Messebesuch

Wirtschaftsminister Schmid besucht Hannover Messe

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Baden-Württemberg ist mit 460 Ausstellern eine der wichtigsten Regionen auf der Hannover Messe. Die Unternehmen aus dem Land stellen erneut überzeugend ihre Innovationskraft und Leistungsfähigkeit unter Beweis. Es sind besonders viele kleine und mittlere Unternehmen zu finden - die Betriebe, die den Wirtschaftsstandort in unserem Land prägen“, sagte Baden-Württembergs Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid am 8. April 2014 während seines Rundgangs auf der Hannover Messe.

Schmid traf während des 17 Stationen umfassenden Besuches neben baden-württembergischen Unternehmensvertretern den Siemens-Vorstand Prof. Dr. Siegfried Russwurm sowie die niederländische Regierungsdelegation. Bereits am Vorabend sprach Schmid in Hannover mit dem britischen Wirtschaftsminister Michael Fallon und nahm am Empfang der IHK Heilbronn-Franken teil.

Insgesamt präsentieren sich auf der Hannover Messe 2014 rund 5.000 Aussteller aus 65 Ländern. Die Niederlande sind das diesjährige Partnerland. Mit Warenexporten im Gesamtwert von knapp 12 Milliarden Euro nehmen die Niederlande unter den Zielländern baden-württembergischer Erzeugnisse den 5. Rang ein. Baden-Württemberg führt aus den Niederlanden Waren im Wert von etwa 10,4 Milliarden Euro ein. Unter den Importländern belegen die Niederlande damit Rang 3.

Zusammen mit der Elektromobilität und dem Leichtbau ist dieses Jahr die intelligente Vernetzung in der Produktion – auch bekannt unter dem Begriff "Industrie 4.0" – ein Schwerpunkt des Rundgangs. "Baden-Württemberg ist wie keine andere Region in Europa prädestiniert, die Potenziale der Produktion der Zukunft zu erschließen", so Minister Schmid. Zu diesem Ergebnis kommt auch eine aktuell veröffentlichte Studie des Fraunhofer IPA. Baden-Württemberg ist führend beim Maschinen- und Anlagenbau, bei den auf die Industrie ausgerichteten Informations- und Kommunikationstechniken und bei speziellen wissenschaftlichen Einrichtungen, insbesondere bei wirtschaftsnahen Instituten.

Dass Baden-Württemberg als Automobilland Nummer Eins in Deutschland für die Zukunft bestens gerüstet ist, zeigt sich auf dem Gemeinschaftsstand des Landes auf der Teilmesse Mobilitec, in der hybride und elektrische Antriebstechnologien, mobile Energiespeicher und alternative Mobilitätstechnologien vorgestellt werden. Auf  über 600 Quadratmeter Ausstellungsfläche zeigen mehr als 25 Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Hochschulen gemeinsam mit dem Spitzencluster "Elektromobilität Süd-West", dem Schaufenster Elektromobilität "LivingLab BWe mobil" und dem Cluster Brennstoffzelle BW nachhaltige und umweltfreundliche Mobilitätslösungen.

Erstmalig wird der Öffentlichkeit mit der "ChargeLounge" ein vom Fraunhofer IAO entwickeltes Konzept für eine Schnellladeinfrastruktur vorgestellt. Mit der ChargeLounge möchte das Fraunhofer IAO Elektrofahrzeugnutzern einen ähnlichen Komfort bieten wie ihn beispielsweise Vielflieger während ihrer Wartezeit an Flughäfen nutzen können: Den Schnellladevorgang, der typischerweise 30 Minuten dauert, können die Nutzer in der angeschlossenen Lounge für einen kostenfreien Kaffee nutzen, im WLAN surfen oder einfach nur entspannen. Die Entwicklung des Prototypen wurde vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft gefördert.

Gemeinsam mit Baden-Württemberg International organisiert die Leichtbau BW außerdem einen Gemeinschaftsstand zu Leichtbautechnologien mit weiteren starken Partnern auf der Teilmesse Industrial Supply - der internationalen Leitmesse für industrielle Zulieferlösungen und Leichtbau.

Weitere Meldungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderprogramm

Förderprogramm Regionale Digital Hubs

Im Rahmen der Initiative Wirtschaft digital BW hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus am 25. August einen neuen Aufruf zur Förderung von regionalen Digital Hubs in Baden-Württemberg veröffentlicht.

Gamescom 2025
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.

Das Logo von Invest BW
Förderaufruf

Zweiter Invest BW Förderaufruf

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus startet heute (20. August) den zweiten Förderaufruf der vierten Phase von Invest BW. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können bis zum 10. Oktober 2025, 13 Uhr Projektskizzen einreichen.

chat, bot, chatbot, robot, app, application, help, assistance, aid, online, conversation, chat, message, conversation, bubble, speech, talk, business, businessman, man, communicate, communication, concept, digital, people, service, phone, mobile, smartphone, smart, technology, connect, instant, interaction, marketing, social, hand, holding, finger, touching, using, pushing, 3D, 3D rendering
Kreativwirtschaft

Kreativwirtschaft im Land weiterhin Innovations- und Wachstumsmotor

Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg ist erneut gewachsen. Das zeigen die jüngsten Umsatzzahlen, die in der Standortstudie 2025 „Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg“ für das Jahr 2023 vorgelegt wurden.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.