Preisverleihung

Erster „NOBIS“-Arbeitsschutzpreis Baden-Württemberg 2020 für kleine und mittlere Unternehmen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Zum ersten Mal zeichnete Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut kleine und mittlere Unternehmen in Baden-Württemberg mit dem NOBIS-Arbeitsschutzpreis Baden-Württemberg aus.

„Unsere Arbeitswelt sicher und gesund zu gestalten, ist zentral, um das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, deren Leistungsfähigkeit und Zufriedenheit zu erhalten. Davon hängt auch die Attraktivität eines Arbeitsplatzes ab. Nur, wenn wir die Erwerbsfähigkeit der Beschäftigten bis ins hohe Lebensalter erhalten, wird Baden-Württemberg seinen Spitzenplatz als eine der erfolgreichsten Wirtschaftsregionen der Welt behaupten können“, sagte die Initiatorin des Preises im Rahmen der Online-Preisverleihung.

„Die Corona-Pandemie hat sichere und gesunde Arbeit in ganz besonderer Weise in den Fokus gerückt. Die Arbeitsfähigkeit und die Gesundheit zu erhalten und zu fördern, ist für jede und jeden Einzelnen, aber ebenso für unsere Unternehmen und unsere Gesellschaft wichtig und wertvoll. Mit dem ersten NOBIS-Arbeitsschutzpreis machen wir kreative Konzepte und Innovationen für die Gesundheit und die Sicherheit am Arbeitsplatz über die Unternehmensgrenzen hinaus bekannt“, betonte Hoffmeister-Kraut. Aus den 44 eingegangenen Bewerbungen habe eine Jury mit Vertreterinnen und Vertretern der Sozialpartner sowie des Arbeitsschutzes zwölf Unternehmen für einen Preis oder eine Anerkennung ausgewählt, erläuterte sie weiter. „Mit dem Arbeitsschutzpreis würdigen wir den Einsatz engagierter baden-württembergischer Unternehmen und stärken den Arbeitsschutz in seiner öffentlichen Wahrnehmung“, hob die Ministerin im Rahmen der Pandemie-bedingt online stattfindenden Veranstaltung hervor, die unter www.arbeitsschutzpreis-bw.de übertragen wurde.

Übersicht über die neun Preise und drei Anerkennungen des NOBIS-Arbeitsschutzpreises für baden-württembergische Unternehmen

Fotos der Preisverleihung finden Sie im Laufe des Nachmittags in unserer Mediathek.

Hintergrundinformationen

Mit der Einführung eines Arbeitsschutzpreises in Baden-Württemberg soll der Arbeitsschutz in Baden-Württemberg gestärkt und dessen enorme Bedeutung untermauert werden. Mit der Präsentation der Preisträger sollen andere Unternehmen angeregt werden, sich im Arbeitsschutz aktiv zu engagieren.

Für den ersten NOBIS-Arbeitsschutzpreis, dessen Startschuss im Oktober 2019 fiel, waren Bewerbungen in fünf Kategorien möglich – von Handel und Dienstleistungen, Handwerk, Industrie über Start-ups bis zum öffentlicher Dienst. Aufgerufen zur Bewerbung waren kleine und mittlere Unternehmen mit Sitz in Baden-Württemberg und maximal 500 Beschäftigten und einem Jahresumsatz, der 100 Millionen Euro nicht übersteigt. Alle Nominierten erhalten eine Urkunde und die Anerkennungsträger ein Preisgeld von 1.000 Euro. Der erste Preis ist mit 5.000 Euro, der zweite Preis mit 3.000 Euro und der dritte Preis mit 2.000 Euro dotiert.

Mit dem lateinischen Wort „Nobis“ (übersetzt „uns“) wird zum Ausdruck gebracht, dass der Arbeitsschutz als gemeinsame Herausforderung im konstruktiven Miteinander von Unternehmensleitung und Beschäftigten zu begreifen ist.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.arbeitsschutzpreis-bw.de

Weitere Meldungen

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

©Martina Berg, stock.adobe.com
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin gibt Startschuss für "The Biointelligence Engine"

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.