Wettbewerb Elevator Pitch BW

RoadAds interactive GmbH gewinnt mit modernen E-Paper-Displays für LKW-Heckflächen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Eine Fahrstuhlfahrt Zeit für junge Geschäftsideen: In nur drei Minuten mussten Jungunternehmen, Gründerinnen und Gründer am 6. Mai 2016 beim Elevator Pitch auf dem Mannheimer Maimarkt die Fachjury und rund 80 Zuhörer von ihrer Geschäftsidee überzeugen.

Der Regional Cup Rhein-Neckar II fand im RNF-Maimarktstudio statt. Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft setzt die landesweite Wettbewerbsreihe „Elevator Pitch BW“ als Teil seiner Gründungsoffensive um. Die Veranstaltung und der regionale Wettbewerb wurden vom Ministerium in Kooperation mit dem MAFINEX Gründerverbund Entrepreneur Rhein-Neckar e.V., Heidelberg Startup Partners e.V. und der Stadt Mannheim, Fachbereich für Wirtschafts- und Strukturförderung veranstaltet. Das Preisgeld der Wettbewerbsreihe wird von der L-Bank gesponsert.

Den ersten Preis und damit 500 Euro hat die Geschäftsidee RoadAds interactive GmbH aus Mannheim gewonnen. Durch die Anbringung moderner E-Paper-Displays an LKW-Heckflächen erfindet RoadAds interactive die klassische Autobahnwerbung neu. Zum ersten Mal bietet eine Werbeplattform die Möglichkeit, standortabhängige und zielgruppenorientierte Werbung im Straßenverkehr zu schalten. Anders als herkömmliche Displaytechnologien gibt E-Paper kein Licht ab und bietet damit Möglichkeit, digitale Werbeanzeigen auf europäischen Straßen im Rahmen verkehrsrechtlicher Vorschriften zu realisieren. Die Ausstattung der Displaymodule mit GPS und mobilem Internet ermöglicht die Anpassung der Inhalte nicht nur an den Standort und die Tageszeit, sondern auch an das Wetter oder die Verkehrslage. Anzeigen können dabei über die zentrale Werbeplattform RoadAds interactive GmbH gebucht werden. Logistikern eröffnet sich durch die Aufrüstung ihres Fuhrparks eine attraktive zusätzliche Einnahmequelle. Sie werden prozentual an den Werbeeinnahmen beteiligt. Die Displaymodule bieten außerdem eine Telematiklösung, die das Flottenmanagement und die Positionskontrolle erleichtert. Das Team besteht aus Andreas Widmann und Dr. Bernd Widmann.

De zweite Platz (300 Euro) ging an die Geschäftidee „Null-8-17“ aus Mannheim. Null-8-17 ist eine Medienpersonal- und Castingagentur im Bereich Film, Foto und TV. Die Agentur hat sich auf die Suche und Vermittlung von Medienpersonal und Talenten spezialisiert, die anders als die gängigen Stereotypen der Mode- und Filmbranche sind. Die Agentur will Menschen fördern, die sich in der Metropolregion als kreative Talente durchsetzen möchten. Das Team besteht aus Natalie Rehberger und Stella Tümmler.

Gewinner des dritten Platzes (200 Euro) ist die Geschäftsidee elceedee UG / groo-vecat aus Mannheim. groovcat ist eine App, die Menschen über Musik mit ihrer Umgebung verbindet. Jeder User kann seinen aktuell gehörten Song mittels der App direkt mit seiner Umgebung teilen. groovecat liest automatisch den auf dem Smartphone aktuell gehörten Track aus, verbindet ihn mit dem eigenen individuellen Profil und der Geolocation und postet die Infos auf der App. Dadurch können alle groovecat-User um einen herum erfahren, welchen Song man gerade hört. Dies ist nicht nur für die Social-Media Friends/Followers sichtbar, sondern für alle User in der direkten Umgebung. Das Team besteht aus Jakob Höflich, Markus Schwarzer und Joshua Weikert.

Zum Publikumsliebling haben die Zuschauer ebenfalls die Geschäftsidee Null-8-17 gewählt. Das Team bekommt so noch einmal die Gelegenheit, sich für das Landesfinale 2016 zu qualifizieren.

Insgesamt hatten folgende Bewerber die Gelegenheit beim Regional Cup die Jury auf kreative Art und Weise zu begeistern:
1. Bild your Event
2. elceedee UG / groovecat
3. NomNom by Weber
4. Null-8-17
5. Polynaut
6. RoadAds interactive GmbH
7. SCHiCK! Communications
8. STAPPZ – Iunera GmbH & Co. KG

Die Teams wurden von der Jury anhand der Kriterien Präsentation (Rhetorik/ Persönlichkeit, Inhalt des Vortrags, zeitlicher Rahmen) und Geschäftsmodell (Konzeption/Geschäftsmodell, Kundennutzen/Marktrelevanz, Skalierbarkeit) bewertet. Die Zusammensetzung der Jury ist bei den regionalen Wettbewerben unterschiedlich.

Weitere Informationen:
Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft hat die landesweite Wettbewerbsreihe „Elevator Pitch BW“ im Oktober 2013 gestartet. Das moderne Veranstaltungsformat soll dazu beitragen, dass sich junge Unternehmen möglichst erfolgreich und dauerhaft auf dem Markt etablieren und so neue Arbeitsplätze im Land schaffen. Baden-Württemberg ist das erste Bundesland, das einen landesweiten Elevator-Pitch-Wettbewerb veranstaltet, um für mehr Unternehmertum im Land zu werben. Durchgeführt wird der Wettbewerb durch die Initiative für Existenzgründungen und Unternehmensnachfolge (ifex) des Ministeriums. Bei der Durchführung des Wettbewerbs wird ifex von dem Dienstleister Accelerate Stuttgart GmbH unterstützt. Das Preisgeld wird von der L-Bank gesponsert.

Bei der dritten Wettbewerbsrunde 2015/2016 haben wieder Gründer und junge Unternehmen die Chance, ihre Geschäftsidee vor Publikum zu präsentieren: Bis zum Finale im Sommer 2016 sind 14 Regional Cups und ein bis zwei branchenspezifische Special Cups geplant. Insgesamt hatten sich in der ersten (2013/2014) und zweiten (2014/2015) Wettbewerbsrunde insgesamt über 460 Geschäftsideen für die 31 regionalen Wettbewerbe (Regional Cups) beworben. Davon sind rund 300 tatsächlich auf der Bühne aufgetreten, denn nur 10 Pitcher pro Regional Cup dürfen Ihre Idee vor Jury und Publikum präsentieren.

Ein Elevator Pitch ist eine kurze, informative und prägnante Präsentation einer Geschäftsidee für eine Dienstleistung oder ein Produkt und bedeutet „Aufzugspräsentation“: Die Präsentationen müssen in der kurzen Zeit einer Fahrstuhlfahrt durchgeführt werden. Beim Elevator Pitch muss also kein Businessplan vorgelegt werden, stattdessen geht es darum, die Zuhörer in drei Minuten neugierig zu machen und sie von der Geschäftsidee zu überzeugen.

Weitere Meldungen

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

©Martina Berg, stock.adobe.com
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin gibt Startschuss für "The Biointelligence Engine"

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.