Förderung

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft fördert Beratungen für mittelständische Handwerks-, Industrie-, Handels- und Dienstleistungsbetriebe

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg fördert die Beratung kleinerer und mittlerer Handwerksunternehmen und Unternehmen aus dem Industrie-, Handels- und Dienstleistungsbereich im Jahr 2016 mit insgesamt 1,81 Millionen Euro. Damit können insgesamt über 16.700 Beratungstage für die Betriebe in Baden-Württemberg geleistet werden.

Die geförderten Beratungen für die Betriebe in Baden-Württemberg werden von den acht baden-württembergischen Handwerkskammern, dem Baden-Württembergischen Handwerkstag, der Architektenkammer, der Ingenieurkammer, den Landesinnungsverbänden und den Fachverbänden des Handwerks sowie den Branchenverbänden des Industrie-, Handels- und Dienstleistungsbereichs durchgeführt. Grundlage des Förderprogramms ist das Gesetz zur Mittelstandsförderung. Es richtet sich an Betriebe mit bis zu 250 Beschäftigten und bietet den Unternehmen die Möglichkeit einer kostenlosen oder kostengünstigen Kurzberatung durch ihre Kammer oder den Verband. Gegenstand der Beratungen sind wirtschaftliche, technische und organisatorische Themen der Unternehmensführung einschließlich der Anpassung an neue Wettbewerbsbedingungen. Darüber hinaus werden auch Beratungen zum betrieblichen Umweltschutz gefördert.

Übersicht der Zuwendungsempfänger Beratungsförderung Handwerk 2016:

  • Handwerkskammer Freiburg: 73.770 Euro
  • Handwerkskammer Heilbronn-Franken: 56.362 Euro
  • Handwerkskammer Karlsruhe: 73.770 Euro
  • Handwerkskammer Konstanz: 41.230 Euro
  • Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald: 37.390 Euro
  • Handwerkskammer Region Stuttgart: 78.620 Euro
  • Handwerkskammer Reutlingen: 66.090 Euro
  • Handwerkskammer Ulm: 52.750 Euro
  • RWK Baden-Württemberg GmbH: 269.500 Euro
  • Einzelhandelsverband Baden-Württemberg e.V.: 169.750 Euro
  • DEHOGA Hotel- und Gaststättenverband BW: 227.500 Euro
  • Ingenieurkammer Baden-Württemberg: 19.250 Euro
  • Architektenkammer Baden-Württemberg: 70.000 Euro
  • Börsenverein des Deutschen Buchhandels BW: 56.000 Euro
  • Verband der Agrargewerblichen Wirtschaft e.V.: 39.200 Euro
  • Verband für Dienstleistung, Groß- und Außenhandel BW: 26.600 Euro
  • Landesinnungsverband des Konditorenhandwerks BW: 10.500 Euro
  • Landesfachverband Schreinerhandwerk BW: 68.010 Euro
  • Fachverband Sanitär-Heizung-Klima BW: 44.767 Euro
  • Verband des Kraftfahrzeuggewerbes BW: 80.850 Euro
  • Bäckerinnungsverband Baden: 35.000 Euro
  • Bauwirtschaft BW: 17.280 Euro
  • Landesinnungsverband Württemberg Bäckerhandwerk: 24.960 Euro
  • Fachverband Elektro- und Informationstechnik BW: 18.240 Euro
  • Fachverband Glas Fenster Fassade BW: 17.280 Euro
  • Verband des Landtechnischen Handwerks BW: 17.280 Euro
  • Unternehmensverband Metall BW: 24.960 Euro
  • Landesinnungsverband des Maler- und Lackiererhandwerks Baden-Württemberg: 24.960 Euro
  • Fachverband der Stuckateure für Ausbau und Fassade: 39.310 Euro
  • Verband des Zimmerer- und Holzbaugewerbes BW: 17.280 Euro
  • Baden-Württembergischer Handwerktag: 14.350 Euro

Weitere Meldungen

Logo Frau und Beruf
Förderaufruf

Förderaufruf für die Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute (3. Juli) einen Förderaufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb ab 01.01.2026 bis 31.12.2027 veröffentlicht.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Der Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Delegationsreise China
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Wirtschaftsministerin informiert sich in China über intelligente und vernetzte Transportlösungen und Robotik.

Eine Roboterhand tippt auf einem Monitor aus Glas
Künstliche Intelligenz

Baden-Württemberg muss bei den AI Giga Factorys eine gewichtige Rolle spielen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich bei der Europäischen Kommission in Brüssel für den Standort Baden-Württemberg im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt und um eine Beteiligung bei den AI Giga Factorys geworben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Mindestlohn

Zumeldung: Entscheidung der Mindestlohnkommission

Zur heutigen Entscheidung der Mindestlohnkommission äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Brüssel

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich heute (26. Juni) in Brüssel nachdrücklich für mehr Wettbewerbsfähigkeit in Europa eingesetzt.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Reise

Wirtschaftsstaatssekretär zu Gesprächen in Paris

Auf Einladung des französischen Botschafters für grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Philippe Voiry ist Staatssekretär Dr. Patrick Rapp aktuell in Paris.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

IAW und Universität Hohenheim legen Konjunkturprognose für Baden-Württemberg vor

Das Tübinger Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) legte in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim am 25. Juni seine aktuelle Konjunkturprognose vor. Demnach zeichnet sich für das laufende Jahr eine konjunkturelle Erholung ab.

Häuserfassaden / ©Friedberg - Fotolia
Fachkongress

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“ zeigt Wege für zukunftsfähige Innenstädte auf.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.

Intensivberatungen von Einzelhändlern mit weiteren 1,4 Millionen Euro gefördert

Bis Ende 2026 sollen mindestens 150 Einzelhandelsunternehmen in Baden-Württemberg von den Intensivberatungen profitieren und mit Unterstützung von branchenerfahrenen Fachberatern ihre Geschäftsmodelle modernisieren können.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2026 startet

Ab sofort können Städte und Gemeinden wieder Anträge auf Förderung ihrer geplanten Infrastrukturmaßnahmen im Rahmen des Tourismusinfrastrukturprogramms 2026 (TIP) stellen.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat ein

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat für bü-rokratische Entlastungen bei Nachhaltigkeitsberichterstattung und EU-Lieferkettenrichtlinie ein.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Förderung Forschungsinstitute der Innovationsallianz BW mit rund 39,7 Millionen Euro

Das Wirtschaftsministerium unterstützt die Ar-beit der Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW) im Jahr 2025 mit einer Grundfinanzierung in Höhe von insgesamt rund 39,7 Millionen Euro.

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz 2025

Hoffmeister-Kraut: Mehr Unternehmertum wagen

Die Wirtschaftsministerkonferenz 2025 (WMK) hat sich unter Vorsitz von Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU) auf zahlreiche Initiativen vereinbart.

Europaflagge / ©Harald Richter
Luft- und Raumfahrt

Strategische Weichenstellung für Europas Raumfahrt

Drei Bundesländer fordern klare deutsche Position zur ESA-Konferenz