Förderung

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft fördert Beratungen für mittelständische Handwerks-, Industrie-, Handels- und Dienstleistungsbetriebe

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg fördert die Beratung kleinerer und mittlerer Handwerksunternehmen und Unternehmen aus dem Industrie-, Handels- und Dienstleistungsbereich im Jahr 2016 mit insgesamt 1,81 Millionen Euro. Damit können insgesamt über 16.700 Beratungstage für die Betriebe in Baden-Württemberg geleistet werden.

Die geförderten Beratungen für die Betriebe in Baden-Württemberg werden von den acht baden-württembergischen Handwerkskammern, dem Baden-Württembergischen Handwerkstag, der Architektenkammer, der Ingenieurkammer, den Landesinnungsverbänden und den Fachverbänden des Handwerks sowie den Branchenverbänden des Industrie-, Handels- und Dienstleistungsbereichs durchgeführt. Grundlage des Förderprogramms ist das Gesetz zur Mittelstandsförderung. Es richtet sich an Betriebe mit bis zu 250 Beschäftigten und bietet den Unternehmen die Möglichkeit einer kostenlosen oder kostengünstigen Kurzberatung durch ihre Kammer oder den Verband. Gegenstand der Beratungen sind wirtschaftliche, technische und organisatorische Themen der Unternehmensführung einschließlich der Anpassung an neue Wettbewerbsbedingungen. Darüber hinaus werden auch Beratungen zum betrieblichen Umweltschutz gefördert.

Übersicht der Zuwendungsempfänger Beratungsförderung Handwerk 2016:

  • Handwerkskammer Freiburg: 73.770 Euro
  • Handwerkskammer Heilbronn-Franken: 56.362 Euro
  • Handwerkskammer Karlsruhe: 73.770 Euro
  • Handwerkskammer Konstanz: 41.230 Euro
  • Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald: 37.390 Euro
  • Handwerkskammer Region Stuttgart: 78.620 Euro
  • Handwerkskammer Reutlingen: 66.090 Euro
  • Handwerkskammer Ulm: 52.750 Euro
  • RWK Baden-Württemberg GmbH: 269.500 Euro
  • Einzelhandelsverband Baden-Württemberg e.V.: 169.750 Euro
  • DEHOGA Hotel- und Gaststättenverband BW: 227.500 Euro
  • Ingenieurkammer Baden-Württemberg: 19.250 Euro
  • Architektenkammer Baden-Württemberg: 70.000 Euro
  • Börsenverein des Deutschen Buchhandels BW: 56.000 Euro
  • Verband der Agrargewerblichen Wirtschaft e.V.: 39.200 Euro
  • Verband für Dienstleistung, Groß- und Außenhandel BW: 26.600 Euro
  • Landesinnungsverband des Konditorenhandwerks BW: 10.500 Euro
  • Landesfachverband Schreinerhandwerk BW: 68.010 Euro
  • Fachverband Sanitär-Heizung-Klima BW: 44.767 Euro
  • Verband des Kraftfahrzeuggewerbes BW: 80.850 Euro
  • Bäckerinnungsverband Baden: 35.000 Euro
  • Bauwirtschaft BW: 17.280 Euro
  • Landesinnungsverband Württemberg Bäckerhandwerk: 24.960 Euro
  • Fachverband Elektro- und Informationstechnik BW: 18.240 Euro
  • Fachverband Glas Fenster Fassade BW: 17.280 Euro
  • Verband des Landtechnischen Handwerks BW: 17.280 Euro
  • Unternehmensverband Metall BW: 24.960 Euro
  • Landesinnungsverband des Maler- und Lackiererhandwerks Baden-Württemberg: 24.960 Euro
  • Fachverband der Stuckateure für Ausbau und Fassade: 39.310 Euro
  • Verband des Zimmerer- und Holzbaugewerbes BW: 17.280 Euro
  • Baden-Württembergischer Handwerktag: 14.350 Euro

Weitere Meldungen

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Förderung

de:hubs in Stuttgart, Mannheim und Karlsruhe starten in dritte Förderphase

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die drei de:hubs im Land in einer dritten Förderphase mit insgesamt rund 1,2 Millionen Euro aus dem Doppelhaushalt 2025/2026 über zwei Jahre.