familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe

Zum siebten Mal sind Unternehmen in Baden-Württemberg eingeladen, ihre innovativen Ideen und gelebten Werte rund um eine moderne Arbeitskultur zu präsentieren. Der Startschuss für den landesweiten Wettbewerb fällt am Montag (28. April).

Gefördert wird das Projekt vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg sowie vom Arbeitgeberverband Südwestmetall. Ziel ist es, Betriebe auszuzeichnen, die sich durch eine zukunftsfähige, mitarbeiterorientierte Personalpolitik hervorheben – und gleichzeitig andere Unternehmen zur Nachahmung zu inspirieren.

Im Fokus stehen zwei Themenbereiche:

  • Führung, Personalentwicklung und Diversität
  • Familienfreundlichkeit und Gesundheit

Unternehmen können sich gezielt in einem der beiden Themenbereiche bewerben und zeigen, wie sie moderne Arbeitswelten aktiv gestalten.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus betont: „In diesem Wettbewerb zeichnen wir vorbildliche Unternehmen aus, die herausragende Ideen für eine moderne Unternehmenskultur und eine zukunftsorientierte Personalpolitik erfolgreich umsetzen! Bei der Transformation der Unternehmenskultur und der Fachkräftegewinnung rücken Themen wie Work-Life-Balance, Vielfalt und Chancengleichheit verstärkt in den Fokus. Besonders wichtig ist dabei weiterhin eine gute Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Familie beziehungsweise Pflege. Unternehmen mit einer digitalen, familienbewussten Unternehmenskultur sind nachweislich erfolgreicher und krisenresilienter. Ich ermutige daher alle Unternehmen im Land: Machen Sie mit! Präsentieren Sie sich als attraktive Arbeitgeber und machen Sie Ihre innovativen, nachhaltigen und zukunftsweisenden Angebote für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben in Ihrem modernen Unternehmen sichtbar!“

Stefan Küpper, Geschäftsführer von Südwestmetall und der BIWE Gruppe, sagt: „Gerade in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten zeigt sich, wie entscheidend eine moderne und zukunftsfähige Unternehmenskultur für den langfristigen Erfolg sein kann. Wer Fachkräfte als Grundlage für Innovationsfähigkeit gewinnen und binden will, muss heute mehr bieten als das Standardangebot – es braucht eine Unternehmenskultur, die auf Wertschätzung, Entwicklungsmöglichkeiten und Vereinbarkeit setzt. Der Wettbewerb familyNET 4.0 bietet innovativen Unternehmen eine wertvolle Plattform, um ihr Engagement sichtbar zu machen, sich zu vernetzen und Impulse für zukunftsorientierte Personalstrategien zu setzen.“

Die Wirtschaftsministerin ist überzeugt: „Eine gute Vereinbarkeit ist ein entscheidender Faktor, um Fachkräftepotenziale zu erschließen und Ihre Unternehmenskultur positiv und gestärkt für die Herausforderungen der Zukunft weiterzuentwickeln. Nutzen Sie Ihre Chance im Wettbewerb um die besten Kräfte!“

Die Teilnahme lohnt sich: Neben der öffentlichen Anerkennung und medialen Sichtbarkeit trägt der Wettbewerb dazu bei, das eigene Engagement hervorzuheben und wertvolle Impulse für andere zu setzen.

Bewerbungen sind bis zum 1. August 2025 möglich.

Weitere Informationen zum Wettbewerb:

Bewerbungen um die beliebte Auszeichnung „familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ sind ab 28.04.2025 möglich. Weitere Informationen gibt es unter dem Link: https://www.familynet-bw.de/familynet-40/wettbewerb .

Das Wirtschaftsministerium fördert den Wettbewerb und die zugehörigen Veranstaltungen in den Jahren 2024 und 2025 mit einem Zuschuss von insgesamt rund 126.000 Euro; der Finanzierungsbeitrag von Südwestmetall beläuft sich im gleichen Zeitraum auf rund 154.000 Euro. Der für die Umsetzung des Wettbewerbs verantwortliche Projektträger ist die BBQ Bildung und Berufliche Qualifizierung gGmbH, ein Unternehmen der BIWE Gruppe (Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft).

Weitere Meldungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.