Frauenwirtschaftstage

Zwölfte Frauenwirtschaftstage Baden-Württemberg starten mit dem Schwerpunkt "Migrantinnen in Baden-Württemberg"

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Frauen - mit und ohne Migrationshintergrund - tragen als Gründerinnen, Unternehmerinnen oder Betriebsnachfolgerinnen zur wirtschaftlichen Dynamik unseres Landes bei. Mit dem aktuellen Thema der Frauenwirtschaftstage `Migrantinnen in Baden-Württemberg` wollen wir auf das Potential von Frauen mit Migrationshintergrund für die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Baden-Württemberg aufmerksam machen“, sagte Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut anlässlich der diesjährigen Frauenwirtschaftstage, die vom 13. bis 15. Oktober in ganz Baden-Württemberg stattfinden.

Arbeitgeberattraktivität durch familienbewusste Personalpolitik, vielfältige Berufs- und Karrieremodelle, gemischte Teams und eine moderne und weltoffene Unternehmenskultur seien wichtige Voraussetzungen, um das Potential von qualifizierte Frauen mit und ohne Migrationshintergrund noch besser zu erschließen.

Bei den Frauenwirtschaftstagen werden in rund 80 Veranstaltungen an über 40 Orten im Land die Themen Frauen und Wirtschaft diskutiert. Dazu zählen zum Beispiel Frauen in Führungspositionen, Gründerinnen und Unternehmerinnen, die Unternehmensnachfolge als Karriereoption, Wiedereinstieg in die Erwerbstätigkeit, Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie Vernetzungsmöglichkeiten und Kooperationsangebote. Die Veranstaltungen bei den Frauenwirtschaftstagen 2016 werden von Kontaktstellen Frau und Beruf, Agenturen für Arbeit, Industrie- und Handelskammern, Handwerkskammern, Wirtschaftsförderern, Kommunen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen, Frauenorganisationen, Verbänden und weiteren Beteiligten angeboten. Betriebe, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren sowie alle interessierten Frauen und Männer haben die Möglichkeit, sich in regionalen Veranstaltungen zu informieren und beraten zu lassen.

Weitere Informationen:
In Baden-Württemberg leben rund 1,5 Millionen Frauen mit Migrationshintergrund, das sind 27,4 Prozent der weiblichen Bevölkerung. Im Zeitraum von 2005 bis 2014 sind laut einer Untersuchung des ifm der Universität Mannheim der Anteil der unternehmerisch selbständigen Frauen um 40 Prozent und der Anteil der abhängig beschäftigten Frauen um 32 Prozent gestiegen. Von 2005 bis 2015 hat die Erwerbstätigkeit von Frauen in Baden-Württemberg um 15 Prozent von 2,37 Millionen auf 2,62 Millionen zugenommen. Die Erwerbstätigenquote der Frauen ist dabei von 70 Prozent auf 77 Prozent gestiegen. Die Erwerbsbeteiligung von Migrantinnen liegt noch unter der von Frauen ohne Migrationshintergrund, sie ist aber ebenfalls angestiegen. 55 Prozent der weiblichen Erwerbspersonen ohne Migrationshintergrund haben eine berufliche Ausbildung, 22 Prozent einen Fachhochschul- oder Hochschulabschluss. Frauen mit Migrationshintergrund schließen mit 40 Prozent seltener eine Lehre ab. 18 Prozent haben einen Fachhochschul- bzw. Hochschulabschluss. (Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg)

Weitere Meldungen

Konjunkturphase
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen April 2025

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.