Zumeldung Erwerbstätigenzahlen

Historischer Rekord der Erwerbstätigen im Land

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Der konjunkturelle Aufschwung der vergangenen Jahre hat nach vom Statistischen Landesamt veröffentlichten Daten auch 2018 zu einem deutlichen Anstieg der Erwerbstätigen im Land geführt: mit 6,34 Millionen wurde im Jahr 2018 der höchste Wert in der Geschichte des Landes erreicht. Das sind 82.700 bzw. 1,3 Prozent Erwerbstätige mehr als im Jahr 2017.

„Der historische Rekord der Erwerbstätigen in Baden-Württemberg steht für unseren wirtschaftlichen Erfolg und unsere ausgezeichneten Erwerbschancen“, zeigte sich Arbeits- und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut zufrieden. „Der seit dem Jahr 2010 ungebrochene Anstieg der Erwerbstätigen findet mittlerweile überdurchschnittlich stark im produzierenden Gewerbe statt. Das bestätigt die hohe Bedeutung der industriellen Produktion für die Volkswirtschaft unseres Landes“, so die Ministerin weiter.

„Sozialversicherungspflichte und reguläre Beschäftigung sind auf dem Vormarsch“, hob Hoffmeister-Kraut positiv hervor. Der überdurchschnittliche Anstieg der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten in Baden-Württemberg mit plus 2,1 Prozent bestätige auch 2018 die seit Jahren anhaltende Entwicklung, dass reguläre Beschäftigungsverhältnisse stärker zunehmen als die Erwerbstätigkeit insgesamt mit plus 1,3 Prozent, so die Ministerin. Mit dem Rückgang der ausschließlich geringfügigen oder kurzfristigen Beschäftigung, der sogenannten marginalen Beschäftigung, um minus 1,4 Prozent werde dieser positive Trend erneut unterstrichen, betonte sie außerdem.

„Angesichts der weltweit zurückgenommenen Wachstumserwartungen und Eintrübungen bei den Auftragseingängen bin ich dennoch zuversichtlich, dass sich der Anstieg der Erwerbstätigen in Baden-Württemberg auch 2019 fortsetzen wird. Wir sind wirtschaftlich breit aufgestellt und gestalten auch die Transformationsprozesse in der Automobilindustrie bereits aktiv, um hier die Arbeitsplätze und den Wohlstand von morgen zu bewahren“, so die Ministerin weiter.

Weitere Meldungen

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

©Martina Berg, stock.adobe.com
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin gibt Startschuss für "The Biointelligence Engine"

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen