Förderung

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft fördert Beratungen für mittelständische Handwerks-, Industrie-, Handels- und Dienstleistungsbetriebe

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg fördert die Beratung kleinerer und mittlerer Handwerksunternehmen und Unternehmen aus dem Industrie-, Handels- und Dienstleistungsbereich im Jahr 2016 mit insgesamt 1,81 Millionen Euro. Damit können insgesamt über 16.700 Beratungstage für die Betriebe in Baden-Württemberg geleistet werden.

Die geförderten Beratungen für die Betriebe in Baden-Württemberg werden von den acht baden-württembergischen Handwerkskammern, dem Baden-Württembergischen Handwerkstag, der Architektenkammer, der Ingenieurkammer, den Landesinnungsverbänden und den Fachverbänden des Handwerks sowie den Branchenverbänden des Industrie-, Handels- und Dienstleistungsbereichs durchgeführt. Grundlage des Förderprogramms ist das Gesetz zur Mittelstandsförderung. Es richtet sich an Betriebe mit bis zu 250 Beschäftigten und bietet den Unternehmen die Möglichkeit einer kostenlosen oder kostengünstigen Kurzberatung durch ihre Kammer oder den Verband. Gegenstand der Beratungen sind wirtschaftliche, technische und organisatorische Themen der Unternehmensführung einschließlich der Anpassung an neue Wettbewerbsbedingungen. Darüber hinaus werden auch Beratungen zum betrieblichen Umweltschutz gefördert.

Übersicht der Zuwendungsempfänger Beratungsförderung Handwerk 2016:

  • Handwerkskammer Freiburg: 73.770 Euro
  • Handwerkskammer Heilbronn-Franken: 56.362 Euro
  • Handwerkskammer Karlsruhe: 73.770 Euro
  • Handwerkskammer Konstanz: 41.230 Euro
  • Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald: 37.390 Euro
  • Handwerkskammer Region Stuttgart: 78.620 Euro
  • Handwerkskammer Reutlingen: 66.090 Euro
  • Handwerkskammer Ulm: 52.750 Euro
  • RWK Baden-Württemberg GmbH: 269.500 Euro
  • Einzelhandelsverband Baden-Württemberg e.V.: 169.750 Euro
  • DEHOGA Hotel- und Gaststättenverband BW: 227.500 Euro
  • Ingenieurkammer Baden-Württemberg: 19.250 Euro
  • Architektenkammer Baden-Württemberg: 70.000 Euro
  • Börsenverein des Deutschen Buchhandels BW: 56.000 Euro
  • Verband der Agrargewerblichen Wirtschaft e.V.: 39.200 Euro
  • Verband für Dienstleistung, Groß- und Außenhandel BW: 26.600 Euro
  • Landesinnungsverband des Konditorenhandwerks BW: 10.500 Euro
  • Landesfachverband Schreinerhandwerk BW: 68.010 Euro
  • Fachverband Sanitär-Heizung-Klima BW: 44.767 Euro
  • Verband des Kraftfahrzeuggewerbes BW: 80.850 Euro
  • Bäckerinnungsverband Baden: 35.000 Euro
  • Bauwirtschaft BW: 17.280 Euro
  • Landesinnungsverband Württemberg Bäckerhandwerk: 24.960 Euro
  • Fachverband Elektro- und Informationstechnik BW: 18.240 Euro
  • Fachverband Glas Fenster Fassade BW: 17.280 Euro
  • Verband des Landtechnischen Handwerks BW: 17.280 Euro
  • Unternehmensverband Metall BW: 24.960 Euro
  • Landesinnungsverband des Maler- und Lackiererhandwerks Baden-Württemberg: 24.960 Euro
  • Fachverband der Stuckateure für Ausbau und Fassade: 39.310 Euro
  • Verband des Zimmerer- und Holzbaugewerbes BW: 17.280 Euro
  • Baden-Württembergischer Handwerktag: 14.350 Euro

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Sommerreise

Staatssekretär auf Sommerreise in der Region Stuttgart und im nördlichen BW

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (30. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Reiseregionen Stuttgart und Nördliches Baden-Württemberg.

Verleihung der Wirtschaftsmedaille
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner

Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft hat die Wirtschftsministerin die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner verliehen.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Zumeldung

Zollstreit beigelegt

Zur gestern (27. Juli) getroffenen Vereinbarung zwischen der EU und den USA äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus Sommerreise

Tourismus-Sommerreise im Schwarzwald und in der Region Stuttgart gestartet

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp startete heute (28. Juli) seine Tourismus-Sommerreise in alle sechs Reisegebiete des Landes.