Preisverleihung

Erster „NOBIS“-Arbeitsschutzpreis Baden-Württemberg 2020 für kleine und mittlere Unternehmen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Zum ersten Mal zeichnete Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut kleine und mittlere Unternehmen in Baden-Württemberg mit dem NOBIS-Arbeitsschutzpreis Baden-Württemberg aus.

„Unsere Arbeitswelt sicher und gesund zu gestalten, ist zentral, um das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, deren Leistungsfähigkeit und Zufriedenheit zu erhalten. Davon hängt auch die Attraktivität eines Arbeitsplatzes ab. Nur, wenn wir die Erwerbsfähigkeit der Beschäftigten bis ins hohe Lebensalter erhalten, wird Baden-Württemberg seinen Spitzenplatz als eine der erfolgreichsten Wirtschaftsregionen der Welt behaupten können“, sagte die Initiatorin des Preises im Rahmen der Online-Preisverleihung.

„Die Corona-Pandemie hat sichere und gesunde Arbeit in ganz besonderer Weise in den Fokus gerückt. Die Arbeitsfähigkeit und die Gesundheit zu erhalten und zu fördern, ist für jede und jeden Einzelnen, aber ebenso für unsere Unternehmen und unsere Gesellschaft wichtig und wertvoll. Mit dem ersten NOBIS-Arbeitsschutzpreis machen wir kreative Konzepte und Innovationen für die Gesundheit und die Sicherheit am Arbeitsplatz über die Unternehmensgrenzen hinaus bekannt“, betonte Hoffmeister-Kraut. Aus den 44 eingegangenen Bewerbungen habe eine Jury mit Vertreterinnen und Vertretern der Sozialpartner sowie des Arbeitsschutzes zwölf Unternehmen für einen Preis oder eine Anerkennung ausgewählt, erläuterte sie weiter. „Mit dem Arbeitsschutzpreis würdigen wir den Einsatz engagierter baden-württembergischer Unternehmen und stärken den Arbeitsschutz in seiner öffentlichen Wahrnehmung“, hob die Ministerin im Rahmen der Pandemie-bedingt online stattfindenden Veranstaltung hervor, die unter www.arbeitsschutzpreis-bw.de übertragen wurde.

Übersicht über die neun Preise und drei Anerkennungen des NOBIS-Arbeitsschutzpreises für baden-württembergische Unternehmen

Fotos der Preisverleihung finden Sie im Laufe des Nachmittags in unserer Mediathek.

Hintergrundinformationen

Mit der Einführung eines Arbeitsschutzpreises in Baden-Württemberg soll der Arbeitsschutz in Baden-Württemberg gestärkt und dessen enorme Bedeutung untermauert werden. Mit der Präsentation der Preisträger sollen andere Unternehmen angeregt werden, sich im Arbeitsschutz aktiv zu engagieren.

Für den ersten NOBIS-Arbeitsschutzpreis, dessen Startschuss im Oktober 2019 fiel, waren Bewerbungen in fünf Kategorien möglich – von Handel und Dienstleistungen, Handwerk, Industrie über Start-ups bis zum öffentlicher Dienst. Aufgerufen zur Bewerbung waren kleine und mittlere Unternehmen mit Sitz in Baden-Württemberg und maximal 500 Beschäftigten und einem Jahresumsatz, der 100 Millionen Euro nicht übersteigt. Alle Nominierten erhalten eine Urkunde und die Anerkennungsträger ein Preisgeld von 1.000 Euro. Der erste Preis ist mit 5.000 Euro, der zweite Preis mit 3.000 Euro und der dritte Preis mit 2.000 Euro dotiert.

Mit dem lateinischen Wort „Nobis“ (übersetzt „uns“) wird zum Ausdruck gebracht, dass der Arbeitsschutz als gemeinsame Herausforderung im konstruktiven Miteinander von Unternehmensleitung und Beschäftigten zu begreifen ist.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.arbeitsschutzpreis-bw.de

Weitere Meldungen

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Der Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Wirtschaftsministerin informiert sich in China über intelligente und vernetzte Transportlösungen und Robotik.

Eine Roboterhand tippt auf einem Monitor aus Glas
Künstliche Intelligenz

Baden-Württemberg muss bei den AI Giga Factorys eine gewichtige Rolle spielen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich bei der Europäischen Kommission in Brüssel für den Standort Baden-Württemberg im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt und um eine Beteiligung bei den AI Giga Factorys geworben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Mindestlohn

Zumeldung: Entscheidung der Mindestlohnkommission

Zur heutigen Entscheidung der Mindestlohnkommission äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Brüssel

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich heute (26. Juni) in Brüssel nachdrücklich für mehr Wettbewerbsfähigkeit in Europa eingesetzt.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Reise

Wirtschaftsstaatssekretär zu Gesprächen in Paris

Auf Einladung des französischen Botschafters für grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Philippe Voiry ist Staatssekretär Dr. Patrick Rapp aktuell in Paris.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

IAW und Universität Hohenheim legen Konjunkturprognose für Baden-Württemberg vor

Das Tübinger Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) legte in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim am 25. Juni seine aktuelle Konjunkturprognose vor. Demnach zeichnet sich für das laufende Jahr eine konjunkturelle Erholung ab.

Häuserfassaden / ©Friedberg - Fotolia
Fachkongress

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“ zeigt Wege für zukunftsfähige Innenstädte auf.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.

Intensivberatungen von Einzelhändlern mit weiteren 1,4 Millionen Euro gefördert

Bis Ende 2026 sollen mindestens 150 Einzelhandelsunternehmen in Baden-Württemberg von den Intensivberatungen profitieren und mit Unterstützung von branchenerfahrenen Fachberatern ihre Geschäftsmodelle modernisieren können.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2026 startet

Ab sofort können Städte und Gemeinden wieder Anträge auf Förderung ihrer geplanten Infrastrukturmaßnahmen im Rahmen des Tourismusinfrastrukturprogramms 2026 (TIP) stellen.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat ein

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat für bü-rokratische Entlastungen bei Nachhaltigkeitsberichterstattung und EU-Lieferkettenrichtlinie ein.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Start Förderinitiative für Quantencomputing – 8,5 Millionen Euro für Verbundforschung

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat am 11. Juni 2025 eine neue Ausschreibung zur Förderung eines Verbundforschungsvorhabens im Bereich Quantencomputing veröffentlicht.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Förderung Forschungsinstitute der Innovationsallianz BW mit rund 39,7 Millionen Euro

Das Wirtschaftsministerium unterstützt die Ar-beit der Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW) im Jahr 2025 mit einer Grundfinanzierung in Höhe von insgesamt rund 39,7 Millionen Euro.

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz 2025

Hoffmeister-Kraut: Mehr Unternehmertum wagen

Die Wirtschaftsministerkonferenz 2025 (WMK) hat sich unter Vorsitz von Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU) auf zahlreiche Initiativen vereinbart.

Europaflagge / ©Harald Richter
Luft- und Raumfahrt

Strategische Weichenstellung für Europas Raumfahrt

Drei Bundesländer fordern klare deutsche Position zur ESA-Konferenz