Förderung

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau fördert den Übergang von der Schule in den Beruf im Ostalbkreis

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Unser Ziel ist, dass mehr Jugendliche mit Förderbedarf eine Berufsausbildung machen. Mit dem Übergangsmanagement und dem Bildungsgang Ausbildungsvorbereitung dual haben wir zwei Instrumente, die ihnen einen raschen Übergang von der Schule in die Ausbildung ermöglichen“, sagte Katrin Schütz, Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau. Deswegen fördere das Ministerium entsprechende Projekte im Ostalbkreis mit insgesamt 319.000 Euro für die Jahre 2017 und 2018.

Der Ostalbkreis ist eine der ersten von derzeit zehn Modellregionen, die den Übergang von der Schule in den Beruf neu gestalten. Dazu hat der Landkreis ein regionales Übergangsmanagement sowie an fünf beruflichen Schulen den Bildungsgang Ausbildungsvorbereitung dual (AVdual) für Jugendliche mit Förderbedarf eingerichtet.

Staatssekretärin Schütz besucht den Ostalbkreis während ihrer Ausbildungsrei-se. Sie ist vom 10. bis 12. August 2016 in verschiedenen Stadt- und Landkreisen in ganz Baden-Württemberg unterwegs. Die Staatssekretärin überreichte zwei Bewilligungsbescheide über insgesamt 319.000 Euro an Gabriele Seefried, Erste Landesbeamtin im Landratsamt Ostalbkreis.

139.000 Euro werden für eineinhalb Stellen des beim Landkreis angesiedelten regionalen Übergangsmanagements zur Verfügung gestellt. Dieses ist für die regionale Steuerung des Reformkonzepts Übergang Schule - Beruf und die Ab-stimmung der Akteure vor Ort zuständig. Weitere 180.000 Euro erhält der Land-kreis für drei Vollzeitstellen von pädagogisch qualifizierten Personen, die Ju-gendliche im Rahmen von AVdual begleiten.

Weitere Informationen:
Die AVdual-Begleiterinnen und -Begleiter sind das Bindeglied zwischen Schule, Betrieb und Familie. Sie betreuen die Jugendlichen bei der Akquise, Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Betriebspraktika sowie der Anschlussvermittlung in die Ausbildung. Die geförderten AVdual-Begleiterinnen und -Begleiter werden im Ostalbkreis an folgenden beruflichen Schulen tätig sein:

• Justus-von-Liebig-Schule Aalen
• Technische Schule Aalen
• Kreisberufsschulzentrum Ellwangen
• Gewerbliche Schule Schwäbisch Gmünd
• Agnes-von-Hohenstaufen-Schule Schwäbisch Gmünd

Insgesamt sollen innerhalb der nächsten zwei Jahre rund 120 Schülerinnen und Schüler teilnehmen.

Das regionale Übergangsmanagement und AVdual sind Teile des Gesamtkonzeptes zur Neugestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf in Baden-Württemberg. Die Partner des Ausbildungsbündnisses - Land, Wirtschaft, Gewerkschaften, Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit und kommunale Spitzenverbände - haben dazu ein Eckpunktepapier verabschiedet. Es beinhaltet eine systematische Berufsorientierung an allgemein bildendenden Schulen.
Im Schuljahr 2016/17 starten zwei weitere Modellregionen, so dass dann das Konzept in zwölf Regionen umgesetzt wird. Das Wirtschaftsministerium fördert in jeder Region das regionale Übergangsmanagement und die AVdual-Begleitung.

 

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (vorne links) und Floridas Wirtschaftsminister J. Alex Kelly (vorne rechts) bei der Unterzeichnung der Vereinbarung
Vereinbarung

Baden-Württemberg und Florida unterzeichnen Vereinbarung

TALLAHASSEE / STUTTGART – Baden-Württemberg und der Bundesstaat Florida (USA) haben eine gemeinsame Absichtserklärung unterzeichnet, um die wirtschaftliche Zusammenarbeit auszubauen und Innovationen in wichtigen Wachstumsbranchen zu beschleunigen.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Mentorinnen-Programm

Mentorinnen-Programm feiert erfolgreichsten Abschluss seiner Geschichte

Mit einem neuen Rekordergebnis schließt das Mentorinnen-Programm für Migrantinnen seine neunte Runde ab: 105 Frauen mit Migrationsgeschichte haben das Programm erfolgreich abgeschlossen – so viele wie noch nie.

Preisträger FOCUS OPEN 2025 und Mia Seeger-Preis
Preisverleihung

DESIGN ZÄHLT: Preisträger für FOCUS OPEN 2025 und Mia Seeger Preis ausgezeichnet

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp und Regierungspräsidentin Susanne Bay ehrten die Preisträgerinnen und Preisträger der 57 Designlösungen bei der diesjährigen Verleihung des Internationalen Designpreises Baden-Württemberg, FOCUS OPEN.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Preisverleihung

„familyNET 4.0 – DER Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und das Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V. haben in Stuttgart zum siebten Mal den Award „familyNET 4.0 – moderne Unternehmenskultur“ verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation für klimaneutralen Wasserstoff aus Europa.

Binnenmarkt

Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt

Akteure aus Baden-Württemberg und Frankreich diskutieren mit EU-Kommission über Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt.

Delegationsreise USA Lincoln-Memorial
Delegationsreise

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in den USA

Mit einer rund 60-köpfigen Wirtschaftsdelegation ist Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, am 16. November 2025 zu einer mehrtägigen Reise in die USA aufgebrochen.

Gruppenbild anlässlich der Verleihung des 41. Innovationspreises des Landes
Preisverleihung

Wirtschaftsministerin verleiht den 41. Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg

Am 13. November 2025 überreicht Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in einer feierlichen Veranstaltung den Innovationspreis, den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis, des Landes Baden-Württemberg an Unternehmen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den Trägerinnen und Trägern der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille 2025

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am 12. November 2025 die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Projekt Biofabrikation mit rund drei Millionen Euro

Bescheidübergabe
Förderung

Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen

SAF Referee-Rig startet: Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen Euro.

Bescheidübergabe IPAI
Förderung

Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI

Land investiert 10,3 Millionen Euro für den Aufbau des Start-up Innovation Center auf dem künftigen IPAI CAMPUS und in das Projekt „Women in AI“ am IPAI.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Ausbildung

Spitzengespräch Ausbildung

Beim heutigen Spitzengespräch des Ausbildungsbündnisses BW unter Leitung von Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut standen der fortschreitende Strukturwandel, der Einfluss digitaler Medien und die Zukunftsfähigkeit der Ausbildung im Mittelpunkt.

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.

Glühbirne
Förderung

Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro gefördert

Wirtschaftsministerium fördert die Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro.