Arbeitsmarkt

Zumeldung: Arbeitsmarktzahlen im Januar 2025

Anlässlich der Veröffentlichung der neuen Arbeitsmarktdaten für Baden-Württemberg äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
unsplash / kendall ruth

„Der Jahresauftakt zeigt sich düster. Die Arbeitslosenquote erreicht einen Wert, der nur während der Hochphase der Corona-Krise erreicht wurde. Höhere Werte gab es zuletzt vor 14 Jahren. Saisonale Effekte allein erklären diesen Anstieg nicht.“

Die Arbeitslosenquote steigt im Januar 2025 von 4,3 auf 4,6 Prozent. Die gesamte Zahl der Arbeitslosen in Baden-Württemberg hat sich im Januar 2025 um 20.532 beziehungsweise 7,5 Prozent auf 294.214 Arbeitslose erhöht. Vor einem Jahr lag die Arbeitslosenquote im Januar bei 4,2 Prozent und es gab 26.135 (9,7 Prozent) Arbeitslose weniger.

„Der Arbeitsmarkt trübt sich weiter merklich ein. Die Arbeitslosigkeit ist 2024 das dritte Jahr in Folge gestiegen und auch für 2025 wird sich dieser Trend aller Voraussicht nach fortsetzen. Dies liegt an der andauernden wirtschaftlichen Schwäche. Es wird höchste Zeit, dass die Rahmenbedingungen für die Wirtschaft auf EU- und Bundesebene verbessert werden“, so die Ministerin.

Im Januar 2025 sinkt die Anzahl der gemeldeten offenen Stellen bei der Bundesagentur für Arbeit auf 73.205. Gegenüber dem Vormonat waren das 4.590beziehungsweise 5,9 Prozent ausgeschriebene Stellen weniger. Im Vorjahresvergleich waren 12.155 (14,2 Prozent) Stellen weniger ausgeschrieben. Hoffmeister-Kraut: „Die Stellennachfrage ist weiter abgekühlt. Laut einer aktuellen Ifo-Umfrage planen viele Betriebe, Stellen zu streichen, statt neue zu schaffen. Die Zahlen der Bundesagentur für Arbeit bestätigen diesen negativen Trend. Sie sind ein deutliches Warnzeichen für den Arbeitsmarkt.“

Die Zahl der arbeitslosen Jugendlichen unter 25 Jahren lag im Januar 2025 bei 24.448. Im Vergleich zum Vorjahr liegt die Jugendarbeitslosigkeit um 14,3 Prozent höher. Die aktuelle Jugendarbeitslosenquote beträgt 3,5 Prozent. Im Vorjahr lag sie noch bei 3,1 Prozent.

„Auch junge Menschen leiden zunehmend unter den schwierigen Bedingungen am Arbeitsmarkt. Umso wichtiger ist es, 2025 Ausbildung, Weiterbildung und Zukunftsperspektiven noch stärker in den Blick zu nehmen. Unser Ziel bleibt, jungen Menschen bessere Chancen und langfristige Sicherheit zu bieten – gerade in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten“, so Hoffmeister-Kraut.

Weitere Meldungen

Frauenwirtschaftstage 2025
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Frauenwirtschaftstage 2025
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.

Stuttgart bei Nacht
Studie

Nachts spielt die Musik – nicht nur für Fachkräfte

Mit der Studie „NightLÄND“, werden erstmals Zahlen zum „Leben nach acht“ für das ganze Land vorgelegt.