Jubiläum

60 Jahre LOTTO 6aus49

Berechne Lesezeit
  • Teilen

60 Jahre LOTTO 6aus49. Das Jahr 2015 ist für das beliebteste Glücksspiel in Deutschland ein Jubiläumsjahr. Mit zahlreichen Gästen aus Politik, Sport, Medien und Gesellschaft feierte Lotto Baden-Württemberg im Neuen Schloss Stuttgart diesen runden Geburtstag.

„Lotto ist eine seit Jahrzehnten andauernde Erfolgsgeschichte – nicht nur für die vielen glücklichen Gewinnerinnen und Gewinner. Mit den Erträgen der staatlichen Lotterien kann - als positiver Nebeneffekt des Lotteriemonopols - Jahr für Jahr viel Gutes getan werden“, gratulierte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid in seiner Festrede. Schmid erläuterte dabei den vielfältigen Einsatz der Lotterieerträge: „Über den Wettmittelfonds des Landes kommt die Förderung dem Sport, der Kunst und Kultur, der Denkmalpflege sowie sozialen Projekten zugute“, so der Minister.

Lotto-Geschäftsführerin Marion Caspers-Merk ließ in ihrem Grußwort die Entwicklung des Zahlenlottos zum beliebtesten deutschen Glücksspiel Revue passieren. „Was 1955 begann, ist heute ein moderner Klassiker. Die Marke Lotto steht für ein seriöses, verantwortungsbewusstes und am Gemeinwohl orientiertes Spielangebot. Dieses Modell ist absolut zukunftsträchtig“, betonte die Lotto-Chefin, die den vielen Millionen Spielteilnehmern für ihre Treue dankte. „Die Lottospieler sind die heimlichen Mäzene, ohne die unser Land ein anderes Gesicht hätte.“ Caspers-Merk kündigte weitere Veranstaltungen im Jubiläumsjahr an. So werde es im Juli in Freiburg, Mannheim und Ulm Aktionen für ein jüngeres Publikum rund um die Jubiläumszahl 60 geben. Gefeiert werde überdies im Herbst in einem eigens dafür angemieteten Festzelt auf dem Cannstatter Wasen. Dafür werden 3.000 Plätze über ein Gewinnspiel in den Lotto-Annahmestellen verlost.

Weitere Informationen

60 Jahre LOTTO 6aus49 – das bedeutet auch sechs Jahrzehnte kleines und ganz großes Glück. In Baden-Württemberg gab es seit Einführung rund 2.900 Mal den sprichwörtlichen „Sechser im Lotto“. 740 Lottospieler im Südwesten wurden dank ihres Volltreffers erst zu DM-, dann zu Euro-Millionären. Den Gewinnrekord im Land hält ein Stuttgarter: Im April 2011 durfte sich der Glückspilz aus der Landeshauptstadt mit sechs Richtigen und der passenden Superzahl über 24,8 Millionen Euro freuen.

Ebenfalls über der Gewinnmarke von 20 Millionen Euro lagen Lottospieler aus dem Breisgau (Mai 2005) und dem Enzkreis (Januar 2004). Den ersten Volltreffer in Baden-Württemberg mit einem Gewinn von 500.000 DM erzielte ein Spielteilnehmer aus Freiburg im Juni 1958.

Etwa jeder fünfte Baden-Württemberger spielt heute regelmäßig Lotto – in Zeiten großer Jackpots bis zu einem Drittel. Die durchschnittlichen Spieleinsätze für den Klassiker liegen im Südwesten bei rund zehn Millionen Euro pro Woche. Im badischen Landesteil ist die Spielfreude dabei deutlich ausgeprägter als in Württemberg. Die meisten geben ihren Tipp in einer der 3.300 Lotto-Annahmestellen im Land ab. Der Anteil der Internet-Spieleinsätze ist in den letzten Jahren zwar stetig gewachsen, liegt aber noch unter fünf Prozent der gesamten Einsätze.

Die erste Lotto-Ziehung nach der Formel 6aus49 fand am 9. Oktober 1955 in Hamburg statt. Ausgerechnet die 13 war bei der Geburtsstunde des modernen Zahlenlottos erstgezogene Zahl. Danach sank sie in der Gunst der Glücksgöttin Fortuna allerdings: In der ewigen Lotto-Ziehungsbilanz belegt die ominöse Zahl seit Jahren den letzten Platz.

Lotto Baden-Württemberg nimmt das Jubiläum seines Hauptprodukts auch zum Anlass, um auf eine seit Jahrzehnten erfolgreiche Förderung des Gemeinwohls zurückzublicken. Als das Zahlenlotto nach Baden-Württemberg kam, konnten über den Wettmittelfonds des Landes neben dem Sport auch kulturelle Projekte unterstützt werden. Es folgte die Förderung des Denkmalschutzes sowie sozialer Projekte. In den Wettmittelfonds fließt jährlich ein Großteil der aus den staatlichen Lotterien erzielten Überschüsse. Im Lauf der Jahre kamen so rund acht Milliarden Euro Fördergelder zusammen. Allein 2014 waren es 59,1 Millionen Euro für den Sport, 33,9 Millionen Euro für Kunst und Kultur, 24,4 Millionen Euro für die Denkmalpflege und 14,8 Millionen Euro für soziale Projekte in Baden-Württemberg.

Am Jubiläums-Festakt im Neuen Schloss Stuttgart nahmen zahlreiche Gäste aus Politik, Sport, Medien und Gesellschaft teil, darunter Kultusminister Andreas Stoch, Esslingens Finanzbürgermeister und Ex-Staatssekretär Ingo Rust, Kabarettist Christoph Sonntag, Ex-Nationalspieler Guido Buchwald und Michael Ilgner, Vorstand der Deutschen Sporthilfe. Die Veranstaltung wurde umrahmt von humorvollen Auftritten der A-capella-Gruppe „Die Füenf“ und des Zauberers Collin.

Weitere Meldungen

Die Staatssekretäre Dr. Patrick Rapp (links) aus Baden-Württemberg und Tobias Gotthardt (rechts) aus Bayern
Brüssel

Baden-Württemberg und Bayern fordern mehr Pragmatismus und weniger Zentralismus

Baden-Württemberg und Bayern sind High-Tech-Standorte mit großer industrieller Basis und einem exportorientierten Mittelstand. Diese gemeinsamen Stärken bringen auch gemeinsame Interessen mit sich, die die Staatssekretäre in Brüssel vorgetragen haben

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Erster Female Leadership Summit setzt Zeichen für die Bedeutung von Frauen in Führung

Erstmals fand auf Einladung von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut der Female Leadership Summit im Haus der Wirtschaft in Stuttgart statt.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein. In Folge 1 geht es um "Female Leadership".

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zu Bertelsmann-Stiftung: Wirtschaftsministerin: Machen Sie eine Ausbildung

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert zur Studie der Bertelsmann-Stiftung.

Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich im Bundesrat

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, war in der heutigen Bundesratssitzung mit gleich zwei Initiativen vertreten.

Startup Factorys
Förderung

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

Das Konsortium NXTGN („Next Generation“), an dem vier Universitäten und eine Hochschule aus Baden-Württemberg mitwirken, baut eine zentrale Innovationsplattform für Gründungen im Südwesten auf.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

BW bleibt forschungsstärkstes Bundesland – FuE-Intensität bei 5,7 Prozent

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut zeigte sich sehr erfreut darüber, dass Baden-Württemberg mit großem Abstand seine Spitzenstellung bei den Ausgaben für Forschung und Entwicklung weiterhin behaupten konnte.

Glühbirne
Unternehmensberatungen

Beratungen für mittelständische Unternehmen mit 1,1 Millionen Euro gefördert

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert auch in diesem Jahr Beratungen für mittelständische Unternehmen aus den Bereichen Handwerk, Dienstleistung, Industrie und Handel.

Logo Frau und Beruf
Förderaufruf

Förderaufruf für die Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute (3. Juli) einen Förderaufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb ab 01.01.2026 bis 31.12.2027 veröffentlicht.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Der Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Delegationsreise China
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Wirtschaftsministerin informiert sich in China über intelligente und vernetzte Transportlösungen und Robotik.

Eine Roboterhand tippt auf einem Monitor aus Glas
Künstliche Intelligenz

Baden-Württemberg muss bei den AI Giga Factorys eine gewichtige Rolle spielen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich bei der Europäischen Kommission in Brüssel für den Standort Baden-Württemberg im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt und um eine Beteiligung bei den AI Giga Factorys geworben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Mindestlohn

Zumeldung: Entscheidung der Mindestlohnkommission

Zur heutigen Entscheidung der Mindestlohnkommission äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Brüssel

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich heute (26. Juni) in Brüssel nachdrücklich für mehr Wettbewerbsfähigkeit in Europa eingesetzt.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Reise

Wirtschaftsstaatssekretär zu Gesprächen in Paris

Auf Einladung des französischen Botschafters für grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Philippe Voiry ist Staatssekretär Dr. Patrick Rapp aktuell in Paris.