Förderung

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft fördert Beratungen für mittelständische Handwerks-, Industrie-, Handels- und Dienstleistungsbetriebe

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg fördert die Beratung kleinerer und mittlerer Handwerksunternehmen und Unternehmen aus dem Industrie-, Handels- und Dienstleistungsbereich im Jahr 2016 mit insgesamt 1,81 Millionen Euro. Damit können insgesamt über 16.700 Beratungstage für die Betriebe in Baden-Württemberg geleistet werden.

Die geförderten Beratungen für die Betriebe in Baden-Württemberg werden von den acht baden-württembergischen Handwerkskammern, dem Baden-Württembergischen Handwerkstag, der Architektenkammer, der Ingenieurkammer, den Landesinnungsverbänden und den Fachverbänden des Handwerks sowie den Branchenverbänden des Industrie-, Handels- und Dienstleistungsbereichs durchgeführt. Grundlage des Förderprogramms ist das Gesetz zur Mittelstandsförderung. Es richtet sich an Betriebe mit bis zu 250 Beschäftigten und bietet den Unternehmen die Möglichkeit einer kostenlosen oder kostengünstigen Kurzberatung durch ihre Kammer oder den Verband. Gegenstand der Beratungen sind wirtschaftliche, technische und organisatorische Themen der Unternehmensführung einschließlich der Anpassung an neue Wettbewerbsbedingungen. Darüber hinaus werden auch Beratungen zum betrieblichen Umweltschutz gefördert.

Übersicht der Zuwendungsempfänger Beratungsförderung Handwerk 2016:

  • Handwerkskammer Freiburg: 73.770 Euro
  • Handwerkskammer Heilbronn-Franken: 56.362 Euro
  • Handwerkskammer Karlsruhe: 73.770 Euro
  • Handwerkskammer Konstanz: 41.230 Euro
  • Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald: 37.390 Euro
  • Handwerkskammer Region Stuttgart: 78.620 Euro
  • Handwerkskammer Reutlingen: 66.090 Euro
  • Handwerkskammer Ulm: 52.750 Euro
  • RWK Baden-Württemberg GmbH: 269.500 Euro
  • Einzelhandelsverband Baden-Württemberg e.V.: 169.750 Euro
  • DEHOGA Hotel- und Gaststättenverband BW: 227.500 Euro
  • Ingenieurkammer Baden-Württemberg: 19.250 Euro
  • Architektenkammer Baden-Württemberg: 70.000 Euro
  • Börsenverein des Deutschen Buchhandels BW: 56.000 Euro
  • Verband der Agrargewerblichen Wirtschaft e.V.: 39.200 Euro
  • Verband für Dienstleistung, Groß- und Außenhandel BW: 26.600 Euro
  • Landesinnungsverband des Konditorenhandwerks BW: 10.500 Euro
  • Landesfachverband Schreinerhandwerk BW: 68.010 Euro
  • Fachverband Sanitär-Heizung-Klima BW: 44.767 Euro
  • Verband des Kraftfahrzeuggewerbes BW: 80.850 Euro
  • Bäckerinnungsverband Baden: 35.000 Euro
  • Bauwirtschaft BW: 17.280 Euro
  • Landesinnungsverband Württemberg Bäckerhandwerk: 24.960 Euro
  • Fachverband Elektro- und Informationstechnik BW: 18.240 Euro
  • Fachverband Glas Fenster Fassade BW: 17.280 Euro
  • Verband des Landtechnischen Handwerks BW: 17.280 Euro
  • Unternehmensverband Metall BW: 24.960 Euro
  • Landesinnungsverband des Maler- und Lackiererhandwerks Baden-Württemberg: 24.960 Euro
  • Fachverband der Stuckateure für Ausbau und Fassade: 39.310 Euro
  • Verband des Zimmerer- und Holzbaugewerbes BW: 17.280 Euro
  • Baden-Württembergischer Handwerktag: 14.350 Euro

Weitere Meldungen

Konjunkturphase
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen April 2025

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.