Förderung

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau fördert den Übergang von der Schule in den Beruf im Ostalbkreis

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Unser Ziel ist, dass mehr Jugendliche mit Förderbedarf eine Berufsausbildung machen. Mit dem Übergangsmanagement und dem Bildungsgang Ausbildungsvorbereitung dual haben wir zwei Instrumente, die ihnen einen raschen Übergang von der Schule in die Ausbildung ermöglichen“, sagte Katrin Schütz, Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau. Deswegen fördere das Ministerium entsprechende Projekte im Ostalbkreis mit insgesamt 319.000 Euro für die Jahre 2017 und 2018.

Der Ostalbkreis ist eine der ersten von derzeit zehn Modellregionen, die den Übergang von der Schule in den Beruf neu gestalten. Dazu hat der Landkreis ein regionales Übergangsmanagement sowie an fünf beruflichen Schulen den Bildungsgang Ausbildungsvorbereitung dual (AVdual) für Jugendliche mit Förderbedarf eingerichtet.

Staatssekretärin Schütz besucht den Ostalbkreis während ihrer Ausbildungsrei-se. Sie ist vom 10. bis 12. August 2016 in verschiedenen Stadt- und Landkreisen in ganz Baden-Württemberg unterwegs. Die Staatssekretärin überreichte zwei Bewilligungsbescheide über insgesamt 319.000 Euro an Gabriele Seefried, Erste Landesbeamtin im Landratsamt Ostalbkreis.

139.000 Euro werden für eineinhalb Stellen des beim Landkreis angesiedelten regionalen Übergangsmanagements zur Verfügung gestellt. Dieses ist für die regionale Steuerung des Reformkonzepts Übergang Schule - Beruf und die Ab-stimmung der Akteure vor Ort zuständig. Weitere 180.000 Euro erhält der Land-kreis für drei Vollzeitstellen von pädagogisch qualifizierten Personen, die Ju-gendliche im Rahmen von AVdual begleiten.

Weitere Informationen:
Die AVdual-Begleiterinnen und -Begleiter sind das Bindeglied zwischen Schule, Betrieb und Familie. Sie betreuen die Jugendlichen bei der Akquise, Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Betriebspraktika sowie der Anschlussvermittlung in die Ausbildung. Die geförderten AVdual-Begleiterinnen und -Begleiter werden im Ostalbkreis an folgenden beruflichen Schulen tätig sein:

• Justus-von-Liebig-Schule Aalen
• Technische Schule Aalen
• Kreisberufsschulzentrum Ellwangen
• Gewerbliche Schule Schwäbisch Gmünd
• Agnes-von-Hohenstaufen-Schule Schwäbisch Gmünd

Insgesamt sollen innerhalb der nächsten zwei Jahre rund 120 Schülerinnen und Schüler teilnehmen.

Das regionale Übergangsmanagement und AVdual sind Teile des Gesamtkonzeptes zur Neugestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf in Baden-Württemberg. Die Partner des Ausbildungsbündnisses - Land, Wirtschaft, Gewerkschaften, Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit und kommunale Spitzenverbände - haben dazu ein Eckpunktepapier verabschiedet. Es beinhaltet eine systematische Berufsorientierung an allgemein bildendenden Schulen.
Im Schuljahr 2016/17 starten zwei weitere Modellregionen, so dass dann das Konzept in zwölf Regionen umgesetzt wird. Das Wirtschaftsministerium fördert in jeder Region das regionale Übergangsmanagement und die AVdual-Begleitung.

 

Weitere Meldungen

Konjunkturphase
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen April 2025

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.