Staufermedaille

Staufermedaille für Hartmut Lorek aus Karlsruhe

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Für besondere Verdienste um das Land Baden-Württemberg und seine Bevölkerung hat Wirtschaftsstaatssekretärin Katrin Schütz am Mittwoch (21. Februar) die von Ministerpräsident Winfried Kretschmann verliehene Staufermedaille des Landes an Hartmut Lorek aus Karlsruhe überreicht.

Hartmut Lorek habe über viele Jahre hinweg als Impuls- und Ideengeber gewirkt und eine Reihe europäischer Partnerschaften initiiert. Er sei ein „leidenschaftlicher Europäer mit Herz und Verstand“, so die Staatssekretärin in ihrer Laudatio. Er habe weit über das übliche Maß hinaus Verantwortung übernommen und seine Fähigkeiten in den Dienst der Allgemeinheit gestellt. „Sie haben sich herausragend ehrenamtlich engagiert, was bis heute anhält. Damit haben Sie vieles bewegt und angestoßen.“

Es sei engagierten Persönlichkeiten wie Hartmut Lorek zu verdanken, dass das Europa der Bürgerinnen und Bürger weiter wächst und gedeiht. „Es war Ihnen stets ein besonderes Anliegen, jungen Menschen das Projekt Europa nahezubringen: dass die Menschen voneinander lernen, die Lebensverhältnisse im Alltag so gestaltet werden, dass Grenzen eine immer geringere Rolle spielen und dass so mit der Zeit auch ein europäisches Bewusstsein unter den Bürgerinnen und Bürgern entsteht“, so Schütz. Hierfür habe er über 150 Gruppenreisen zu europäischen Institutionen und unzählige Informationsveranstaltungen an Schulen organisiert. „Sie sprühten vor Ideen, waren aber immer genauso tatkräftig, professionell und engagiert bei der Umsetzung. Im Dienst der europäischen Idee haben Sie immer geeignete Kooperationspartner gefunden. So konnten grenzüberschreitende Aktivitäten unmittelbar vor Ort umgesetzt und bürgernah kommuniziert werden.“

Hartmut Lorek wurde 1943 in Bernburg geboren. Nach dem Abitur trat er in die Bundeswehr ein und wurde zuletzt bis zu seinem Ausscheiden 1994 in Karlsruhe eingesetzt. Anschließend machte sich der Oberstleutnant a. D. in Karlsruhe als Immobilienkaufmann selbständig. Seit 1990 engagiert er sich ehrenamtlich insbesondere für den Kreisverband Karlsruhe Stadt und Land der Europa-Union Deutschland, der größten Bürgerinitiative für Europa in Deutschland mit Partnerorganisationen in über 30 europäischen Ländern. Dort setzt er sich für die Weiterentwicklung des europäischen Gedankens ein. Es war ihm stets ein Anliegen, Partnerschaften mit verschiedenen Vereinen und Organisationen, die Europa unterstützen, aufzubauen. Seit 1994 ist er zudem Mitglied der Deutschen Atlantischen Gesellschaft, einer gemeinnützigen, unabhängigen und parteiübergreifenden Einrichtung im Bereich der politischen Weiterbildung. Bis 2010 leitete er deren Regionalkreis Baden. Außerdem unterstützte er den Europäischen Schulwettbewerb, der die individuellen Kompetenzen und Talente von Kindern und Jugendlichen fördert und sich am Europäischen Jahr orientiert. Politisch engagiert sich Hartmut Lorek seit 1993 im CDU-Ortsverband Neureut, wo er bis heute Beisitzer ist. Bis 2003 war er Mitglied im CDU-Kreisvorstand Karlsruhe-Stadt. 1994 gründete er als Vorstandsmitglied und Ausländerbeauftragter des CDU-Kreisvorstandes den Arbeitskreis Integration der Ausländer in Karlsruhe, den er bis 2003 als Vorsitzender leitete.

Die Staufermedaille ist eine besondere persönliche Auszeichnung des Ministerpräsidenten für Verdienste um das Land Baden-Württemberg und seine Bevölkerung. Mit ihr werden Verdienste um das Gemeinwohl geehrt, die über die eigentlichen beruflichen Pflichten hinaus im Rahmen eines ehrenamtlichen, gesellschaftlichen oder bürgerschaftlichen Engagements erworben wurden und über viele Jahre hinweg erbracht worden sind.

Weitere Meldungen

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Gruppenfoto Siegerteam
Start-up BW

Startup:con Tübingen #13: Envima aus Tübingen zieht ins Landesfinale ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Wirtschaftsministerium bereits zum elften Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.

Gewinner Start.me.up Regional Cup Böblingen
Startup BW

Start.me.up Regional Cup Böblingen

Weightloss Fitness aus Leonberg zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Symbolbild Design
Designpreis

Internationaler Designpreis Baden-Württemberg FOCUS OPEN 2025

Das Design Center Baden-Württemberg lobt auch 2025 wieder den Staatspreis des Landes Baden-Württemberg weltweit aus. Anmeldungen zum Designwettbewerb sind bis zum 4. April 2025 möglich.

Gewinnerteam
Startup BW

ASAP Finale #13: InnoZell von der Universität Konstanz zieht ins Landesfinale ein

Das Team InnoZell überzeugte die Jury mit seiner Geschäftsidee, Medikamente während der Produktion auf mikrobielle Verunreinigungen zu testen und das ohne Tierversuche, und zieht ins Landesfinale 2025 ein.

Innovation

Innovationspreis des Landes 2025 – jetzt bewerben!

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, startet die Ausschreibung des Innovationspreises 2025 für kleine und mittlere Unternehmen aus Baden-Württemberg. Bewerbungen sind bis zum 31. Mai 2025 möglich.

Europaflagge / ©Harald Richter
Innovationsförderung

Ideen aus Clusterinitiativen und Netzwerken werden gesucht

Um die Kompetenzen von Clusterinitiativen und Netzwerken im regionalen Innovationsökosystem gezielt zu stärken und weiterzuentwickeln, veröffentlicht das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus einen neuen Förderaufruf.

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
KI-Champions BW

Wettbewerb „KI-Champions BW“ startet in die nächste Runde

Im Jahr 2025 werden wieder herausragende KI-Lösungen aus dem Land prämiert.

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
LEA-Mittelstandspreis

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung ausgeschrieben

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, Caritas und Diakonie in Baden-Württemberg schreiben Mittelstandspreis für soziale Verantwortung aus

familyNET Wettbewerb Auszeichnungen 2024
familyNET 4.0

Gewinner des Wettbewerbs „familyNET 4.0 ausgezeichnet

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und das Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft haben in Stuttgart zum sechsten Mal den Award „familyNET 4.0 – moderne Unternehmenskultur“ vergeben.

Logo der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg
Allianz Industrie 4.0 Award Baden-Württemberg

Allianz Industrie 4.0 Award Baden-Württemberg

Der Wettbewerb „Allianz Industrie 4.0 Award Baden-Württemberg“ geht in die Bewerbungsrunde 2025. Bewerbungsschluss ist der 17. März 2025.

Innovationspreis 2024
Innovationspreis 2024

Verleihung des 40. Innovationspreises des Landes Baden-Württemberg

Am 25. November fand die feierliche Verleihung des 40. Innovationspreises – Dr. Rudolf Eberle Preis – des Landes Baden-Württemberg durch Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut an Unternehmen aus Wendlingen, Offenburg und Wannweil statt.

Grafik zum Landesausbilderpreis 2025
Landesausbilderpreis

Jetzt für den Landesausbilderpreis bewerben!

Das Wirtschaftsministerium startet das Bewerbungsverfahren für den „Landesausbilderpreis“. Ab sofort können sich Ausbilderinnen und Ausbilder in Betrieben oder überbetrieblichen Berufsbildungsstätten bis zum 31. Januar 2025 bewerben.

Staffelei mit einem Plakat, welches die Aufschrift "Wir sind eine gründungsfreundliche Kommune" hat
Startup BW

Gründungsfreundliche Kommunen im Landeswettbewerb „Start-up BW Local“ ausgezeichnet

Eine Jury wählte in Stuttgart im Auftrag des Wirtschaftsministeriums im Rahmen des Landeswettbewerbs „Start-up BW Local“ 17 Kommunen aus, die nun das Prädikat „gründungsfreundlich“ führen können und in das Landesfinale des Wettbewerbs einziehen.

Auszeichungsfeier
Auszeichnung

Auszeichnung der "Partnerbetriebe des Spitzensports"

Als „Partnerbetrieb des Spitzensports“ werden am 24. Oktober 2024 insgesamt zwölf Betriebe gemeinsam vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und vom Landessportverband Baden-Württemberg e. V. (LSVBW) ausgezeichnet.