Messebesuch

Wirtschaftsminister Schmid besucht Hannover Messe

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Baden-Württemberg ist mit 460 Ausstellern eine der wichtigsten Regionen auf der Hannover Messe. Die Unternehmen aus dem Land stellen erneut überzeugend ihre Innovationskraft und Leistungsfähigkeit unter Beweis. Es sind besonders viele kleine und mittlere Unternehmen zu finden - die Betriebe, die den Wirtschaftsstandort in unserem Land prägen“, sagte Baden-Württembergs Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid am 8. April 2014 während seines Rundgangs auf der Hannover Messe.

Schmid traf während des 17 Stationen umfassenden Besuches neben baden-württembergischen Unternehmensvertretern den Siemens-Vorstand Prof. Dr. Siegfried Russwurm sowie die niederländische Regierungsdelegation. Bereits am Vorabend sprach Schmid in Hannover mit dem britischen Wirtschaftsminister Michael Fallon und nahm am Empfang der IHK Heilbronn-Franken teil.

Insgesamt präsentieren sich auf der Hannover Messe 2014 rund 5.000 Aussteller aus 65 Ländern. Die Niederlande sind das diesjährige Partnerland. Mit Warenexporten im Gesamtwert von knapp 12 Milliarden Euro nehmen die Niederlande unter den Zielländern baden-württembergischer Erzeugnisse den 5. Rang ein. Baden-Württemberg führt aus den Niederlanden Waren im Wert von etwa 10,4 Milliarden Euro ein. Unter den Importländern belegen die Niederlande damit Rang 3.

Zusammen mit der Elektromobilität und dem Leichtbau ist dieses Jahr die intelligente Vernetzung in der Produktion – auch bekannt unter dem Begriff "Industrie 4.0" – ein Schwerpunkt des Rundgangs. "Baden-Württemberg ist wie keine andere Region in Europa prädestiniert, die Potenziale der Produktion der Zukunft zu erschließen", so Minister Schmid. Zu diesem Ergebnis kommt auch eine aktuell veröffentlichte Studie des Fraunhofer IPA. Baden-Württemberg ist führend beim Maschinen- und Anlagenbau, bei den auf die Industrie ausgerichteten Informations- und Kommunikationstechniken und bei speziellen wissenschaftlichen Einrichtungen, insbesondere bei wirtschaftsnahen Instituten.

Dass Baden-Württemberg als Automobilland Nummer Eins in Deutschland für die Zukunft bestens gerüstet ist, zeigt sich auf dem Gemeinschaftsstand des Landes auf der Teilmesse Mobilitec, in der hybride und elektrische Antriebstechnologien, mobile Energiespeicher und alternative Mobilitätstechnologien vorgestellt werden. Auf  über 600 Quadratmeter Ausstellungsfläche zeigen mehr als 25 Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Hochschulen gemeinsam mit dem Spitzencluster "Elektromobilität Süd-West", dem Schaufenster Elektromobilität "LivingLab BWe mobil" und dem Cluster Brennstoffzelle BW nachhaltige und umweltfreundliche Mobilitätslösungen.

Erstmalig wird der Öffentlichkeit mit der "ChargeLounge" ein vom Fraunhofer IAO entwickeltes Konzept für eine Schnellladeinfrastruktur vorgestellt. Mit der ChargeLounge möchte das Fraunhofer IAO Elektrofahrzeugnutzern einen ähnlichen Komfort bieten wie ihn beispielsweise Vielflieger während ihrer Wartezeit an Flughäfen nutzen können: Den Schnellladevorgang, der typischerweise 30 Minuten dauert, können die Nutzer in der angeschlossenen Lounge für einen kostenfreien Kaffee nutzen, im WLAN surfen oder einfach nur entspannen. Die Entwicklung des Prototypen wurde vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft gefördert.

Gemeinsam mit Baden-Württemberg International organisiert die Leichtbau BW außerdem einen Gemeinschaftsstand zu Leichtbautechnologien mit weiteren starken Partnern auf der Teilmesse Industrial Supply - der internationalen Leitmesse für industrielle Zulieferlösungen und Leichtbau.

Weitere Meldungen

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

©Martina Berg, stock.adobe.com
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin gibt Startschuss für "The Biointelligence Engine"

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.