließen, hat das Wirtschaftsministerium das Förderprogramm „Regionales Innovationsmanagement“ ins Leben gerufen.

Schütz führte aus: „Zukünftig wird eine Region sich nur dann strategisch neu ausrichten können, wenn dazu gemeinsam von allen relevanten Akteuren eine regionale Innovationsstrategie erarbeitet wird. Dabei gilt es, die unterschiedlichen Aktivitäten der Akteure aufeinander abzustimmen und zu koordinieren.“ Dies werde auch zur Steigerung der Innovationsfähigkeit der Unternehmen vor Ort beitragen. „Damit führen wir die neue Form der regionalen Wirtschaftspolitik der ‚Stärken stärken‘, wie sie mit dem RegioWIN-Wettbewerb bereits umgesetzt wird, konsequent fort und schaffen sogleich die Basis für die neue EFRE-Förderperiode ab dem Jahr 2021“, so die Staatssekretärin weiter.

Das Projekt ist eines von elf prämierten Projekten im Rahmen des Förderaufrufes „Regionales Innovationsmanagement“, das vom Wirtschaftsministerium mit insgesamt 1,6 Millionen Euro gefördert wird.

Das Projekt der Wirtschaftsförderung Nordschwarzwald GmbH hat die Zielrichtung, ein regionales Innovationsmanagement in der Region zu etablieren.

Ein Ziel des Vorhabens „RegioINNO-Nordschwarzwald“ ist die Einrichtung einer zentralen Koordinationsstelle „Regionales Innovationsmanagement“. In diesem Kontext soll unter anderem ein fester regionaler Arbeitskreis mit dem Titel „Innovation“ eingerichtet werden. Dieser soll unter den Intermediären Transparenz und Synergien auf Regionsebene schaffen. Die Innovationsintermediäre sollen hier aktiv eingebunden werden. Dadurch soll die Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Wissenschaft intensiviert werden.

Ein weiteres Ziel des Vorhabens ist es, einen Innovationsradar aufzubauen. Hier wird ein Innovations- und Trend-Scouting durchgeführt. Die Erkenntnisse aus diesen Scoutings werden im Anschluss an alle relevanten Akteure aus der Wirtschaft und der Wissenschaft weitergeleitet. Zudem werden themenspezifische Workshops und Aktivitäten zu definierten Zukunftsthemen implementiert.

Weitere Meldungen

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 3

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

Glühbirne
Förderung

Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro gefördert

Wirtschaftsministerium fördert die Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro.

Preisverleihung Allianz Industrie 4.0
Allianz Industrie 4.0

Preisverleihung des Allianz Industrie 4.0 Awards Baden-Württemberg 2025

Das zehnjährige Bestehen der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist gestern (5. November) im Rahmen der Veranstaltung „STARTUP THE FUTURE“ gefeiert worden.

Delegationsreise
Delegationsreise

Delegationsreise nach Bayern und ins Salzburger Land

Unter der Leitung von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp MdL startet heute eine 30-köpfige Tourismusdelegation aus Baden-Württemberg zu einer Fachreise nach Bayern und ins Salzburger Land.

Gewinner Female Founders Cup
Startup BW

6. Start-up BW Female Founders Cup – Platz eins geht an FlareOn Biotech

Im Finale des sechsten Start-up BW Female Founders Cup am 03. November 2025 haben zehn Gründerinnen und Start-ups von Frauen ihre Geschäftsideen vor einer Fachjury und dem Publikum im IHK-Forum in Reutlingen präsentiert.

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

hand, hands, robot, human, Michelangelo, sistine, technology, chapel, creation, cyborg, android, robotics, science, fiction, future, futuristic, robots, humanity, prosthetic, prosthesis, artificial, scifi, binary, code, blue, information, internet, intelligence, technology
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.