Wirtschaftsstandort

Ausländische Investitionsprojekte 2014 auf Rekordhöhe – Baden-Württemberg für internationale Investoren so attraktiv wie noch nie

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Der deutsche Südwesten wird für internationale Investoren immer interessanter. Nach Angaben der landeseigenen Wirtschaftsfördergesellschaft Baden-Württemberg International (bw-i) wurde im Jahr 2014 mit 361 ausländischen Investitionsprojekten das sehr gute Vorjahresergebnis von 353 Projekten noch übertroffen.

„Die Zahlen sprechen für sich. Die erneute Zunahme von ausländischen Investitionen zeigt die hohe Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen im Land. Baden-Württemberg ist ein wichtiger Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort und wichtiger globaler Partner“, sagte Wirtschaftsminister und Aufsichtsratsvorsitzender der bw-i, Nils Schmid.

„Dieses erneute Rekordergebnis ist ein deutlicher Beleg dafür, dass Baden-Württemberg aufgrund seiner hervorragenden Rahmenbedingungen und seiner Innovationsstärke weltweit als Investitionsstandort einen guten Ruf genießt“, sagte Jürgen Oswald, Geschäftsführer von Baden-Württemberg International.

Insgesamt sind derzeit 4000 ausländische Unternehmen in Baden-Württemberg ansässig. Wie bereits 2013 belegt die Schweiz unter den Herkunftsländern ausländischer Investitionen mit 97 Projekten (2013: 105) den Spitzenplatz. Es folgen die USA mit 43 (2013: 56) und Frankreich mit 31 (2013: 21). Eine deutliche Zunahme war bei den Investitionen aus den Niederlanden festzustellen. Hier stieg die Anzahl von 18 im Jahr 2013 auf 29 Projekte im Jahr 2014.

Bezogen auf die für ausländische Investoren attraktivsten Branchen hat die Informations- und Telekommunikationstechnologie mit 59 Projekten die Führung übernommen, gefolgt vom Dienstleistungssektor (50) und der Elektrotechnik (38).

Bei der regionalen Zuordnung der Investitionsprojekte nimmt auch im Jahr 2014 die Region Stuttgart mit 91 (2013: 105) den Spitzenplatz ein. Es folgen die Regionen Südlicher Oberrhein mit 53 (2013: 31) und Rhein-Neckar mit 50 (2013: 29).

Hintergrund:
Baden-Württemberg International (bw-i) ist das Kompetenzzentrum für das Land Baden-Württemberg zur Internationalisierung von Wirtschaft und Wissenschaft. Gesellschafter von bw-i sind das Land, die L-Bank, der Landesverband der Baden-Württembergischen Industrie (LVI), der Baden-Württembergische Industrie- und Handelskammertag sowie der Baden-Württembergische Handwerkstag.

Baden-Württemberg International unterstützt Unternehmen, Cluster und Netzwerke sowie Hochschulen und Forschungsinstitutionen in allen Fragen zur Internationalisierung. Aufgabe von bw-i ist es, baden-württembergischen Unternehmen bei der Erschließung ausländischer Märkte zu unterstützen und den Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort weltweit optimal zu positionieren. Für ausländische Investoren ist bw-i die zentrale Anlaufstelle im Land, sie begleitet in Zusammenarbeit mit den regionalen Wirtschaftsförderern zahlreiche Investments. bw-i führt Statistik über die Investitionen von ausländischen Unternehmen in Baden-Württemberg, darunter fallen Firmenneugründungen, Beteiligungen an bereits bestehenden Unternehmen oder auch Firmenübernahmen.

Weitere Meldungen

Das Logo von Invest BW
Invest BW

Neue Förderrunde des Innovationsförderprogramms Invest BW gestartet

Der erste Invest BW Aufruf im Jahr 2025 umfasst zwei thematische Schwerpunkte: „Virtuelle Welten, Digitale Zwillinge, Blockchain und Cybersicherheit“ sowie „Maschinenbau, Robotik, Sicherheit und Verteidigung“.

Verleihung KI-Champions 2025 - Gewinner 2025
KI-Champions

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut zeichnet die „KI-Champions Baden-Württemberg

Acht Unternehmen und eine Forschungseinrichtung wurden von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut zu „KI Champions 2025“ gekürt.

Kongress und Messe „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“
Metaverse

Wirtschaftsministerium zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Der Kongress soll die Neugier für wichtige Zukunftstechnologien wecken und zeigen, was Baden-Württemberg hier schon alles zu bieten hat. Er soll Unternehmen zu entsprechenden Investitionen ermutigen und bei der Gewinnung von Fachkräften unterstützen.

Start-up Elevator Pitch

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben: Daniel Matt aus Bad Saulgau zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Konjunkturphase
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen April 2025

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.