Jubiläum

60 Jahre LOTTO 6aus49

Berechne Lesezeit
  • Teilen

60 Jahre LOTTO 6aus49. Das Jahr 2015 ist für das beliebteste Glücksspiel in Deutschland ein Jubiläumsjahr. Mit zahlreichen Gästen aus Politik, Sport, Medien und Gesellschaft feierte Lotto Baden-Württemberg im Neuen Schloss Stuttgart diesen runden Geburtstag.

„Lotto ist eine seit Jahrzehnten andauernde Erfolgsgeschichte – nicht nur für die vielen glücklichen Gewinnerinnen und Gewinner. Mit den Erträgen der staatlichen Lotterien kann - als positiver Nebeneffekt des Lotteriemonopols - Jahr für Jahr viel Gutes getan werden“, gratulierte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid in seiner Festrede. Schmid erläuterte dabei den vielfältigen Einsatz der Lotterieerträge: „Über den Wettmittelfonds des Landes kommt die Förderung dem Sport, der Kunst und Kultur, der Denkmalpflege sowie sozialen Projekten zugute“, so der Minister.

Lotto-Geschäftsführerin Marion Caspers-Merk ließ in ihrem Grußwort die Entwicklung des Zahlenlottos zum beliebtesten deutschen Glücksspiel Revue passieren. „Was 1955 begann, ist heute ein moderner Klassiker. Die Marke Lotto steht für ein seriöses, verantwortungsbewusstes und am Gemeinwohl orientiertes Spielangebot. Dieses Modell ist absolut zukunftsträchtig“, betonte die Lotto-Chefin, die den vielen Millionen Spielteilnehmern für ihre Treue dankte. „Die Lottospieler sind die heimlichen Mäzene, ohne die unser Land ein anderes Gesicht hätte.“ Caspers-Merk kündigte weitere Veranstaltungen im Jubiläumsjahr an. So werde es im Juli in Freiburg, Mannheim und Ulm Aktionen für ein jüngeres Publikum rund um die Jubiläumszahl 60 geben. Gefeiert werde überdies im Herbst in einem eigens dafür angemieteten Festzelt auf dem Cannstatter Wasen. Dafür werden 3.000 Plätze über ein Gewinnspiel in den Lotto-Annahmestellen verlost.

Weitere Informationen

60 Jahre LOTTO 6aus49 – das bedeutet auch sechs Jahrzehnte kleines und ganz großes Glück. In Baden-Württemberg gab es seit Einführung rund 2.900 Mal den sprichwörtlichen „Sechser im Lotto“. 740 Lottospieler im Südwesten wurden dank ihres Volltreffers erst zu DM-, dann zu Euro-Millionären. Den Gewinnrekord im Land hält ein Stuttgarter: Im April 2011 durfte sich der Glückspilz aus der Landeshauptstadt mit sechs Richtigen und der passenden Superzahl über 24,8 Millionen Euro freuen.

Ebenfalls über der Gewinnmarke von 20 Millionen Euro lagen Lottospieler aus dem Breisgau (Mai 2005) und dem Enzkreis (Januar 2004). Den ersten Volltreffer in Baden-Württemberg mit einem Gewinn von 500.000 DM erzielte ein Spielteilnehmer aus Freiburg im Juni 1958.

Etwa jeder fünfte Baden-Württemberger spielt heute regelmäßig Lotto – in Zeiten großer Jackpots bis zu einem Drittel. Die durchschnittlichen Spieleinsätze für den Klassiker liegen im Südwesten bei rund zehn Millionen Euro pro Woche. Im badischen Landesteil ist die Spielfreude dabei deutlich ausgeprägter als in Württemberg. Die meisten geben ihren Tipp in einer der 3.300 Lotto-Annahmestellen im Land ab. Der Anteil der Internet-Spieleinsätze ist in den letzten Jahren zwar stetig gewachsen, liegt aber noch unter fünf Prozent der gesamten Einsätze.

Die erste Lotto-Ziehung nach der Formel 6aus49 fand am 9. Oktober 1955 in Hamburg statt. Ausgerechnet die 13 war bei der Geburtsstunde des modernen Zahlenlottos erstgezogene Zahl. Danach sank sie in der Gunst der Glücksgöttin Fortuna allerdings: In der ewigen Lotto-Ziehungsbilanz belegt die ominöse Zahl seit Jahren den letzten Platz.

Lotto Baden-Württemberg nimmt das Jubiläum seines Hauptprodukts auch zum Anlass, um auf eine seit Jahrzehnten erfolgreiche Förderung des Gemeinwohls zurückzublicken. Als das Zahlenlotto nach Baden-Württemberg kam, konnten über den Wettmittelfonds des Landes neben dem Sport auch kulturelle Projekte unterstützt werden. Es folgte die Förderung des Denkmalschutzes sowie sozialer Projekte. In den Wettmittelfonds fließt jährlich ein Großteil der aus den staatlichen Lotterien erzielten Überschüsse. Im Lauf der Jahre kamen so rund acht Milliarden Euro Fördergelder zusammen. Allein 2014 waren es 59,1 Millionen Euro für den Sport, 33,9 Millionen Euro für Kunst und Kultur, 24,4 Millionen Euro für die Denkmalpflege und 14,8 Millionen Euro für soziale Projekte in Baden-Württemberg.

Am Jubiläums-Festakt im Neuen Schloss Stuttgart nahmen zahlreiche Gäste aus Politik, Sport, Medien und Gesellschaft teil, darunter Kultusminister Andreas Stoch, Esslingens Finanzbürgermeister und Ex-Staatssekretär Ingo Rust, Kabarettist Christoph Sonntag, Ex-Nationalspieler Guido Buchwald und Michael Ilgner, Vorstand der Deutschen Sporthilfe. Die Veranstaltung wurde umrahmt von humorvollen Auftritten der A-capella-Gruppe „Die Füenf“ und des Zauberers Collin.

Weitere Meldungen

JUNIOR Landeswettbewerb Baden-Württemberg - Platz 1 "ReLoopt"
JUNIOR Landeswettbewerb Baden-Württemberg

Schülerfirmen gewinnen den JUNIOR Landeswettbewerb Baden-Württemberg

Die Schülerfirmen „ReLoopt“ von der Josef-Schwarz-Schule in Erlenbach und „Flavora“ vom Gymnasium in Engen haben den JUNIOR Landeswettbewerb und damit den Titel „Bestes JU-NIOR Unternehmen Baden-Württemberg 2025“ am 23. Mai in Stuttgart gewonnen.

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Bild: © Martin Stollberg)
Medizinprodukteverordnung

Das Land setzt sich in Brüssel für mehr Standortresilienz für Medizinprodukte ein

Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Versorgung diskutieren in Brüssel über geeignete Maßnahmen, um die mittlerweile gravierenden Auswirkungen der Medizinprodukteverordnungen aus dem Jahr 2017 möglichst zeitnah abzumildern.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Delegationsreise

Wirtschaftsministerin reist nach Dänemark und Schweden

Wirtschaftsministerin reist mit HANDWERK BW und baden-württembergischen Handwerksunternehmen nach Dänemark und Schweden.

Verleihung Landesausbilderpreis
Landesausbilderpreis

Wirtschaftsministerin zeichnet erstmalig Preisträger des Landesausbilderpreis BW aus

Zum ersten Mal hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, am 19. Mai 2025 im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung im Stuttgarter Hospitalhof den Landesausbilderpreis Baden-Württemberg verliehen.

Landesausbilderpreis 2025
Ausbildung

7. Kongress der Initiative Ausbildungsbotschafter in Stuttgart. Landesausbilderpreis

Am 19. Mai 2025 fand der 7. Kongress der Initiative Ausbildungsbotschafter im Hospitalhof in Stuttgart statt.

AdobeStock_198469599
Smart Service

Smart Service Tour: Mobiles Innovationslabor kommt nach Markdorf und Bruchsal

Mit der neuen Veranstaltungsreihe „Smart Service Tour“ bringt das Kompetenzzentrum Smart Services zukunftsweisende Dienstleistungen und digitale Geschäftsmodelle direkt in die Städte und Gemeinden Baden-Württembergs.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Weiterbildung

Ergebnisvorstellung der geförderten innovativen Weiterbildungsprojekte

Im Rahmen einer Abschlussveranstaltung wurden am 15. Mai einem Fachpublikum die Ergebnisse der geförderten innovativen Weiterbildungsprojekte vorgestellt und diskutiert.

Mittel ist Mega
Image-Kampagne Mittelstand

Mittelstand wird Megastand. Wirtschaftsministerium startet Image-Kampagne

Mit einer prominent besetzten Auftaktveranstaltung auf dem Stuttgarter Schlossplatz wurde am 14. Mai 2025 die landesweite Imagekampagne „mittel IST MEGA“ durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus offiziell gestartet.

Eine Labormitarbeiterin führt einen Coronatest durch.
Förderung

Projekt zur Wiederaufarbeitung von Carbon- und Glasfasern unterstützt

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut hat am 14. Mai 2025 den offiziellen Startschuss für das Projekt „HiPerReF - Zentrum für Hochleistungs-Faserverbundstrukturen aus rezyklierten Verstärkungsfasern“ gegeben.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Zumeldung zur Tourismusbilanz im ersten Quartal 2025

Anlässlich der am 14. Mai 2025 veröffentlichten Tourismusbilanz für das erste Quartal 2025 für Baden-Württemberg äußert sich Staatssekretär Dr. Patrick Rapp.

Virtueller Datenfluss im Web
Luft- und Raumfahrt

Luft- und Raumfahrt als Schlüsselbranchen für ein sicheres und souveränes Europa

Technologische Exzellenz und Innovation sind der Schlüssel zur Sicherung einer führenden Rolle Europas in der Welt. Luft- und Raumfahrt ermöglichen den digitalen und vernetzten Alltag.

Das Logo von Invest BW
Invest BW

Neue Förderrunde des Innovationsförderprogramms Invest BW gestartet

Der erste Invest BW Aufruf im Jahr 2025 umfasst zwei thematische Schwerpunkte: „Virtuelle Welten, Digitale Zwillinge, Blockchain und Cybersicherheit“ sowie „Maschinenbau, Robotik, Sicherheit und Verteidigung“.

Verleihung KI-Champions 2025 - Gewinner 2025
KI-Champions

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut zeichnet die „KI-Champions Baden-Württemberg

Acht Unternehmen und eine Forschungseinrichtung wurden von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut zu „KI Champions 2025“ gekürt.

Kongress und Messe „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“
Metaverse

Wirtschaftsministerium zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Der Kongress soll die Neugier für wichtige Zukunftstechnologien wecken und zeigen, was Baden-Württemberg hier schon alles zu bieten hat. Er soll Unternehmen zu entsprechenden Investitionen ermutigen und bei der Gewinnung von Fachkräften unterstützen.

Start-up Elevator Pitch

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben: Daniel Matt aus Bad Saulgau zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.