Ehrung

Bundesverdienstkreuz für Journalist Prof. Peter Voß

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Staatssekretärin Katrin Schütz hat heute das vom Bundespräsidenten verliehene Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Prof. Peter Voß in Baden-Baden vergeben. „Professor Voß ist ein hoch geschätzter, profilierter Journalist, stilprägender Fernseh-Moderator und einflussreicher Rundfunkmanager. Er gestaltete insbesondere die Erfolgsgeschichte des Südwestrundfunks maßgeblich mit und wirkte darüber hinaus in zahlreichen ehrenamtlichen Funktionen“, sagte die Staatssekretärin. „Wir ehren mit ihm eine außergewöhnliche Persönlichkeit.“

So habe Voß bei der Fusion des Südwestfunks (SWF) mit dem Süddeutschen Rundfunk (SDR) als treibende Kraft eine wichtige Rolle gespielt und sodann das Zusammenwachsen als Gründungsintendant des neuen Senders ermöglicht. „Professor Voß hat die Weichen für den Südwestrundfunk gestellt und damit auch ein Stück Landesgeschichte geschrieben“, erklärte Schütz.

Seine reichen und vielfältigen Begabungen habe Voß auch als Professor für Medien an der Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe und Präsident der Quadriga Hochschule Berlin eingebracht, sowie als erfolgreicher Schriftsteller, der es meisterhaft verstehe, seine Erkenntnisse poetisch in Gedichten auszudrücken.

Beispielhaft für das ehrenamtliche Engagement von Prof. Peter Voß nannte Schütz sein jahrelanges Wirken mitunter als Initiator und in führender Position der Stauffenberg-Gesellschaft Baden-Württemberg und des Museumsvereins des Deutschen Historischen Museums in Berlin sowie der Gastro-Liga e. V.

Zur Person:

Prof. Peter Voß wurde 1941 in Hamburg geboren. Gleich nach dem Studium begann seine journalistische Laufbahn beim „Göttinger Tageblatt“ und wechselte 1971 zum Fernsehen. Peter Voß war lange Jahre Moderator des „heute journal“ und ab 1990 stellvertretender ZDF-Chefredakteur. 1993 wurde Peter Voß Intendant des Südwestfunks (SWF) in Baden-Baden und in der Folgezeit zum maßgebenden Akteur bei der Fusion des SWF mit dem Süddeutschen Rundfunk (SDR) in Stuttgart. Von 1998 bis 2007 stand er als Intendant an der Spitze des neuen Südwestrundfunks (SWR). Danach moderierte er den ARD-Presseclub und schließlich bis 2016 die Sendung „Bühler Begegnungen“. 2007 wurde Prof. Voß mit dem Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet.

Weitere Meldungen

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Gruppenfoto Siegerteam
Start-up BW

Startup:con Tübingen #13: Envima aus Tübingen zieht ins Landesfinale ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Wirtschaftsministerium bereits zum elften Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.

Gewinner Start.me.up Regional Cup Böblingen
Startup BW

Start.me.up Regional Cup Böblingen

Weightloss Fitness aus Leonberg zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Symbolbild Design
Designpreis

Internationaler Designpreis Baden-Württemberg FOCUS OPEN 2025

Das Design Center Baden-Württemberg lobt auch 2025 wieder den Staatspreis des Landes Baden-Württemberg weltweit aus. Anmeldungen zum Designwettbewerb sind bis zum 4. April 2025 möglich.

Gewinnerteam
Startup BW

ASAP Finale #13: InnoZell von der Universität Konstanz zieht ins Landesfinale ein

Das Team InnoZell überzeugte die Jury mit seiner Geschäftsidee, Medikamente während der Produktion auf mikrobielle Verunreinigungen zu testen und das ohne Tierversuche, und zieht ins Landesfinale 2025 ein.

Innovation

Innovationspreis des Landes 2025 – jetzt bewerben!

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, startet die Ausschreibung des Innovationspreises 2025 für kleine und mittlere Unternehmen aus Baden-Württemberg. Bewerbungen sind bis zum 31. Mai 2025 möglich.

Europaflagge / ©Harald Richter
Innovationsförderung

Ideen aus Clusterinitiativen und Netzwerken werden gesucht

Um die Kompetenzen von Clusterinitiativen und Netzwerken im regionalen Innovationsökosystem gezielt zu stärken und weiterzuentwickeln, veröffentlicht das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus einen neuen Förderaufruf.

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
KI-Champions BW

Wettbewerb „KI-Champions BW“ startet in die nächste Runde

Im Jahr 2025 werden wieder herausragende KI-Lösungen aus dem Land prämiert.

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
LEA-Mittelstandspreis

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung ausgeschrieben

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, Caritas und Diakonie in Baden-Württemberg schreiben Mittelstandspreis für soziale Verantwortung aus

familyNET Wettbewerb Auszeichnungen 2024
familyNET 4.0

Gewinner des Wettbewerbs „familyNET 4.0 ausgezeichnet

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und das Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft haben in Stuttgart zum sechsten Mal den Award „familyNET 4.0 – moderne Unternehmenskultur“ vergeben.

Logo der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg
Allianz Industrie 4.0 Award Baden-Württemberg

Allianz Industrie 4.0 Award Baden-Württemberg

Der Wettbewerb „Allianz Industrie 4.0 Award Baden-Württemberg“ geht in die Bewerbungsrunde 2025. Bewerbungsschluss ist der 17. März 2025.

Innovationspreis 2024
Innovationspreis 2024

Verleihung des 40. Innovationspreises des Landes Baden-Württemberg

Am 25. November fand die feierliche Verleihung des 40. Innovationspreises – Dr. Rudolf Eberle Preis – des Landes Baden-Württemberg durch Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut an Unternehmen aus Wendlingen, Offenburg und Wannweil statt.

Grafik zum Landesausbilderpreis 2025
Landesausbilderpreis

Jetzt für den Landesausbilderpreis bewerben!

Das Wirtschaftsministerium startet das Bewerbungsverfahren für den „Landesausbilderpreis“. Ab sofort können sich Ausbilderinnen und Ausbilder in Betrieben oder überbetrieblichen Berufsbildungsstätten bis zum 31. Januar 2025 bewerben.

Staffelei mit einem Plakat, welches die Aufschrift "Wir sind eine gründungsfreundliche Kommune" hat
Startup BW

Gründungsfreundliche Kommunen im Landeswettbewerb „Start-up BW Local“ ausgezeichnet

Eine Jury wählte in Stuttgart im Auftrag des Wirtschaftsministeriums im Rahmen des Landeswettbewerbs „Start-up BW Local“ 17 Kommunen aus, die nun das Prädikat „gründungsfreundlich“ führen können und in das Landesfinale des Wettbewerbs einziehen.

Auszeichungsfeier
Auszeichnung

Auszeichnung der "Partnerbetriebe des Spitzensports"

Als „Partnerbetrieb des Spitzensports“ werden am 24. Oktober 2024 insgesamt zwölf Betriebe gemeinsam vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und vom Landessportverband Baden-Württemberg e. V. (LSVBW) ausgezeichnet.