familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe

Zum siebten Mal sind Unternehmen in Baden-Württemberg eingeladen, ihre innovativen Ideen und gelebten Werte rund um eine moderne Arbeitskultur zu präsentieren. Der Startschuss für den landesweiten Wettbewerb fällt am Montag (28. April).

Gefördert wird das Projekt vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg sowie vom Arbeitgeberverband Südwestmetall. Ziel ist es, Betriebe auszuzeichnen, die sich durch eine zukunftsfähige, mitarbeiterorientierte Personalpolitik hervorheben – und gleichzeitig andere Unternehmen zur Nachahmung zu inspirieren.

Im Fokus stehen zwei Themenbereiche:

  • Führung, Personalentwicklung und Diversität
  • Familienfreundlichkeit und Gesundheit

Unternehmen können sich gezielt in einem der beiden Themenbereiche bewerben und zeigen, wie sie moderne Arbeitswelten aktiv gestalten.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus betont: „In diesem Wettbewerb zeichnen wir vorbildliche Unternehmen aus, die herausragende Ideen für eine moderne Unternehmenskultur und eine zukunftsorientierte Personalpolitik erfolgreich umsetzen! Bei der Transformation der Unternehmenskultur und der Fachkräftegewinnung rücken Themen wie Work-Life-Balance, Vielfalt und Chancengleichheit verstärkt in den Fokus. Besonders wichtig ist dabei weiterhin eine gute Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Familie beziehungsweise Pflege. Unternehmen mit einer digitalen, familienbewussten Unternehmenskultur sind nachweislich erfolgreicher und krisenresilienter. Ich ermutige daher alle Unternehmen im Land: Machen Sie mit! Präsentieren Sie sich als attraktive Arbeitgeber und machen Sie Ihre innovativen, nachhaltigen und zukunftsweisenden Angebote für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben in Ihrem modernen Unternehmen sichtbar!“

Stefan Küpper, Geschäftsführer von Südwestmetall und der BIWE Gruppe, sagt: „Gerade in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten zeigt sich, wie entscheidend eine moderne und zukunftsfähige Unternehmenskultur für den langfristigen Erfolg sein kann. Wer Fachkräfte als Grundlage für Innovationsfähigkeit gewinnen und binden will, muss heute mehr bieten als das Standardangebot – es braucht eine Unternehmenskultur, die auf Wertschätzung, Entwicklungsmöglichkeiten und Vereinbarkeit setzt. Der Wettbewerb familyNET 4.0 bietet innovativen Unternehmen eine wertvolle Plattform, um ihr Engagement sichtbar zu machen, sich zu vernetzen und Impulse für zukunftsorientierte Personalstrategien zu setzen.“

Die Wirtschaftsministerin ist überzeugt: „Eine gute Vereinbarkeit ist ein entscheidender Faktor, um Fachkräftepotenziale zu erschließen und Ihre Unternehmenskultur positiv und gestärkt für die Herausforderungen der Zukunft weiterzuentwickeln. Nutzen Sie Ihre Chance im Wettbewerb um die besten Kräfte!“

Die Teilnahme lohnt sich: Neben der öffentlichen Anerkennung und medialen Sichtbarkeit trägt der Wettbewerb dazu bei, das eigene Engagement hervorzuheben und wertvolle Impulse für andere zu setzen.

Bewerbungen sind bis zum 1. August 2025 möglich.

Weitere Informationen zum Wettbewerb:

Bewerbungen um die beliebte Auszeichnung „familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ sind ab 28.04.2025 möglich. Weitere Informationen gibt es unter dem Link: https://www.familynet-bw.de/familynet-40/wettbewerb .

Das Wirtschaftsministerium fördert den Wettbewerb und die zugehörigen Veranstaltungen in den Jahren 2024 und 2025 mit einem Zuschuss von insgesamt rund 126.000 Euro; der Finanzierungsbeitrag von Südwestmetall beläuft sich im gleichen Zeitraum auf rund 154.000 Euro. Der für die Umsetzung des Wettbewerbs verantwortliche Projektträger ist die BBQ Bildung und Berufliche Qualifizierung gGmbH, ein Unternehmen der BIWE Gruppe (Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft).

Weitere Meldungen

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Sommerreise

Staatssekretär auf Sommerreise in der Region Stuttgart und im nördlichen BW

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (30. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Reiseregionen Stuttgart und Nördliches Baden-Württemberg.

Verleihung der Wirtschaftsmedaille
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner

Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft hat die Wirtschftsministerin die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner verliehen.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Zumeldung

Zollstreit beigelegt

Zur gestern (27. Juli) getroffenen Vereinbarung zwischen der EU und den USA äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus Sommerreise

Tourismus-Sommerreise im Schwarzwald und in der Region Stuttgart gestartet

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp startete heute (28. Juli) seine Tourismus-Sommerreise in alle sechs Reisegebiete des Landes.