Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen

Über 300.000 Arbeitslose im Land sind ein klares Warnsignal für den Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, sagte heute (29. August) anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen: „Über 300.000 Arbeitslose im Land sind ein klares Warnsignal für den Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg. Es ist ein Einschnitt, der uns vor Augen führt, wie verletzlich der Südwesten trotz seiner immer noch starken Wirtschaftskraft geworden ist. Natürlich spielen im August saisonale Effekte eine Rolle, doch das eigentliche Problem liegt tiefer. Gerade die Industrie, die lange das Rückgrat war, steckt in einem tiefgreifenden Wandel. Diese Situation dürfen wir nicht verharmlosen, sondern müssen sie sehr ernst nehmen und zügig handeln. Wir benötigen tiefgreifende Reformen in unseren sozialen Sicherungssystemen, damit die Lohnnebenkosten nicht wie bisher ungebremst steigen und damit die Schaffung von Arbeitsplätzen erschweren sowie Erwerbsanreize für Beschäftigte weiter gemindert werden. Die von der Bundesregierung eingesetzte Sozialstaatskommission sollte daher möglichst schnell Ergebnisse liefern.“

Die Arbeitslosenquote steigt im August 2025 auf 4,7 Prozent. Die gesamte Zahl der Arbeitslosen in Baden-Württemberg steigt im August 2025 um 12.089 beziehungsweise 4,1 Prozent auf insgesamt 305.352 Arbeitslose. Vor einem Jahr lag die Arbeitslosenquote im August bei 4,4 Prozent und es gab 21.439 (7,6 Prozent) Arbeitslose weniger.

„Unser Ziel ist es, zu verhindern, dass aus kurzfristiger Arbeitslosigkeit ein dauerhaftes Strukturproblem entsteht. Weiterbildung, Umschulungen, eine gesteigerte Bereitschaft zur Arbeitsplatzmobilität sowie verbesserte Rahmenbedingungen für Investitionen und Innovationen sind hierfür ein wichtiger Schlüssel. Nur so können wir sicherstellen, dass Menschen, deren Jobs verschwinden, neue Perspektiven finden sowie neue Jobs mit hoher Produktivität entstehen“, so die Ministerin.

Im August 2025 stieg die Anzahl der gemeldeten offenen Stellen bei der Bundesagentur für Arbeit leicht und lag bei 76.009. Gegenüber dem Vormonat waren dies 329 beziehungsweise 0,4 Prozent ausgeschriebene Stellen mehr. Im Vorjahresvergleich waren 7.819 (minus 9,3 Prozent) Stellen weniger ausgeschrieben. Hoffmeister-Kraut: „Die größte Herausforderung am Arbeitsmarkt ist derzeit nicht ein Mangel an Bewerbern, sondern die Zurückhaltung der Unternehmen. Viele Betriebe verschieben Neueinstellungen, weil sie angesichts unsicherer Auftragslagen auf Sicht fahren. Das verlängert für viele Arbeitslose den Weg zurück in Beschäftigung.“

Die Zahl der arbeitslosen Jugendlichen unter 25 Jahren lag im August 2025 bei 30.839. Im Vergleich zum Juli 2025 ist die Jugendarbeitslosigkeit um 5.364 Personen beziehungsweise 21,1 Prozent gestiegen. Im Vergleich zum Vorjahr lag die Jugendarbeitslosigkeit somit um 7,2 Prozent höher. Die aktuelle Jugendarbeitslosenquote betrug im August 4,5 Prozent. Im Vorjahr lag sie noch bei 4,1 Prozent und im August 2019 bei 3,3 Prozent.

„Ein Anstieg der Jugendarbeitslosigkeit im Sommer ist ein bekanntes Muster. Viele junge Menschen melden sich nach dem Ende von Schul- und Ausbildungsabschlüssen zunächst arbeitslos. Normalerweise gleicht sich das mit Beginn des Ausbildungsjahres wieder aus, wenn neue Ausbildungsverträge starten. Seit drei Jahren kommt jedoch die schwache Konjunktur hinzu, die den Effekt etwas verstärkt. Umso wichtiger ist es, Jugendlichen schnell Wege in Ausbildung oder qualifizierte Beschäftigung zu eröffnen“, betonte Hoffmeister-Kraut.

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zur geplanten Reform des Lieferkettengesetzes

Hoffmeister-Kraut: Auch Dokumentationspflicht abschaffen

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

EU-Flotten-Dekarbonisierung

EU-Flotten-Dekarbonisierung: Baden-Württemberg und Bayern drängen auf Technologieoffenheit.

unsplash / Johannes Plenio
Förderung

Baden-Württemberg fördert Fraunhofer-Institute mit rund 3,9 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert acht Transferprojekte von 12 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft in Baden-Württemberg mit insgesamt rund 3,9 Millionen Euro in den Jahren 2025 bis 2028.

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

Zumeldung: EU plant Verschärfung der CO₂-Flottengrenzwerte

Die EU-Kommission plant Anpassungen der Abgasstufe Euro 6e-bis und Euro 6e bis FCM. Hierzu äußerst sich Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Ausbildung

AzubiCard Baden-Württemberg

Die vor fünf Jahren eingeführte AzubiCard wird zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres wieder von den teilnehmenden Kammern an Auszubildende ausgegeben, die einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen haben.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderprogramm

Förderprogramm Regionale Digital Hubs

Im Rahmen der Initiative Wirtschaft digital BW hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus am 25. August einen neuen Aufruf zur Förderung von regionalen Digital Hubs in Baden-Württemberg veröffentlicht.

Gamescom 2025
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.

Das Logo von Invest BW
Förderaufruf

Zweiter Invest BW Förderaufruf

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus startet heute (20. August) den zweiten Förderaufruf der vierten Phase von Invest BW. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können bis zum 10. Oktober 2025, 13 Uhr Projektskizzen einreichen.

chat, bot, chatbot, robot, app, application, help, assistance, aid, online, conversation, chat, message, conversation, bubble, speech, talk, business, businessman, man, communicate, communication, concept, digital, people, service, phone, mobile, smartphone, smart, technology, connect, instant, interaction, marketing, social, hand, holding, finger, touching, using, pushing, 3D, 3D rendering
Kreativwirtschaft

Kreativwirtschaft im Land weiterhin Innovations- und Wachstumsmotor

Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg ist erneut gewachsen. Das zeigen die jüngsten Umsatzzahlen, die in der Standortstudie 2025 „Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg“ für das Jahr 2023 vorgelegt wurden.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.