Strategiedialog Automobilwirtschaft

Startschuss für das „Transformationswissen BW“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Transformationswissen BW startet (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat heute (29. Juli) gemeinsam mit den beiden Co-Vorsitzenden des landesweiten Transformationsrats Wilfried Porth (Daimler AG) und Detlev von Platen (Porsche AG) sowie Franz Loogen, Geschäftsführer der Landesagentur e-mobil BW, den offiziellen Startschuss für die neue Landeslotsenstelle „Transformationswissen BW“ gegeben.

„Damit schaffen wir eine zentrale und kompetente Anlaufstelle für unsere mittelständischen Unternehmen – und bieten wichtige Orientierung bei allen Fragen rund um die Transformation. Baden-Württemberg ist heute das Autoland Nummer 1 in Deutschland. Und unser Ziel ist es, dass dies so bleibt. Mobilität muss auch in Zukunft ‘made in BW‘ sein“, so die Ministerin. Das Wirtschaftsministerium fördert das Projekt im Rahmen des Strategiedialogs Automobilwirtschaft mit rund 3,8 Millionen Euro.

„Auch mit Blick auf die aktuellen Herausforderungen der Corona-Krise müssen wir gerade unsere zahlreichen mittelständischen Unternehmen im Land noch stärker bei der Transformation unterstützen. Ein zentraler Ansprechpartner, der den Unternehmen Orientierung im ‚Dschungel‘ der zahlreichen Angebote, Technologien und Kompetenzen gibt, könne daher eine wertvolle Hilfe sein. Unser Transformationswissen BW bündelt die Angebote sowie das erarbeitete Wissen und sorgt damit für mehr Transparenz und eine bessere Sichtbarkeit. Falls kein passendes Angebot besteht, können Impulse für neue Angebote gegeben werden. Mit diesem Modell sind wir bundesweit Vorreiter“, sagte Hoffmeister-Kraut.

Der Impuls für die Lotsenstelle kam im Rahmen des Transformationsrats Automobilwirtschaft durch die beiden Co-Leads Wilfried Porth und Detlev von Platen. Gemeinsam mit der Landesagentur e-mobil BW wurde ein Konzept mit Bedarfen und möglichen Angeboten erarbeitet.

Wilfried Porth, Vorstand für Personal und Arbeitsdirektor bei Daimler: „Für uns sind kleine und mittlere Unternehmen in Baden-Württemberg wichtige Partner. Damit der Mittelstand weiterhin so leistungsstark bleibt, bietet die Landeslotsenstelle ‚Transformationswissen BW‘ Orientierung und zeigt auf, welche Qualifizierungs- und Beratungsangebote in Baden-Württemberg zur Verfügung stehen. Dieser Wissenstransfer stärkt die Unternehmen hier im Land auf dem Weg der Transformation und wir hoffen, dass viele dieses Angebot annehmen.“

Detlev von Platen, Vorstand für Vertrieb und Marketing bei Porsche: „Wir sehen die aktuellen Herausforderungen auch als eine große Chance, uns immer wieder neu zu erfinden – und trotzdem Porsche zu bleiben. Die Landeslotsenstelle ‚Transformationswissen BW‘ will auch die kleinen und mittleren Unternehmen zu neuen Wegen ermutigen. Wir wollen zeigen, welche Chancen in der Transformation liegen. Und dass der Standort Baden-Württemberg auch künftig für Innovationen steht.“

Franz Loogen, Geschäftsführer der e-mobil BW: „Mit der Landeslotsenstelle ‚Transformationswissen BW‘ bieten wir für mittelständische Unternehmen passgenaue und schnelle Unterstützungsangebote, um die Prozesse und Chancen der Transformation besser einzuschätzen. Die Landeslotsenstelle wird getragen von einem breiten Netzwerk von den derzeit schon 28 Partnern und wird weiterwachsen. Der große Mehrwert der Lotsenstelle liegt darin, dass wir die Angebote all dieser Partner sichten und passend für die Unternehmen auf einer kostenlosen Online-Plattform übersichtlich bündeln. Mit wenigen Klicks finden die Unternehmen in unseren Datenbanken die richtigen Qualifizierungs-, Beratungs-, Informations- und Vernetzungsangebote.“

Weitere Informationen zum „Transformationswissen BW“

Die Zielgruppe der Landeslotsenstelle „Transformationswissen BW“ sind mittelständische Unternehmen der Automobilbranche, die einen Sitz in Baden-Württemberg haben. Davon sind Unternehmen der Zuliefererbranche sowie die Handels- und Kfz-Betriebe erfasst. Insbesondere im Blickfeld sind Unternehmen in der 3. und 4. Reihe der Lieferkette. Grundsätzlich richtet sich die Lotsenstelle hierbei an mittelständische Unternehmen mit bis zu 2.500 Mitarbeitern.

Die Lotsenstelle „Transformationswissen BW“ ist bei der Landesagentur e-mobil BW angesiedelt und fungiert als neutrale und persönliche Anlaufstelle für Unternehmen bei allen Fragen rund um die Transformation. Hinzu kommen weitere Bausteine, die beispielsweise zielgruppen-spezifisch aufbereitete Informationen zu neuen Technologien und Prozessen im „Wissensspeicher“ bereitstellen. Um den Unternehmen einen schnellen Einstieg in die Themen zu ermöglichen, sind kompakte Factsheets, das Format „Studien kurz erklärt“, geplant. Im Rahmen des Vorhabens „Technologiekalender“ wurden unter der Leitung des DLR-Instituts für Fahrzeugkonzepte in Stuttgart bereits eine „Roadmap“ sowie umfangreiche Technologie-Datenblätter erarbeitet.

Unternehmen erhalten im Rahmen des „Transformationswissen BW“ außerdem kompakte Informationen über relevante Fort- und Weiterbildungsangebote für ihre Mitarbeiter/innen mit einem Verweis auf entsprechende Anbieter wie IHKs, Bildungswerk Baden-Württemberg oder Hochschulen des Landes. Die Unternehmen können in der Datenbank nach Thema, Region und Branche filtern, um passende Qualifizierungsangebote zu finden. Eine Übersicht über bestehende Angebote und eigene, zielgruppengerechte Veranstaltungen soll außerdem für eine bessere Vernetzung innerhalb der Branche sorgen und dabei auch Politik und Gewerkschaften einbinden. Die Lotsenstelle bietet Unternehmen darüber hinauseine umfassende Unterstützung mit Beratungspartnern zum Einstieg in die Transformation. Das Wirtschaftsministerium wird ergänzend und darauf aufbauend einen Beratungsgutschein für vertiefende strategische Beratungsleistungen auflegen, der ab Herbst zur Verfügung stehen soll.

Aufbau und Betrieb der Landeslotsenstelle „Transformationswissen BW“ werden vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau im Rahmen des Strategiedialogs Automobilwirtschaft BW mit rund 3,85 Millionen Euro gefördert. Der Förderzeitraum orientiert sich zunächst an der Laufzeit des Strategiedialogs bis Ende 2024. Ab August 2020 wird die Lotsenstelle zur Verfügung stehen. Der zugehörige Internetauftritt (www.transformationswissen-bw.de) mit den entsprechenden digitalen Medien und Informationen ist ab sofort verfügbar.

Weitere Meldungen

Junger Mann am Laptop in einem Handwerksbetrieb
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Deutsches Handwerksinstitut e.V. in 2025

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert das Deutsche Handwerksinstitut e.V. (DHI) in Berlin im Jahr 2025 mit rund 227.500 Euro. Das DHI ist eine Forschungseinrichtung, die speziell im und für das Handwerk tätig ist.

Delegationsreise Indien
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in Indien

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ist am 2. Februar 2025 zu einer mehrtägigen Delegationsreise nach Indien aufgebrochen. Sie wird dort die Städte Delhi, Pune und Mumbai besuchen.

Auto / ©vege - stock.adobe.com
Automobilwirtschaft

Programm zu Free and Open Source Software (FOSS) in der Automobilwirtschaft gestartet

Wirtschaftsministerium und Verkehrsministerium starten Programm zu Free and Open Source Software (FOSS) in der Automobilwirtschaft.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Zumeldung: Arbeitsmarktzahlen im Januar 2025

Anlässlich der Veröffentlichung der neuen Arbeitsmarktdaten für Baden-Württemberg äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Symbolbild
Förderung

Zuschuss für den Neubau bewilligt

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert den Ersatz-neubau für das Ausbildungszentrum der Bauwirtschaft Baden-Württemberg e. V. in Gerads-tetten mit rund 21 Millionen Euro.

Europaflagge / ©Harald Richter
Innovationsförderung

Ideen aus Clusterinitiativen und Netzwerken werden gesucht

Um die Kompetenzen von Clusterinitiativen und Netzwerken im regionalen Innovationsökosystem gezielt zu stärken und weiterzuentwickeln, veröffentlicht das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus einen neuen Förderaufruf.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Ausbau von Prüfinfrastruktur für Elektrolyse-Technologien gefördert

Mit der Übergabe eines symbolischen Förderschecks in Höhe von rund 7,6 Millionen Euro an die Projektverantwortlichen wurde der offizielle Startschuss für das Projekt „ElyLab" gegeben.

Arab Health 2025

Wirtschaftsstaatssekretär besucht baden-württembergische Aussteller auf Arab Health

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp besucht aktuell die weltweit zweitgrößte Fachmesse für Gesundheit und Medizin, die Arab Health in Dubai. Baden-Württemberg präsentiert sich dort bereits zum zehnten Mal in Folge.

Glühbirne
Förderung

Rund 4 Millionen Euro für den „ersten Lerncampus im Metaverse“

Am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entsteht mit dem Projekt „Immersive Creation & Learning Hub“ der „erste Lerncampus im Metaverse“ am Lern- und Anwendungszentrum Mechatronik (LAZ) des KIT.

Tourismustag 2025
Tourismus

Baden-Württemberg Tourismus darf auf Rekordjahr 2024 hoffen

Mit einem äußerst positiven Rückblick auf das abgelaufene Tourismusjahr begrüßte Staats-sekretär Dr. Patrick Rapp die Gäste des Tourismustags 2025 des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus im Rahmen der Urlaubsmesse CMT in Stuttgart.

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
KI-Champions BW

Wettbewerb „KI-Champions BW“ startet in die nächste Runde

Im Jahr 2025 werden wieder herausragende KI-Lösungen aus dem Land prämiert.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Existenzgründung

Zumeldung: Zahl der Start-up-Gründungen steigt trotz Krise kräftig

Der Next Generation Report 2024 bestätigt die Stärke des Gründungsstandortes Baden-Württemberg. Mit einem Wert von 13,5 Neugründungen pro 100.000 Einwohnern überholt Heidelberg auch die beiden Start-up-Hotspots München und Berlin.

Labor / ©Hans Reniers / Unsplash
Förderung

Fraunhofer-Gesellschaft erhält 2024 insgesamt 34,9 Millionen Euro

Die Fraunhofer-Gesellschaft hat im Jahr 2024 im Rahmen der Grundfinanzierung und für Investitionen insgesamt 34,9 Millionen Euro vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus bewilligt bekommen.

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
LEA-Mittelstandspreis

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung ausgeschrieben

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, Caritas und Diakonie in Baden-Württemberg schreiben Mittelstandspreis für soziale Verantwortung aus

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung: Arbeitsmarktzahlen im Dezember 2024

Anlässlich der Veröffentlichung der neuen Arbeitsmarktdaten für Baden-Württemberg äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.