Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Michael Szabo aus Wertheim

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatssekretärin Katrin Schütz hat Michael Szabo mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Mit ihm freuen sich Wertheims Oberbürgermeister Markus Herrera Torrez (von links).

Staatssekretärin Katrin Schütz hat heute Michael Szabo aus Wertheim das Bundesverdienstkreuz am Bande überreicht und sein vielfältiges Engagement für die Gesellschaft sowie in Organisationen des Handwerks gewürdigt. „Herr Szabo ist im besten Sinne ein Macher, der sich für die nächste Generation einsetzt und die eigene Begeisterung für den Beruf an den Nachwuchs weitergibt“, sagte Katrin Schütz bei der Übergabe der hohen Auszeichnung.

Seit 1977 ist Michael Szabo Mitglied der Innung des Kraftfahrzeughandwerks Tauberbischofsheim und prägt seit 1998 als Innungsobermeister die Geschicke der Organisation. Zudem engagierte er sich viele Jahre in der Handwerkskammer Heilbronn-Franken und ist seit 2005 Kreishandwerksmeister der Kreishandwerkerschaft Main-Tauber-Kreis.

„In seinem Engagement für das Handwerk ist Herrn Szabo vor allem die Ausbildung der Nachwuchskräfte ein besonderes Anliegen, dem er sich mit großem persönlichen Einsatz widmet“, betonte Staatssekretärin Katrin Schütz. Unter anderem mit der Beruflichen Schule Tauberbischofsheim habe er zahlreiche Initiativen und Projekte angestoßen und unterstützt. „Unser duales Ausbildungssystem kann nur dann erfolgreich funktionieren, wenn sich Menschen wie Herr Szabo für eine hervorragende Ausbildung einsetzen“, so Schütz weiter.

Vor dem Hintergrund der eigenen Erfahrung als Heimatvertriebener pflegt Michael Szabo enge Kontakte in die ungarische Heimat. Er habe sich bereits während seiner Zeit im Wertheimer Gemeinderat für die Gründung der Städtepartnerschaft mit Csobánka in Ungarn im Jahr 1992 eingesetzt und engagiere sich im Partnerschaftskomitee, hob Schütz hervor. Er helfe auf vielfältige Weise bei der Pflege der Kontakte in die ungarischen Partnerstädte und wirke somit als Bindeglied für die Heimatvertriebenen in die Orte ihrer Herkunft. „Die Verbindungen zwischen Wertheim und Ungarn wären ohne ihn weit weniger intensiv und lebhaft“, würdigte Staatssekretärin Schütz den Einsatz von Michael Szabo.

Weitere Informationen

Michael Szabo wurde 1948 in Bonyhád, Ungarn, geboren. Mit acht Jahren kam er als Heimatvertriebener mit seinen Eltern nach Wertheim. 1972 schloss er seine Prüfung als Kfz-Meister ab und gründete 1977 seinen eigenen Betrieb. Herr Szabo engagiert sich seit vielen Jahrzehnten auf unterschiedliche Weise in regionalen Handwerksorganisationen und bringt sich auf kommunaler Ebene unter anderem für die Städtepartnerschaften Wertheims in Ungarn ein.

Das Bundesverdienstkreuz wurde 1951 vom damaligen Bundespräsidenten Theodor Heuss gestiftet. Es wird an in- und ausländische Frauen und Männer für besondere Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland verliehen. Es handelt sich um die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht.

Weitere Meldungen

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Gruppenfoto Siegerteam
Start-up BW

Startup:con Tübingen #13: Envima aus Tübingen zieht ins Landesfinale ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Wirtschaftsministerium bereits zum elften Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.

Gewinner Start.me.up Regional Cup Böblingen
Startup BW

Start.me.up Regional Cup Böblingen

Weightloss Fitness aus Leonberg zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Symbolbild Design
Designpreis

Internationaler Designpreis Baden-Württemberg FOCUS OPEN 2025

Das Design Center Baden-Württemberg lobt auch 2025 wieder den Staatspreis des Landes Baden-Württemberg weltweit aus. Anmeldungen zum Designwettbewerb sind bis zum 4. April 2025 möglich.

Gewinnerteam
Startup BW

ASAP Finale #13: InnoZell von der Universität Konstanz zieht ins Landesfinale ein

Das Team InnoZell überzeugte die Jury mit seiner Geschäftsidee, Medikamente während der Produktion auf mikrobielle Verunreinigungen zu testen und das ohne Tierversuche, und zieht ins Landesfinale 2025 ein.

Innovation

Innovationspreis des Landes 2025 – jetzt bewerben!

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, startet die Ausschreibung des Innovationspreises 2025 für kleine und mittlere Unternehmen aus Baden-Württemberg. Bewerbungen sind bis zum 31. Mai 2025 möglich.

Europaflagge / ©Harald Richter
Innovationsförderung

Ideen aus Clusterinitiativen und Netzwerken werden gesucht

Um die Kompetenzen von Clusterinitiativen und Netzwerken im regionalen Innovationsökosystem gezielt zu stärken und weiterzuentwickeln, veröffentlicht das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus einen neuen Förderaufruf.

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
KI-Champions BW

Wettbewerb „KI-Champions BW“ startet in die nächste Runde

Im Jahr 2025 werden wieder herausragende KI-Lösungen aus dem Land prämiert.

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
LEA-Mittelstandspreis

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung ausgeschrieben

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, Caritas und Diakonie in Baden-Württemberg schreiben Mittelstandspreis für soziale Verantwortung aus

familyNET Wettbewerb Auszeichnungen 2024
familyNET 4.0

Gewinner des Wettbewerbs „familyNET 4.0 ausgezeichnet

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und das Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft haben in Stuttgart zum sechsten Mal den Award „familyNET 4.0 – moderne Unternehmenskultur“ vergeben.

Logo der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg
Allianz Industrie 4.0 Award Baden-Württemberg

Allianz Industrie 4.0 Award Baden-Württemberg

Der Wettbewerb „Allianz Industrie 4.0 Award Baden-Württemberg“ geht in die Bewerbungsrunde 2025. Bewerbungsschluss ist der 17. März 2025.

Innovationspreis 2024
Innovationspreis 2024

Verleihung des 40. Innovationspreises des Landes Baden-Württemberg

Am 25. November fand die feierliche Verleihung des 40. Innovationspreises – Dr. Rudolf Eberle Preis – des Landes Baden-Württemberg durch Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut an Unternehmen aus Wendlingen, Offenburg und Wannweil statt.

Grafik zum Landesausbilderpreis 2025
Landesausbilderpreis

Jetzt für den Landesausbilderpreis bewerben!

Das Wirtschaftsministerium startet das Bewerbungsverfahren für den „Landesausbilderpreis“. Ab sofort können sich Ausbilderinnen und Ausbilder in Betrieben oder überbetrieblichen Berufsbildungsstätten bis zum 31. Januar 2025 bewerben.

Staffelei mit einem Plakat, welches die Aufschrift "Wir sind eine gründungsfreundliche Kommune" hat
Startup BW

Gründungsfreundliche Kommunen im Landeswettbewerb „Start-up BW Local“ ausgezeichnet

Eine Jury wählte in Stuttgart im Auftrag des Wirtschaftsministeriums im Rahmen des Landeswettbewerbs „Start-up BW Local“ 17 Kommunen aus, die nun das Prädikat „gründungsfreundlich“ führen können und in das Landesfinale des Wettbewerbs einziehen.

Auszeichungsfeier
Auszeichnung

Auszeichnung der "Partnerbetriebe des Spitzensports"

Als „Partnerbetrieb des Spitzensports“ werden am 24. Oktober 2024 insgesamt zwölf Betriebe gemeinsam vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und vom Landessportverband Baden-Württemberg e. V. (LSVBW) ausgezeichnet.