Strategiedialog Automobilwirtschaft

Startschuss für das „Transformationswissen BW“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Transformationswissen BW startet (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat heute (29. Juli) gemeinsam mit den beiden Co-Vorsitzenden des landesweiten Transformationsrats Wilfried Porth (Daimler AG) und Detlev von Platen (Porsche AG) sowie Franz Loogen, Geschäftsführer der Landesagentur e-mobil BW, den offiziellen Startschuss für die neue Landeslotsenstelle „Transformationswissen BW“ gegeben.

„Damit schaffen wir eine zentrale und kompetente Anlaufstelle für unsere mittelständischen Unternehmen – und bieten wichtige Orientierung bei allen Fragen rund um die Transformation. Baden-Württemberg ist heute das Autoland Nummer 1 in Deutschland. Und unser Ziel ist es, dass dies so bleibt. Mobilität muss auch in Zukunft ‘made in BW‘ sein“, so die Ministerin. Das Wirtschaftsministerium fördert das Projekt im Rahmen des Strategiedialogs Automobilwirtschaft mit rund 3,8 Millionen Euro.

„Auch mit Blick auf die aktuellen Herausforderungen der Corona-Krise müssen wir gerade unsere zahlreichen mittelständischen Unternehmen im Land noch stärker bei der Transformation unterstützen. Ein zentraler Ansprechpartner, der den Unternehmen Orientierung im ‚Dschungel‘ der zahlreichen Angebote, Technologien und Kompetenzen gibt, könne daher eine wertvolle Hilfe sein. Unser Transformationswissen BW bündelt die Angebote sowie das erarbeitete Wissen und sorgt damit für mehr Transparenz und eine bessere Sichtbarkeit. Falls kein passendes Angebot besteht, können Impulse für neue Angebote gegeben werden. Mit diesem Modell sind wir bundesweit Vorreiter“, sagte Hoffmeister-Kraut.

Der Impuls für die Lotsenstelle kam im Rahmen des Transformationsrats Automobilwirtschaft durch die beiden Co-Leads Wilfried Porth und Detlev von Platen. Gemeinsam mit der Landesagentur e-mobil BW wurde ein Konzept mit Bedarfen und möglichen Angeboten erarbeitet.

Wilfried Porth, Vorstand für Personal und Arbeitsdirektor bei Daimler: „Für uns sind kleine und mittlere Unternehmen in Baden-Württemberg wichtige Partner. Damit der Mittelstand weiterhin so leistungsstark bleibt, bietet die Landeslotsenstelle ‚Transformationswissen BW‘ Orientierung und zeigt auf, welche Qualifizierungs- und Beratungsangebote in Baden-Württemberg zur Verfügung stehen. Dieser Wissenstransfer stärkt die Unternehmen hier im Land auf dem Weg der Transformation und wir hoffen, dass viele dieses Angebot annehmen.“

Detlev von Platen, Vorstand für Vertrieb und Marketing bei Porsche: „Wir sehen die aktuellen Herausforderungen auch als eine große Chance, uns immer wieder neu zu erfinden – und trotzdem Porsche zu bleiben. Die Landeslotsenstelle ‚Transformationswissen BW‘ will auch die kleinen und mittleren Unternehmen zu neuen Wegen ermutigen. Wir wollen zeigen, welche Chancen in der Transformation liegen. Und dass der Standort Baden-Württemberg auch künftig für Innovationen steht.“

Franz Loogen, Geschäftsführer der e-mobil BW: „Mit der Landeslotsenstelle ‚Transformationswissen BW‘ bieten wir für mittelständische Unternehmen passgenaue und schnelle Unterstützungsangebote, um die Prozesse und Chancen der Transformation besser einzuschätzen. Die Landeslotsenstelle wird getragen von einem breiten Netzwerk von den derzeit schon 28 Partnern und wird weiterwachsen. Der große Mehrwert der Lotsenstelle liegt darin, dass wir die Angebote all dieser Partner sichten und passend für die Unternehmen auf einer kostenlosen Online-Plattform übersichtlich bündeln. Mit wenigen Klicks finden die Unternehmen in unseren Datenbanken die richtigen Qualifizierungs-, Beratungs-, Informations- und Vernetzungsangebote.“

Weitere Informationen zum „Transformationswissen BW“

Die Zielgruppe der Landeslotsenstelle „Transformationswissen BW“ sind mittelständische Unternehmen der Automobilbranche, die einen Sitz in Baden-Württemberg haben. Davon sind Unternehmen der Zuliefererbranche sowie die Handels- und Kfz-Betriebe erfasst. Insbesondere im Blickfeld sind Unternehmen in der 3. und 4. Reihe der Lieferkette. Grundsätzlich richtet sich die Lotsenstelle hierbei an mittelständische Unternehmen mit bis zu 2.500 Mitarbeitern.

Die Lotsenstelle „Transformationswissen BW“ ist bei der Landesagentur e-mobil BW angesiedelt und fungiert als neutrale und persönliche Anlaufstelle für Unternehmen bei allen Fragen rund um die Transformation. Hinzu kommen weitere Bausteine, die beispielsweise zielgruppen-spezifisch aufbereitete Informationen zu neuen Technologien und Prozessen im „Wissensspeicher“ bereitstellen. Um den Unternehmen einen schnellen Einstieg in die Themen zu ermöglichen, sind kompakte Factsheets, das Format „Studien kurz erklärt“, geplant. Im Rahmen des Vorhabens „Technologiekalender“ wurden unter der Leitung des DLR-Instituts für Fahrzeugkonzepte in Stuttgart bereits eine „Roadmap“ sowie umfangreiche Technologie-Datenblätter erarbeitet.

Unternehmen erhalten im Rahmen des „Transformationswissen BW“ außerdem kompakte Informationen über relevante Fort- und Weiterbildungsangebote für ihre Mitarbeiter/innen mit einem Verweis auf entsprechende Anbieter wie IHKs, Bildungswerk Baden-Württemberg oder Hochschulen des Landes. Die Unternehmen können in der Datenbank nach Thema, Region und Branche filtern, um passende Qualifizierungsangebote zu finden. Eine Übersicht über bestehende Angebote und eigene, zielgruppengerechte Veranstaltungen soll außerdem für eine bessere Vernetzung innerhalb der Branche sorgen und dabei auch Politik und Gewerkschaften einbinden. Die Lotsenstelle bietet Unternehmen darüber hinauseine umfassende Unterstützung mit Beratungspartnern zum Einstieg in die Transformation. Das Wirtschaftsministerium wird ergänzend und darauf aufbauend einen Beratungsgutschein für vertiefende strategische Beratungsleistungen auflegen, der ab Herbst zur Verfügung stehen soll.

Aufbau und Betrieb der Landeslotsenstelle „Transformationswissen BW“ werden vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau im Rahmen des Strategiedialogs Automobilwirtschaft BW mit rund 3,85 Millionen Euro gefördert. Der Förderzeitraum orientiert sich zunächst an der Laufzeit des Strategiedialogs bis Ende 2024. Ab August 2020 wird die Lotsenstelle zur Verfügung stehen. Der zugehörige Internetauftritt (www.transformationswissen-bw.de) mit den entsprechenden digitalen Medien und Informationen ist ab sofort verfügbar.

Weitere Meldungen

Das Logo von Invest BW
Förderaufruf

Zweiter Invest BW Förderaufruf

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus startet heute (20. August) den zweiten Förderaufruf der vierten Phase von Invest BW. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können bis zum 10. Oktober 2025, 13 Uhr Projektskizzen einreichen.

chat, bot, chatbot, robot, app, application, help, assistance, aid, online, conversation, chat, message, conversation, bubble, speech, talk, business, businessman, man, communicate, communication, concept, digital, people, service, phone, mobile, smartphone, smart, technology, connect, instant, interaction, marketing, social, hand, holding, finger, touching, using, pushing, 3D, 3D rendering
Kreativwirtschaft

Kreativwirtschaft im Land weiterhin Innovations- und Wachstumsmotor

Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg ist erneut gewachsen. Das zeigen die jüngsten Umsatzzahlen, die in der Standortstudie 2025 „Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg“ für das Jahr 2023 vorgelegt wurden.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Sommerreise

Staatssekretär auf Sommerreise in der Region Stuttgart und im nördlichen BW

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (30. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Reiseregionen Stuttgart und Nördliches Baden-Württemberg.