Preisverleihung

Erster „NOBIS“-Arbeitsschutzpreis Baden-Württemberg 2020 für kleine und mittlere Unternehmen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Zum ersten Mal zeichnete Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut kleine und mittlere Unternehmen in Baden-Württemberg mit dem NOBIS-Arbeitsschutzpreis Baden-Württemberg aus.

„Unsere Arbeitswelt sicher und gesund zu gestalten, ist zentral, um das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, deren Leistungsfähigkeit und Zufriedenheit zu erhalten. Davon hängt auch die Attraktivität eines Arbeitsplatzes ab. Nur, wenn wir die Erwerbsfähigkeit der Beschäftigten bis ins hohe Lebensalter erhalten, wird Baden-Württemberg seinen Spitzenplatz als eine der erfolgreichsten Wirtschaftsregionen der Welt behaupten können“, sagte die Initiatorin des Preises im Rahmen der Online-Preisverleihung.

„Die Corona-Pandemie hat sichere und gesunde Arbeit in ganz besonderer Weise in den Fokus gerückt. Die Arbeitsfähigkeit und die Gesundheit zu erhalten und zu fördern, ist für jede und jeden Einzelnen, aber ebenso für unsere Unternehmen und unsere Gesellschaft wichtig und wertvoll. Mit dem ersten NOBIS-Arbeitsschutzpreis machen wir kreative Konzepte und Innovationen für die Gesundheit und die Sicherheit am Arbeitsplatz über die Unternehmensgrenzen hinaus bekannt“, betonte Hoffmeister-Kraut. Aus den 44 eingegangenen Bewerbungen habe eine Jury mit Vertreterinnen und Vertretern der Sozialpartner sowie des Arbeitsschutzes zwölf Unternehmen für einen Preis oder eine Anerkennung ausgewählt, erläuterte sie weiter. „Mit dem Arbeitsschutzpreis würdigen wir den Einsatz engagierter baden-württembergischer Unternehmen und stärken den Arbeitsschutz in seiner öffentlichen Wahrnehmung“, hob die Ministerin im Rahmen der Pandemie-bedingt online stattfindenden Veranstaltung hervor, die unter www.arbeitsschutzpreis-bw.de übertragen wurde.

Übersicht über die neun Preise und drei Anerkennungen des NOBIS-Arbeitsschutzpreises für baden-württembergische Unternehmen

Fotos der Preisverleihung finden Sie im Laufe des Nachmittags in unserer Mediathek.

Hintergrundinformationen

Mit der Einführung eines Arbeitsschutzpreises in Baden-Württemberg soll der Arbeitsschutz in Baden-Württemberg gestärkt und dessen enorme Bedeutung untermauert werden. Mit der Präsentation der Preisträger sollen andere Unternehmen angeregt werden, sich im Arbeitsschutz aktiv zu engagieren.

Für den ersten NOBIS-Arbeitsschutzpreis, dessen Startschuss im Oktober 2019 fiel, waren Bewerbungen in fünf Kategorien möglich – von Handel und Dienstleistungen, Handwerk, Industrie über Start-ups bis zum öffentlicher Dienst. Aufgerufen zur Bewerbung waren kleine und mittlere Unternehmen mit Sitz in Baden-Württemberg und maximal 500 Beschäftigten und einem Jahresumsatz, der 100 Millionen Euro nicht übersteigt. Alle Nominierten erhalten eine Urkunde und die Anerkennungsträger ein Preisgeld von 1.000 Euro. Der erste Preis ist mit 5.000 Euro, der zweite Preis mit 3.000 Euro und der dritte Preis mit 2.000 Euro dotiert.

Mit dem lateinischen Wort „Nobis“ (übersetzt „uns“) wird zum Ausdruck gebracht, dass der Arbeitsschutz als gemeinsame Herausforderung im konstruktiven Miteinander von Unternehmensleitung und Beschäftigten zu begreifen ist.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.arbeitsschutzpreis-bw.de

Weitere Meldungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderprogramm

Förderprogramm Regionale Digital Hubs

Im Rahmen der Initiative Wirtschaft digital BW hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus am 25. August einen neuen Aufruf zur Förderung von regionalen Digital Hubs in Baden-Württemberg veröffentlicht.

Gamescom 2025
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.

Das Logo von Invest BW
Förderaufruf

Zweiter Invest BW Förderaufruf

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus startet heute (20. August) den zweiten Förderaufruf der vierten Phase von Invest BW. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können bis zum 10. Oktober 2025, 13 Uhr Projektskizzen einreichen.

chat, bot, chatbot, robot, app, application, help, assistance, aid, online, conversation, chat, message, conversation, bubble, speech, talk, business, businessman, man, communicate, communication, concept, digital, people, service, phone, mobile, smartphone, smart, technology, connect, instant, interaction, marketing, social, hand, holding, finger, touching, using, pushing, 3D, 3D rendering
Kreativwirtschaft

Kreativwirtschaft im Land weiterhin Innovations- und Wachstumsmotor

Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg ist erneut gewachsen. Das zeigen die jüngsten Umsatzzahlen, die in der Standortstudie 2025 „Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg“ für das Jahr 2023 vorgelegt wurden.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.