Ausbildung

Spitzengespräch zur Ausbildungssituation

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Partner des baden-württembergischen Ausbildungsbündnisses haben beim Spitzengespräch zur Ausbildungssituation am 14. November 2016 in Stuttgart neben der aktuellen Ausbildungssituation im Land zum Ausbildungsjahr 2016/17 verschiedene ausbildungsbezogene Herausforderungen diskutiert und Wege zur deren Bewältigung aufgezeigt.

Ein Fokus lag dabei auf den Auswirkungen der Digitalisierung auf die berufliche Ausbildung. Wirtschaftsstaatssekretärin Katrin Schütz: „Die Digitalisierung betrifft neben der Industrie zunehmend auch andere Wirtschaftsbereiche. Dies wirkt sich auf fast alle Berufe aus, sowohl inhaltlich als auch methodisch. Die Auszubildenden müssen daher den wachsenden Anforderungen durch die Digitalisierung schnellst- und bestmöglich entsprechen, um ihre berufliche Handlungsfähigkeit auch in Zukunft sicherzustellen. Damit die berufliche Ausbildung dies berücksichtigt, konzentrieren wir unser Engagement vor allem auf die technischen Voraussetzungen und die Qualifikation der Ausbilder sowie Lehrkräfte in den Betrieben bzw. in den Berufsschulen.“

Auch in den Schulen nehme die Digitalisierung zunehmend Platz ein: „Im Fokus steht die didaktisch-methodische Verankerung im Sinne eines ‘Lernens mit und über Medien’“, erläuterte die Amtschefin des Kultusministeriums, Ministerialdirektorin Gerda Windey. „Dabei ist es wichtig, den jungen Menschen bereits vor dem Einstieg in eine Ausbildung die entscheidenden Wissensgrundlagen zu vermitteln. Seit diesem Jahr ist die Medienbildung in der Grundschule ab Klasse 1 verbindlich verankert und mit den neuen Bildungsplänen in den weiterführenden Schularten über die Leitperspektive Medienbildung und den Basiskurs Medienbildung ab Klassenstufe 5 fester Bestandteil des Unterrichts.“

Weiteres Thema des Spitzengesprächs war die Teilzeitausbildung, deren Existenz und Möglichkeiten noch weitgehend unbekannt seien. Sowohl insbesondere für junge Eltern mit Kind als auch für Betriebe, denen sich hier Chancen der Nachwuchsgewinnung bieten, könne diese Möglichkeit einer verkürzten und doch vollständigen Ausbildung jedoch attraktiv sein, so Staatssekretärin Schütz.

„Mit landesweit gut 800 Teilzeitausbildungen ist das Potential aber weder auf der Nachfrage- noch auf der Angebotsseite ausreichend ausgeschöpft, denn der Anteil der Teilzeitausbildungen an allen Ausbildungsverhältnissen beträgt nur knapp 0,5 Prozent. Das ist deutlich ausbaufähig“, betonte Katrin Schütz. Denn in Baden-Württemberg gebe es rund 85.000 Personen ohne Berufsausbildung und mit Kindern unter 18 Jahren, die grundsätzlich ein mögliches Potential für eine Teilzeit-Berufsausbildung darstellten. Die Partner des Ausbildungsbündnisses hätten deshalb verschiedene Möglichkeiten vereinbart, um die Chancen und Möglichkeiten einer Teilzeitausbildung u.a. auch bei Müttern mit Migrationshintergrund bekannter zu machen.

Neben diesen grundsätzlichen Themen der beruflichen Ausbildung spielte die aktuelle Ausbildungsmarktsituation eine Rolle, für die der Leiter der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit, Christian Rauch, aktuelle Zahlen zum Ausbildungsjahr 2016/17 vorlegte:

  • Die Zahl der Bewerber/-innen ist mit 65.606 leicht gestiegen (+1,0 %)
  • Zahl der gemeldeten Berufsausbildungsstellen: 78.553; damit erneut angestiegen (+5,5 %)
  • 1.006 Bewerber/-innen (1,5 %) bleiben vollständig unversorgt
  • 8.512 Bewerber/-innen haben eine Alternative angenommen, suchen aber weiterhin nach einem Ausbildungsplatz
  • 7.168 Berufsausbildungsstellen blieben unbesetzt
  • Bewerber aus früheren Schulabschlussjahrgängen („Altbewerber/-innen“) sind um 1,9 % leicht gestiegen (abs. +447)
  • 50,9 % der Bewerber/-innen münden in eine Berufsausbildung ein
  • der Anteil der ausländischen Bewerber/-innen ist mit 20,9 % erneut leicht gestiegen
  • es ist ein Zuwachs an geflüchteten Bewerber/-innen zu verzeichnen
  • 3.189 Bewerber/-innen sind 25 Jahre und älter


„Für Unternehmen, die ihre offenen Ausbildungsplätze nicht direkt besetzen konnten, ergeben sich zusätzliche Chancen, wenn sie alle am Markt verfügbaren Bewerberpotenziale in ihre Suche einbeziehen. Auch wenn der Bewerber auf den ersten Blick nicht der Wunschkandidat war - ihn anfangs etwas intensiver zu betreuen und zu fördern, zahlt sich auf lange Sicht für die Unternehmen aus. Häufig bleiben die Auszubildenden dem Betrieb treu. Die Agenturen für Arbeit stehen mit bedarfsgerechten Unterstützungsangeboten bereit“, kommentierte Rauch diese Zahlen und sich daraus aus seiner Sicht ergebenden Bedarfe.

Schütz und Rauch betonten, es müsse noch stärker dafür geworben werden, dass die duale Ausbildung als gleichwertige Alternative zur akademischen Ausbildung ein Sprungbrett in zahlreiche anspruchsvolle Berufe mit besten Jobperspektiven und guten Verdienstchancen sei.

Abschließend verwiesen Schütz und Rauch auf ein neues Angebot für Flüchtlinge, das die Ausbildungsvorbereitung durch ein Langzeitpraktikum (sogenannte Einstiegsqualifizierung - EQ) mit einem Sprachkurs verzahne. Im Herbst 2016 konnten hierfür nach jetzigem Stand erstmals 255 Teilnehmer an 17 Standorten gewonnen werden. Dieses gemeinsam von Wirtschaftsministerium und Regionaldirektion mit dem für die Sprachkurse zuständigen Bundesamt für Migration und Flüchtlinge entwickelte Angebot habe gut eingeschlagen. Die Flüchtlinge könnten durch die parallele Durchführung Zeit sparen und so ihren Weg in Ausbildung beschleunigen.

Erklärung zur Teilzeitausbildung (PDF)
Erklärung zur Digitalisierung in der beruflichen Ausbildung (PDF)

Weitere Meldungen

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Frauenwirtschaftstage 2025
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.

Stuttgart bei Nacht
Studie

Nachts spielt die Musik – nicht nur für Fachkräfte

Mit der Studie „NightLÄND“, werden erstmals Zahlen zum „Leben nach acht“ für das ganze Land vorgelegt.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Förderung

de:hubs in Stuttgart, Mannheim und Karlsruhe starten in dritte Förderphase

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die drei de:hubs im Land in einer dritten Förderphase mit insgesamt rund 1,2 Millionen Euro aus dem Doppelhaushalt 2025/2026 über zwei Jahre.

Europäische Flaggen
Förderung

Land stellt 15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen bereit

Mit einem veröffentlichten Förderaufruf unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Kommunen, Kreise und kommunale Einrichtungen beim Ausbau und der Modernisierung ihrer Innovationsinfrastrukturen.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Playful young woman playing I Spy
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

"Um dem Fachkräftemangel zu begegnen und in eine berufliche Karriere durch Weiterbildungen durchzustarten, ist der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung wichtig“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.