Veranstaltungsreihe, Freitags, 10 bis 12 Uhr

Interreg B-Programm: Anträge stellen und Projekte starten

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus lädt ein zu einer Veranstaltungsreihe zum Start der neuen Förderperiode (2021 – 2027) der transnationalen Interreg B-Programme. Die Events sind Teil der Interreg-BW Kampagne, die offiziell am 8. Juli 2021 im Rahmen der hybriden Leitveranstaltung „Zusammen wachsen in Europa“ eröffnet wurde und an der mehr als 200 Akteure und Akteurinnen aus Baden-Württemberg teilgenommen haben.

Der Austausch wird nun mit einer digitalen Veranstaltungsreihe fortgeführt und vertieft. Vertreterinnen und Vertreter der nationalen Kontaktstellen und Programmsekretariate informieren über die aktuellen Ausschreibungen in den vier Programmräumen, an denen Baden-Württemberg beteiligt ist, und stehen für individuelle Beratungsgespräche zur Verfügung. Des Weiteren teilen Projektpartnerinnen und -partner aus Baden-Württemberg ihre Erfahrungen mit Interreg B und geben wertvolle Tipps für die Antragstellung und die Projektdurchführung. Im Fokus steht auch die Inwertsetzung der Ergebnisse nach Projektabschluss.

Die Reihe besteht aus acht digitalen Veranstaltungen, ab dem 8. Oktober immer freitags von 10:00 – 12:00 Uhr auf der Online-Platform „Hopin“. Bereits vor dem offiziellen Veranstaltungsbeginn können Interessierte die Onlineausstellung
besuchen und sich für einen individuellen Beratungstermin anmelden. Die Beratungen werden jeweils im Anschluss an die Veranstaltungen zwischen 12:00 und 13:00 Uhr angeboten.

Gerne versenden wir nach jeder Veranstaltung die Präsentationen. Bitte schicken Sie eine Mail an Judit.Schrick-Szenczi@wm.bwl.de

Die Europäische Territoriale Zusammenarbeit Interreg oder die „Europäische Territoriale Zusammenarbeit“ ist ein Schlüsselinstrument der Europäischen Union, um die Zusammenarbeit über Grenzen hinweg in Europa zu stärken. Von 2014 – 2020 waren mehr als 130 Unternehmen, Kommunen, Verbände oder Wirtschaftsförderer aus Baden-Württemberg an 108 Projekten beteiligt. Diese befassten sich mit Themen wie Innovation oder nachhaltige Entwicklung. Baden-Württemberg zählt zu den innovativsten Regionen Europas und nimmt aufgrund seiner Lage im Herzen Europas an gleich vier Interreg-B-Programmen teil. Interreg bietet die Möglichkeit, voneinander zu lernen und neue Wege gemeinsam mit europäischen Partnern zu entwickeln. 


Projekte aus dem Interreg-Programm 2014 bis 2020 (Kartendarstellung)