Auszeichnung

„Gregor Calendar Award“ 2019 verliehen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau hat am Donnerstag (24. Januar) gemeinsam mit dem Graphischen Klub Stuttgart und dem Verband Druck und Medien den diesjährigen „Gregor Calendar Award“ im Stuttgarter Haus der Wirtschaft verliehen. Drei Fachjurys vergaben insgesamt 54 Preise.

„Unser Land steht für kreative Köpfe und besondere Innovationskraft. Es ist also nicht verwunderlich, dass viele baden-württembergische Unternehmen maßgeblich an den ausgezeichneten Kalenderproduktionen beteiligt sind“, erklärte Ministerialdirektor Michael Kleiner, Amtschef im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau. Ein gutes Design, exzellente Fotografie und innovative Technik wirkten in einem Kalender zwölf Monate lang. Damit sei ein Kalender die perfekte Werbung für Kreativunternehmen und deren Kunden in der Industrie. „Mit diesem Wettbewerb wollen wir den kreativen Köpfen eine Plattform bieten, sie untereinander vernetzen und Qualitätsstandards hochhalten“, so Kleiner.

Rund 700 Image- und Verlagskalender wurden in diesem Jahr eingereicht. An den Kalenderproduktionen sind Kreative aus ganz Deutschland beteiligt, aber auch aus Israel, Japan, Südafrika, Polen, Tschechien, Großbritannien, Österreich, der Schweiz, den Niederlanden, der Slowakei und den USA. Mit 60 Exponaten liegt Japan an der Spitze der internationalen Teilnehmer.

Den ersten Platz unter den Wettbewerbsbeiträgen, den GREGOR 2019, erhielt der Kalender „Typisch Montag – ein Jahr hat sieben Tage“ von Druckpartner aus Essen. Der Award-Gewinner wurde von 20 Studierenden der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung Konstanz entworfen und zeigt 365 Illustrationen von sieben Persönlichkeiten.

Als bester Fotokalender unter den 500 Einsendungen wurde „african colours“ des Fashion- und People-Fotografen Esad Cicic ausgezeichnet.

 

Weitere Informationen

Veranstalter des Gregor Calendar Awards sind neben dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau der Graphische Klub Stuttgart und der Verband Druck und Medien. Das Wirtschaftsministerium fördert den Wettbewerb jährlich mit 40.000 Euro und stellt darüber hinaus die Veranstaltungsräume, Ausstellungsbauten, Licht- und Medientechnik sowie die Projektorganisation kostenlos zur Verfügung.

Die Ausstellung zum Gregor Calendar Award ist im Haus der Wirtschaft in Stuttgart vom 24. Januar bis 10. Februar täglich von 11.00 bis 19.00 Uhr zu sehen. Der Eintritt ist frei.

Im Regierungspräsidium Karlsruhe kann die Ausstellung vom 23. Februar bis 17. März von Dienstag bis Sonntag, 11.00 bis 18.00 Uhr, besucht werden. Auch hier ist der Eintritt frei.

 

Weitere Informationen finden Sie online unter www.gregor-calendar-award.com

Weitere Meldungen

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Gruppenfoto Siegerteam
Start-up BW

Startup:con Tübingen #13: Envima aus Tübingen zieht ins Landesfinale ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Wirtschaftsministerium bereits zum elften Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.

Gewinner Start.me.up Regional Cup Böblingen
Startup BW

Start.me.up Regional Cup Böblingen

Weightloss Fitness aus Leonberg zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Symbolbild Design
Designpreis

Internationaler Designpreis Baden-Württemberg FOCUS OPEN 2025

Das Design Center Baden-Württemberg lobt auch 2025 wieder den Staatspreis des Landes Baden-Württemberg weltweit aus. Anmeldungen zum Designwettbewerb sind bis zum 4. April 2025 möglich.

Gewinnerteam
Startup BW

ASAP Finale #13: InnoZell von der Universität Konstanz zieht ins Landesfinale ein

Das Team InnoZell überzeugte die Jury mit seiner Geschäftsidee, Medikamente während der Produktion auf mikrobielle Verunreinigungen zu testen und das ohne Tierversuche, und zieht ins Landesfinale 2025 ein.

Innovation

Innovationspreis des Landes 2025 – jetzt bewerben!

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, startet die Ausschreibung des Innovationspreises 2025 für kleine und mittlere Unternehmen aus Baden-Württemberg. Bewerbungen sind bis zum 31. Mai 2025 möglich.

Europaflagge / ©Harald Richter
Innovationsförderung

Ideen aus Clusterinitiativen und Netzwerken werden gesucht

Um die Kompetenzen von Clusterinitiativen und Netzwerken im regionalen Innovationsökosystem gezielt zu stärken und weiterzuentwickeln, veröffentlicht das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus einen neuen Förderaufruf.

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
KI-Champions BW

Wettbewerb „KI-Champions BW“ startet in die nächste Runde

Im Jahr 2025 werden wieder herausragende KI-Lösungen aus dem Land prämiert.

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
LEA-Mittelstandspreis

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung ausgeschrieben

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, Caritas und Diakonie in Baden-Württemberg schreiben Mittelstandspreis für soziale Verantwortung aus

familyNET Wettbewerb Auszeichnungen 2024
familyNET 4.0

Gewinner des Wettbewerbs „familyNET 4.0 ausgezeichnet

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und das Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft haben in Stuttgart zum sechsten Mal den Award „familyNET 4.0 – moderne Unternehmenskultur“ vergeben.

Logo der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg
Allianz Industrie 4.0 Award Baden-Württemberg

Allianz Industrie 4.0 Award Baden-Württemberg

Der Wettbewerb „Allianz Industrie 4.0 Award Baden-Württemberg“ geht in die Bewerbungsrunde 2025. Bewerbungsschluss ist der 17. März 2025.

Innovationspreis 2024
Innovationspreis 2024

Verleihung des 40. Innovationspreises des Landes Baden-Württemberg

Am 25. November fand die feierliche Verleihung des 40. Innovationspreises – Dr. Rudolf Eberle Preis – des Landes Baden-Württemberg durch Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut an Unternehmen aus Wendlingen, Offenburg und Wannweil statt.

Grafik zum Landesausbilderpreis 2025
Landesausbilderpreis

Jetzt für den Landesausbilderpreis bewerben!

Das Wirtschaftsministerium startet das Bewerbungsverfahren für den „Landesausbilderpreis“. Ab sofort können sich Ausbilderinnen und Ausbilder in Betrieben oder überbetrieblichen Berufsbildungsstätten bis zum 31. Januar 2025 bewerben.

Staffelei mit einem Plakat, welches die Aufschrift "Wir sind eine gründungsfreundliche Kommune" hat
Startup BW

Gründungsfreundliche Kommunen im Landeswettbewerb „Start-up BW Local“ ausgezeichnet

Eine Jury wählte in Stuttgart im Auftrag des Wirtschaftsministeriums im Rahmen des Landeswettbewerbs „Start-up BW Local“ 17 Kommunen aus, die nun das Prädikat „gründungsfreundlich“ führen können und in das Landesfinale des Wettbewerbs einziehen.

Auszeichungsfeier
Auszeichnung

Auszeichnung der "Partnerbetriebe des Spitzensports"

Als „Partnerbetrieb des Spitzensports“ werden am 24. Oktober 2024 insgesamt zwölf Betriebe gemeinsam vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und vom Landessportverband Baden-Württemberg e. V. (LSVBW) ausgezeichnet.