Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus lädt ein zu einer Veranstaltungsreihe zum Start der neuen Förderperiode (2021 – 2027) der transnationalen Interreg B-Programme. Die Events sind Teil der Interreg-BW Kampagne, die offiziell am 8. Juli 2021 im Rahmen der hybriden Leitveranstaltung „Zusammen wachsen in Europa“ eröffnet wurde und an der mehr als 200 Akteure und Akteurinnen aus Baden-Württemberg teilgenommen haben.
Inhalte der Veranstaltung:
- das Geheimnis erfolgreicher Anträge
- Herausforderungen und Lösungsansätze
- Dos und Don’ts in der Antragstellung und in der Durchführung von Interreg-B-Projekten
- Tipps zur Partnersuche
Inhalte der Veranstaltung:
- Informationen zum Alpenraumprogramm
- Was sind die Schwerpunkte des Calls?
- Was sind die wichtigsten Regelungen, die zu beachten sind?
- Tipps zur Antragstellung und Partnersuche
- Austausch und Diskussion
Inhalte der Veranstaltung:
- Informationen zum Mitteleuropaprogramm
- Was sind die Schwerpunkte des 1. Calls?
- Tipps zur Antragstellung und Partnersuche
- Austausch und Diskussion
In Kooperation mit der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH
Inhalte der Veranstaltung:
- Bedeutung von Interreg B / transnationaler Zusammenarbeit für den Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg
- Überblick über die vier Interreg B-Programme in Baden-Württemberg
- Vorstellung von Erfolgsgeschichten / Best Practice Beispielen
- Tipps zur Antragsstellung
- Welche Projekte eignen sich für Interreg B? Wann ist Interreg B das richtige Instrument?
- Einbindung von Unternehmen in Interreg Projekte
- Tipps zur Partnersuche
- Schwerpunkt Kapitalisierung – Was kommt nach dem Interreg-B-Projekt?
Inhalte der Veranstaltung:
- Informationen zum Donauraumprogramm
- Was sind die Schwerpunkte des Calls?
- Tipps zur Bewerbung und Partnersuche
- Austausch und Diskussion
Inhalte der Veranstaltung:
- Informationen zum Nordwesteuropaprogramm
- Was sind die Schwerpunkte des 1. Calls?
- Tipps zur Antragstellung und Partnersuche
- Austausch und Diskussion
Inhalte der Veranstaltung:
- Die strategischen Themen für Baden-Württemberg und für die EU: Innovation und Green Deal
- aktuelle und vergangene Projektbeispiele
- Potenziale für die Zukunft: Was sind die Themen für morgen?
- Verknüpfung mit den Makroregionalen Strategien
In Kooperation mit der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH
Inhalte der Veranstaltung:
- politische und wirtschaftliche Bedeutung von Interreg B / transnationaler Zusammenarbeit für Kommunen in Baden-Württemberg
- Überblick über die vier Interreg B-Programme in Baden-Württemberg
- Vorstellung von Erfolgsgeschichten / Best Practice Beispielen
- Besonderheiten für Kommunen bei der Antragstellung
- Einbindung der politischen Gremien
- Vorteile und Potenziale für Kommunen
- Schwerpunkt Kapitalisierung – Was kommt nach dem Interreg-B-Projekt