Strategiedialog Automobilwirtschaft

Startschuss für das „Transformationswissen BW“

Transformationswissen BW startet (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat heute (29. Juli) gemeinsam mit den beiden Co-Vorsitzenden des landesweiten Transformationsrats Wilfried Porth (Daimler AG) und Detlev von Platen (Porsche AG) sowie Franz Loogen, Geschäftsführer der Landesagentur e-mobil BW, den offiziellen Startschuss für die neue Landeslotsenstelle „Transformationswissen BW“ gegeben.

„Damit schaffen wir eine zentrale und kompetente Anlaufstelle für unsere mittelständischen Unternehmen – und bieten wichtige Orientierung bei allen Fragen rund um die Transformation. Baden-Württemberg ist heute das Autoland Nummer 1 in Deutschland. Und unser Ziel ist es, dass dies so bleibt. Mobilität muss auch in Zukunft ‘made in BW‘ sein“, so die Ministerin. Das Wirtschaftsministerium fördert das Projekt im Rahmen des Strategiedialogs Automobilwirtschaft mit rund 3,8 Millionen Euro.

„Auch mit Blick auf die aktuellen Herausforderungen der Corona-Krise müssen wir gerade unsere zahlreichen mittelständischen Unternehmen im Land noch stärker bei der Transformation unterstützen. Ein zentraler Ansprechpartner, der den Unternehmen Orientierung im ‚Dschungel‘ der zahlreichen Angebote, Technologien und Kompetenzen gibt, könne daher eine wertvolle Hilfe sein. Unser Transformationswissen BW bündelt die Angebote sowie das erarbeitete Wissen und sorgt damit für mehr Transparenz und eine bessere Sichtbarkeit. Falls kein passendes Angebot besteht, können Impulse für neue Angebote gegeben werden. Mit diesem Modell sind wir bundesweit Vorreiter“, sagte Hoffmeister-Kraut.

Der Impuls für die Lotsenstelle kam im Rahmen des Transformationsrats Automobilwirtschaft durch die beiden Co-Leads Wilfried Porth und Detlev von Platen. Gemeinsam mit der Landesagentur e-mobil BW wurde ein Konzept mit Bedarfen und möglichen Angeboten erarbeitet.

Wilfried Porth, Vorstand für Personal und Arbeitsdirektor bei Daimler: „Für uns sind kleine und mittlere Unternehmen in Baden-Württemberg wichtige Partner. Damit der Mittelstand weiterhin so leistungsstark bleibt, bietet die Landeslotsenstelle ‚Transformationswissen BW‘ Orientierung und zeigt auf, welche Qualifizierungs- und Beratungsangebote in Baden-Württemberg zur Verfügung stehen. Dieser Wissenstransfer stärkt die Unternehmen hier im Land auf dem Weg der Transformation und wir hoffen, dass viele dieses Angebot annehmen.“

Detlev von Platen, Vorstand für Vertrieb und Marketing bei Porsche: „Wir sehen die aktuellen Herausforderungen auch als eine große Chance, uns immer wieder neu zu erfinden – und trotzdem Porsche zu bleiben. Die Landeslotsenstelle ‚Transformationswissen BW‘ will auch die kleinen und mittleren Unternehmen zu neuen Wegen ermutigen. Wir wollen zeigen, welche Chancen in der Transformation liegen. Und dass der Standort Baden-Württemberg auch künftig für Innovationen steht.“

Franz Loogen, Geschäftsführer der e-mobil BW: „Mit der Landeslotsenstelle ‚Transformationswissen BW‘ bieten wir für mittelständische Unternehmen passgenaue und schnelle Unterstützungsangebote, um die Prozesse und Chancen der Transformation besser einzuschätzen. Die Landeslotsenstelle wird getragen von einem breiten Netzwerk von den derzeit schon 28 Partnern und wird weiterwachsen. Der große Mehrwert der Lotsenstelle liegt darin, dass wir die Angebote all dieser Partner sichten und passend für die Unternehmen auf einer kostenlosen Online-Plattform übersichtlich bündeln. Mit wenigen Klicks finden die Unternehmen in unseren Datenbanken die richtigen Qualifizierungs-, Beratungs-, Informations- und Vernetzungsangebote.“

Weitere Informationen zum „Transformationswissen BW“

Die Zielgruppe der Landeslotsenstelle „Transformationswissen BW“ sind mittelständische Unternehmen der Automobilbranche, die einen Sitz in Baden-Württemberg haben. Davon sind Unternehmen der Zuliefererbranche sowie die Handels- und Kfz-Betriebe erfasst. Insbesondere im Blickfeld sind Unternehmen in der 3. und 4. Reihe der Lieferkette. Grundsätzlich richtet sich die Lotsenstelle hierbei an mittelständische Unternehmen mit bis zu 2.500 Mitarbeitern.

Die Lotsenstelle „Transformationswissen BW“ ist bei der Landesagentur e-mobil BW angesiedelt und fungiert als neutrale und persönliche Anlaufstelle für Unternehmen bei allen Fragen rund um die Transformation. Hinzu kommen weitere Bausteine, die beispielsweise zielgruppen-spezifisch aufbereitete Informationen zu neuen Technologien und Prozessen im „Wissensspeicher“ bereitstellen. Um den Unternehmen einen schnellen Einstieg in die Themen zu ermöglichen, sind kompakte Factsheets, das Format „Studien kurz erklärt“, geplant. Im Rahmen des Vorhabens „Technologiekalender“ wurden unter der Leitung des DLR-Instituts für Fahrzeugkonzepte in Stuttgart bereits eine „Roadmap“ sowie umfangreiche Technologie-Datenblätter erarbeitet.

Unternehmen erhalten im Rahmen des „Transformationswissen BW“ außerdem kompakte Informationen über relevante Fort- und Weiterbildungsangebote für ihre Mitarbeiter/innen mit einem Verweis auf entsprechende Anbieter wie IHKs, Bildungswerk Baden-Württemberg oder Hochschulen des Landes. Die Unternehmen können in der Datenbank nach Thema, Region und Branche filtern, um passende Qualifizierungsangebote zu finden. Eine Übersicht über bestehende Angebote und eigene, zielgruppengerechte Veranstaltungen soll außerdem für eine bessere Vernetzung innerhalb der Branche sorgen und dabei auch Politik und Gewerkschaften einbinden. Die Lotsenstelle bietet Unternehmen darüber hinauseine umfassende Unterstützung mit Beratungspartnern zum Einstieg in die Transformation. Das Wirtschaftsministerium wird ergänzend und darauf aufbauend einen Beratungsgutschein für vertiefende strategische Beratungsleistungen auflegen, der ab Herbst zur Verfügung stehen soll.

Aufbau und Betrieb der Landeslotsenstelle „Transformationswissen BW“ werden vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau im Rahmen des Strategiedialogs Automobilwirtschaft BW mit rund 3,85 Millionen Euro gefördert. Der Förderzeitraum orientiert sich zunächst an der Laufzeit des Strategiedialogs bis Ende 2024. Ab August 2020 wird die Lotsenstelle zur Verfügung stehen. Der zugehörige Internetauftritt (www.transformationswissen-bw.de) mit den entsprechenden digitalen Medien und Informationen ist ab sofort verfügbar.

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Bild: © Martin Stollberg)
  • Bundesrat

Initiative von Baden-Württemberg und Sachsen im Bundesrat erfolgreich

Initiative von Baden-Württemberg und Sachsen im Bundesrat erfolgreich: Bund soll Wissenschaftsfreiheitsgesetz ändern

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Bundesrat

Arbeits- und Wirtschaftsministerin spricht sich im Bundesrat gegen einen Betreuungswechsel bei jungen Arbeitslosen aus

Arbeits- und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut sprach sich im Bundesrat gegen einen Betreuungswechsel bei jungen Arbeitslosen aus.

Quelle: unsplash / dylan-gillis

Ministerium baut Landesprogramm „Erfolgreich ausgebildet – Ausbildungsqualität sichern“ aus

Im Rahmen des Landesprogramms „Erfolgreich ausgebildet – Ausbildungsqualität sichern“ gibt es ab 1. Oktober auch bei der Handwerkskammer Karlsruhe einen Ausbildungsgleiter. Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg stellt dafür 57.250 Euro bis Ende 2024 bereit.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen im September

„Die schwache Konjunktur bremst den Herbstaufschwung auf dem Arbeitsmarkt. Zwar sinkt die Arbeitslosenquote in Baden-Württemberg von 4,1 auf 4,0 Prozent, dennoch fällt dieser Rückgang schwächer aus als üblich“, erklärte Arbeits- und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Weiterbildungskongress
  • Weiterbildung

Landesregierung treibt beim Fachtag „Zukunft sichern – Weiterbildung gestalten“ die Weiterbildungsoffensive voran

Den Wandel der Arbeitswelt erfolgreich zu gestalten, ist eine der zentralen Aufgaben unserer Zeit. Welche Rolle dabei das Thema lebenslanges Lernen und Weiterbildung spielen kann wurde beim Fachtag „Zukunft sichern - Weiterbildung gestalten“ mit Expertinnen und Experten aus dem Bildungsbereich erörtert.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Ausbildung

Wirtschaftsstaatssekretär Rapp auf Ausbildungsreise

Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte am 28. und 29. September im Rahmen seiner Ausbildungsreise sechs Betriebe, die beispielhaft für innovative Ansätze in der Berufsausbildung und eine hohe Ausbildungsqualität stehen.

Zwei Frauen und zwei Männer schlagen in einem Meeting die Hände zusammen
  • Digitalisierung

Wirtschaftsministerium fördert Weiterentwicklung der Digitallotsen Wirtschaft 4.0

Das Wirtschaftsministerium fördert die Weiterentwicklung der Digitallotsen Wirtschaft 4.0-Angebote der DEHOGA Baden-Württemberg Servicegesellschaft mbH, des Handelsverbands Württemberg e.V. sowie des Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach bis Ende 2024 mit 200.000 Euro.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-up BW

Start-up WOW Challenge 2023: „makeMINT“ zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024“ ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Wirtschaftsministerium bereits zum zehnten Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Förderung

„IZ Green Tech“ in Mannheim erhält 7,5 Millionen Euro aus EU- und Landesmitteln

Ministerin Hoffmeister-Kraut: „Das Innovationszentrum wird einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit von Baden-Württemberg im Zukunftsmarkt Green Tech leisten.“

astrology, astronomy, atmosphere, background, beautiful, big, black, blue, cloud, conservation, continent, cosmos, earth, environment, flare, galaxy, geography, global, globe, green, horizon, illustration, isolated, life, map, nature, night, ocean, orbit, orbiting, outer, planet, render, science, sea, shine, sky, solar, solar flare, space, stars, stratosphere, sun, universe, view, weather, world
  • Deutscher Luft- und Raumfahrtkongress

Eröffnung des Deutschen Luft- und Raumfahrtkongresses 2023 in Stuttgart

Auf Einladung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, fand in Stuttgart der Staatsempfang von Baden-Württemberg zum Deutschen Luft- und Raumfahrtkongress statt.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Staatssekretär Rapp reist mit Unternehmensdelegation nach Slowenien und Kroatien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reiste zu Gesprächen nach Slowenien und Kroatien. Im Rahmen der viertägigen Delegationsreise sollen Möglichkeiten für die weitere wirtschaftliche Zusammenarbeit erörtert werden.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
  • Arbeit

Minister der B-Länder kritisieren Kürzungspläne des Bundes

Ministerin Hoffmeister-Kraut: „Dass die Bundesregierung die Jobcenter finanziell trocken legt, lehne ich entschieden ab. Schon gar nicht darf ein unsachgerechter Systemwechsel bei der Betreuung der unter 25-Jährigen Ausgleich für diesen Sparkurs sein.“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Start-ups

Wirtschaftsministerium setzt sich im Wirtschaftsausschuss des Bundesrates erfolgreich für Start-ups ein

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus hat sich am 14. September im Wirtschaftsausschuss des Bundesrates in Zusammenhang mit dem Entwurf eines Gesetzes zur Finanzierung von zukunftssichernden Investitionen erfolgreich für bessere steuerliche Rahmenbedingungen für Start-ups eingesetzt.

  • Allianz Industrie 4.0

Cyber-Bündnisse in der Industrie: Gemeinsam gegen Cyberangriffe

Die Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg hat einen „Leitfaden zur Etablierung eines Cyber-Bündnisses“ für Unternehmen veröffentlicht.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Haushalt

Entwurf Bundeshaushalt 2024 / Einbringung in den Bundestag

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: „Aus baden-württembergischer Sicht zu viel Schatten, zu wenig Licht“

Konjunkturphase
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen im August

Die Arbeitslosenquote im August 2023 liegt bei 4,1 Prozent. 258.895 Menschen
waren demnach in Baden-Württemberg ohne Arbeit. Im Vergleich zum Vormonat
Juli 2023 wurden 15.025 Arbeitslose (6,2 Prozent) mehr verzeichnet.

büro, mitarbeiter, ausbildung, arbeit, business, job, bildung, chef, mitarbeiter, azubis, meeting, laptop, zeigen, notebook, computer, informationen, teamwork, besprechung, frau, mann, sitzen, team, schreibtisch, sprechen, plan, planung, projekt, gruppe, arbeiten, modern, chef, laptop, reden, zusammen, kollegen, unterlagen, strategie, firma, unternehmen, personen, menschen, leute, zusammen, beschäftigt, 20-30, 30-40
  • Ausbildung

AzubiCardBW geht zum neuen Ausbildungsjahr am 1. September 2023 wieder an den Start

Am 1. September beginnt das neue Ausbildungsjahr. Ab dann erhalte neue Auszubildende erneut die AzubiCardBW. Auszubildende können mit der Karte unkompliziert ihren Status nachweisen, wie Studierende mit ihrem Studierendenausweis. Zudem gibt es damit viele Vergünstigungen und attraktive Angebote.

  • Kreativreise

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp besucht die Kreativstadt Karlsruhe

Karlsruhe ist ein idealer Nährboden für neue Talente, neue Ideen und neue Geschäftsmodelle. Davon hat sich Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp heute (22. August) beim Vor-Ort-Termin im Kreativpark Alter Schlachthof ein eigenes Bild verschafft.

Sommertour Regierungsbezirk Tübingen
  • Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp beendet Tourismus Sommertour durch Baden-Württemberg

Dr. Patrick Rapp, besuchte Bad Waldsee in Oberschwaben-Allgäu und Bad Urach am Fuße der Schwäbischen Alb als letzte Stationen seiner diesjährigen Tourismus Sommertour quer durch die Heilbäder und Kurorte in den verschiedenen Reiseregionen Baden-Württembergs.

Sommertour Regierungsbezirk Karlsruhe
  • Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp setzt Tourismus Sommertour im Schwarzwald fort und besuchte Baden-Baden und Bad Liebenzell

Dr. Patrick Rapp, startete in Baden-Baden und Bad Liebenzell im Schwarzwald den dritten Teil seiner diesjährigen Tourismus Sommertour quer durch die Heilbäder und Kurorte in den Reiseregionen Baden-Württembergs.

Sommertour Region Stuttgart
  • Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp setzt Tourismus Sommertour im Nördlichen Baden-Württemberg fort

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus setzte am 15. August in Bad Mergentheim und Bad Rappenau seine diesjährige Sommertour quer durch die Heilbäder und Kurorte in den Reiseregionen Baden-Württembergs fort.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
  • Förderaufruf

Wirtschaftsministerium sucht Träger von Innenstadtberatern in den Regionen Hochrhein-Bodensee und Heilbronn-Franken

Das Wirtschaftsministerium sucht mit einem Förderaufruf Projekträger für Innenstadtberater, die für die Regionen Heilbronn-Franken und Hochrhein-Bodensee zuständig sind. Förderanträge können bis zum 15. September 2023 eingereicht werden. 

Sommertour Region Freiburg
  • Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp startet Tourismus Sommertour im Schwarzwald

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus läutete in Bad Krozingen und Bad Bellingen im Schwarzwald seine diesjährige Tourismus Sommertour quer durch die Heilbäder und Kurorte in den Reiseregionen Baden-Württembergs ein.

Themenreise Start-up Envola
  • Startup

Wirtschaftsministerin besucht Start-up Ökosystem in Ulm

Ministerin Hoffmeister-Kraut: „Mit ihrer Innovationskraft zählen Start-ups zu den zentralen Treibern für technologischen Fortschritt. Mit Start-up BW und den verschiedenen Innovationszentren des Landes sind wir flächendeckend breit aufgestellt.“

Themenreise zum Start-up Ökosystem, Ulm
  • Künstliche Intelligenz

Spatenstich für regionales KI-Exzellenzzentrum „KICU – Künstliche Intelligenz Campus Ulm“

Am 10. Mai 2023 erhielt die Projektentwicklungsgesellschaft Ulm mbH einen Förderbescheid des Landes über drei Millionen Euro.