Messebesuch

Wirtschaftsminister Schmid besucht Hannover Messe

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Baden-Württemberg ist mit 460 Ausstellern eine der wichtigsten Regionen auf der Hannover Messe. Die Unternehmen aus dem Land stellen erneut überzeugend ihre Innovationskraft und Leistungsfähigkeit unter Beweis. Es sind besonders viele kleine und mittlere Unternehmen zu finden - die Betriebe, die den Wirtschaftsstandort in unserem Land prägen“, sagte Baden-Württembergs Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid am 8. April 2014 während seines Rundgangs auf der Hannover Messe.

Schmid traf während des 17 Stationen umfassenden Besuches neben baden-württembergischen Unternehmensvertretern den Siemens-Vorstand Prof. Dr. Siegfried Russwurm sowie die niederländische Regierungsdelegation. Bereits am Vorabend sprach Schmid in Hannover mit dem britischen Wirtschaftsminister Michael Fallon und nahm am Empfang der IHK Heilbronn-Franken teil.

Insgesamt präsentieren sich auf der Hannover Messe 2014 rund 5.000 Aussteller aus 65 Ländern. Die Niederlande sind das diesjährige Partnerland. Mit Warenexporten im Gesamtwert von knapp 12 Milliarden Euro nehmen die Niederlande unter den Zielländern baden-württembergischer Erzeugnisse den 5. Rang ein. Baden-Württemberg führt aus den Niederlanden Waren im Wert von etwa 10,4 Milliarden Euro ein. Unter den Importländern belegen die Niederlande damit Rang 3.

Zusammen mit der Elektromobilität und dem Leichtbau ist dieses Jahr die intelligente Vernetzung in der Produktion – auch bekannt unter dem Begriff "Industrie 4.0" – ein Schwerpunkt des Rundgangs. "Baden-Württemberg ist wie keine andere Region in Europa prädestiniert, die Potenziale der Produktion der Zukunft zu erschließen", so Minister Schmid. Zu diesem Ergebnis kommt auch eine aktuell veröffentlichte Studie des Fraunhofer IPA. Baden-Württemberg ist führend beim Maschinen- und Anlagenbau, bei den auf die Industrie ausgerichteten Informations- und Kommunikationstechniken und bei speziellen wissenschaftlichen Einrichtungen, insbesondere bei wirtschaftsnahen Instituten.

Dass Baden-Württemberg als Automobilland Nummer Eins in Deutschland für die Zukunft bestens gerüstet ist, zeigt sich auf dem Gemeinschaftsstand des Landes auf der Teilmesse Mobilitec, in der hybride und elektrische Antriebstechnologien, mobile Energiespeicher und alternative Mobilitätstechnologien vorgestellt werden. Auf  über 600 Quadratmeter Ausstellungsfläche zeigen mehr als 25 Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Hochschulen gemeinsam mit dem Spitzencluster "Elektromobilität Süd-West", dem Schaufenster Elektromobilität "LivingLab BWe mobil" und dem Cluster Brennstoffzelle BW nachhaltige und umweltfreundliche Mobilitätslösungen.

Erstmalig wird der Öffentlichkeit mit der "ChargeLounge" ein vom Fraunhofer IAO entwickeltes Konzept für eine Schnellladeinfrastruktur vorgestellt. Mit der ChargeLounge möchte das Fraunhofer IAO Elektrofahrzeugnutzern einen ähnlichen Komfort bieten wie ihn beispielsweise Vielflieger während ihrer Wartezeit an Flughäfen nutzen können: Den Schnellladevorgang, der typischerweise 30 Minuten dauert, können die Nutzer in der angeschlossenen Lounge für einen kostenfreien Kaffee nutzen, im WLAN surfen oder einfach nur entspannen. Die Entwicklung des Prototypen wurde vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft gefördert.

Gemeinsam mit Baden-Württemberg International organisiert die Leichtbau BW außerdem einen Gemeinschaftsstand zu Leichtbautechnologien mit weiteren starken Partnern auf der Teilmesse Industrial Supply - der internationalen Leitmesse für industrielle Zulieferlösungen und Leichtbau.

Weitere Meldungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.

Mikrochip / ©Rutkovski.by
Datenstrategie

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Um Datenschätze für Baden-Württemberg nachhaltig zu heben und zu nutzen erarbeitet die Landesregierung unter Koordinierung des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen aktuell eine landesweite Datenstrategie.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Robotik

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht

Weichenstellung für die Zukunft: Mit dem Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ positioniert sich Baden-Württemberg als Innovationsstandort für intelligente Mensch-Roboter-Systeme.

AdobeStock_294558695
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2025

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus hat die Maßnahmen bekannt gegeben, die 2025 aus dem Tourismusinfrastrukturprogramm (TIP) des Landes gefördert werden können.

Gruppenfoto Siegerteam
Start-up BW

Startup:con Tübingen #13: Envima aus Tübingen zieht ins Landesfinale ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Wirtschaftsministerium bereits zum elften Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.