Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Aus diesem Grunde haben wir Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften über den Datenschutz von uns beachtet werden.
Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und wer ist Datenschutzbeauftragter?
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg Schlossplatz 4, Neues Schloss 70173 Stuttgart
poststelle@wm.bwl.de
Kontaktdaten des behördlichen Datenschutzbeauftragten
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg
Schlossplatz 4, Neues Schloss, 70173 Stuttgart
datenschutz@wm.bwl.de
Welche personenbezogenen Daten erheben wir und woher stammen diese?
Zu den verarbeiteten Kategorien personenbezogener Daten gehören insbesondere folgende Daten:
- Persönliche Identifikationsangaben (wie Vorname, Nachname, Name der Organisation, Ortsbezeichnung der Organisation),
- Kontaktdaten (Mail-Adresse),
Ihre personenbezogenen Daten werden durch Ihre Anmeldung zum Newsletter der Nationalen Kontaktstelle des Interreg V B Donauraumprogramms erhoben.
Für welche Zwecke und auf welcher Rechtsgrundlage werden Daten verarbeitet?
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten unter Beachtung der Bestimmungen der EU Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und des Landesdatenschutzgesetzes (LDSG).
Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten, um Ihnen unseren Newsletter zuzusenden und Sie über die Themen im Zusammenhang mit dem Interreg V B Donauraumprogramm zu informieren. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a, Art. 7 DS-GVO.
Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich für den Versand unseres Newsletters. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie von uns eine Bestätigungsmail. Den Newsletter übersenden wir Ihnen in periodischen Abständen. Ihre Daten werden für die Zeit des Abonnements in einem elektronischen Newslettersystem gespeichert.
Die Abmeldung vom Bezug des Newsletters kann jederzeit durch Anklicken des Links „Abmelden“ am Ende des Newsletters erfolgen. Darüber hinaus steht Ihnen ein jederzeitiges Widerrufsrecht zu.
Sollten wir Ihre personenbezogenen Daten für einen oben nicht genannten Zweck verarbeiten wollen, werden wir Sie zuvor darüber informieren.
Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Außerdem werden Ihre Daten gelöscht, wenn Sie von Ihrem Widerrufs- bzw. Widerspruchsrecht Gebrauch machen. Durch ein Löschkonzept mit regelmäßigen Prüfungen der Datenbestände stellen wir die Löschung sicher.
Wer bekommt Ihre Daten?
Innerhalb des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg erhalten nur die Personen und Stellen (Vertreter/innen der Fachabteilung etc.) Ihre personenbezogenen Daten, die diese zur Erfüllung der in den Zuständigkeitsbereich des Ministeriums fallenden Aufgaben benötigen.
Im Rahmen des Newsletter-Versandes setzen wir im Wege der Auftragsverarbeitung Dienstleister ein, insbesondere für die Bereitstellung, Wartung und Pflege von IT-Systemen. Bei der Auswahl unserer Dienstleister achten wir streng darauf, dass diese ebenfalls die gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz einhalten.
Gegebenenfalls werden Ihre Daten an die zuständigen Aufsichts- und Rechnungsprüfungsbehörden zur Wahrnehmung der jeweiligen Kontrollrechte übermittelt.
Welche Rechte können Sie als Betroffener geltend machen?
Sie haben die Rechte aus den Art. 15 – 21 DS-GVO:
- Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO)
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO)
- Recht auf Löschung (Art. 17 DS-GVO)
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO)
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO)
- Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung (Art. 21 DS-GVO)
Bitte wenden Sie sich hierzu an folgende Stelle:
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg
Schlossplatz 4, Neues Schloss 70173 Stuttgart
poststelle@wm.bwl.de
Widerrufsrecht
Sofern wir Ihre Daten auf Grundlage einer Einwilligungserklärung verarbeiten, haben Sie jederzeit das Recht, diese Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt von dem Widerruf unberührt.
Der Widerruf ist zu richten an:
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg
Schlossplatz 4, Neues Schloss 70173 Stuttgart
Kontaktstelle-Donauraumprogramm@wm.bwl.de
Widerspruchsrecht
Verarbeiten wir Ihre Daten auf der Grundlage von § 4 LDSG i. V. m. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DS-GVO, können Sie dieser Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Der Widerspruch ist zu richten an:
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg
Schlossplatz 4, Neues Schloss 70173 Stuttgart
Kontaktstelle-Donauraumprogramm@wm.bwl.de
Beschwerderecht
Sie haben die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an folgende Stellen zu wenden:
1. Behördlicher Datenschutzbeauftragter
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg
Schlossplatz 4, Neues Schloss, 70173 Stuttgart
datenschutz@wm.bwl.de
2. Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Königstrasse 10 a, 70173 Stuttgart
Tel.: 0711 615541-0
FAX: 0711/615541-15
poststelle@lfdi.bwl.de
Werden Ihre Daten in ein Drittland übermittelt?
Eine Datenübermittlung an Dritte außerhalb des Geltungsbereichs der DS-GVO findet nicht statt.
Sind Sie verpflichtet, Ihre Daten bereitzustellen?
Grundsätzlich ist die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Sie sind nicht verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten uns zur Verfügung zu stellen. Bei Nichtbereitstellung der Daten ist ein Versand des Newsletters nicht möglich.
Inwieweit finden automatisierte Einzelfallentscheidungen oder Maßnahmen zum Profiling statt?
Wir nutzen keine rein automatisierten Verarbeitungsprozesse zur Herbeiführung einer Entscheidung.