Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Betriebspraktika mit Mentoren für Gymnasiastinnen und Gymnasiasten bei der IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau fördert die praktische Erprobung verschiedener Ausbildungsberufe von Gymnasiastinnen und Gymnasiasten. Hierfür erhält IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg 40.000 Euro im Jahr 2017. „Die duale Ausbildung ist eine attraktive Option für Schülerinnen und Schüler von Gymnasien, die sie – im Gegensatz zu einem Studium – häufig nicht in Betracht ziehen. Denn oftmals wissen sie nicht, dass die Berufsausbildung auch Jugendlichen mit Hochschulreife hervorragende Chancen bietet. Wir wollen, dass auch diese Jugendlichen die Vielfalt interessanter Ausbildungsberufe kennen lernen und eine betriebliche Ausbildung als ernsthafte Option ihrer Bildungsbiografie wahrnehmen“, so Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut. 

80 Schülerinnen und Schüler der Klasse neun des Fürstenberg-Gymnasiums in Donaueschingen, des Leibniz-Gymnasiums in Rottweil und des Gymnasiums in Schramberg können durch Praxistage in Betrieben einen Einblick in die Berufswelt erhalten. Begleitet werden sie dabei von Mentorinnen und Mentoren (Berufstätige in ausgewählten Berufsfeldern), die den Jugendlichen in den Betrieben einen Einblick in die Berufswelt ihrer Ausbildungsberufe vermitteln.

Hoffmeister-Kraut: „Angesichts gestiegener Anforderungen in vielen Berufen sind Jugendliche mit Hochschulreife zur Sicherung des Fach- und Führungskräftenachwuchses ein wichtiges Potential für Betriebe. Mit dieser Förderung bieten wir der Wirtschaft eine gute Möglichkeit, ihre Ausbildungsberufe auch an Gymnasien intensiv bekannt und erlebbar zu machen. Und wir wollen leistungsstarke junge Menschen für unsere vielfältigen Ausbildungsberufe begeistern.“

Die IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg organisiert das Projekt. Hierzu gehören die Durchführung von Kompetenzanalysen, in denen die Fähigkeiten und Neigungen der Jugendlichen ermittelt werden, die Vermittlung der Betriebspraktika sowie die Auswahl von Mentorinnen und Mentoren. Die Jugendlichen können sich aus den Berufsfeldern Mechatronik/Metalltechnik/Elektrotechnik-Industrie 4.0, IT/EDV/Netzwerk-Informationstechnik, kaufmännische Berufe, Medientechnik und Design, Robotertechnik/Steuerungstechnik, Energie/Umwelt, Qualitätsmanagement/Marketing/Vertrieb drei aussuchen und sich dabei an drei Tagen unter der Anleitung der Mentorinnen und Mentoren in Betrieben erproben. Nach der Berufserprobung findet mit jedem Schüler und jeder Schülerin bei der IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg ein Auswertungsgespräch statt, in das auch die Eltern und die Mentorinnen und Mentoren einbezogen werden. Die praktische Erprobung verschiedener Berufe von Gymnasiastinnen und Gymnasiasten wird finanziert mit Mitteln des Berufsorientierungsprogramms des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.

Weitere Meldungen

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Mentorinnen-Programm

Mentorinnen-Programm feiert erfolgreichsten Abschluss seiner Geschichte

Mit einem neuen Rekordergebnis schließt das Mentorinnen-Programm für Migrantinnen seine neunte Runde ab: 105 Frauen mit Migrationsgeschichte haben das Programm erfolgreich abgeschlossen – so viele wie noch nie.

Preisträger FOCUS OPEN 2025 und Mia Seeger-Preis
Preisverleihung

DESIGN ZÄHLT: Preisträger für FOCUS OPEN 2025 und Mia Seeger Preis ausgezeichnet

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp und Regierungspräsidentin Susanne Bay ehrten die Preisträgerinnen und Preisträger der 57 Designlösungen bei der diesjährigen Verleihung des Internationalen Designpreises Baden-Württemberg, FOCUS OPEN.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Preisverleihung

„familyNET 4.0 – DER Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und das Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V. haben in Stuttgart zum siebten Mal den Award „familyNET 4.0 – moderne Unternehmenskultur“ verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation für klimaneutralen Wasserstoff aus Europa.

Binnenmarkt

Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt

Akteure aus Baden-Württemberg und Frankreich diskutieren mit EU-Kommission über Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt.

Delegationsreise USA Lincoln-Memorial
Delegationsreise

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in den USA

Mit einer rund 60-köpfigen Wirtschaftsdelegation ist Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, am 16. November 2025 zu einer mehrtägigen Reise in die USA aufgebrochen.

Gruppenbild anlässlich der Verleihung des 41. Innovationspreises des Landes
Preisverleihung

Wirtschaftsministerin verleiht den 41. Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg

Am 13. November 2025 überreicht Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in einer feierlichen Veranstaltung den Innovationspreis, den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis, des Landes Baden-Württemberg an Unternehmen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den Trägerinnen und Trägern der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille 2025

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am 12. November 2025 die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Projekt Biofabrikation mit rund drei Millionen Euro

Bescheidübergabe
Förderung

Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen

SAF Referee-Rig startet: Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen Euro.

Bescheidübergabe IPAI
Förderung

Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI

Land investiert 10,3 Millionen Euro für den Aufbau des Start-up Innovation Center auf dem künftigen IPAI CAMPUS und in das Projekt „Women in AI“ am IPAI.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Ausbildung

Spitzengespräch Ausbildung

Beim heutigen Spitzengespräch des Ausbildungsbündnisses BW unter Leitung von Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut standen der fortschreitende Strukturwandel, der Einfluss digitaler Medien und die Zukunftsfähigkeit der Ausbildung im Mittelpunkt.

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.

Glühbirne
Förderung

Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro gefördert

Wirtschaftsministerium fördert die Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro.

Preisverleihung Allianz Industrie 4.0
Allianz Industrie 4.0

Preisverleihung des Allianz Industrie 4.0 Awards Baden-Württemberg 2025

Das zehnjährige Bestehen der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist gestern (5. November) im Rahmen der Veranstaltung „STARTUP THE FUTURE“ gefeiert worden.