Wirtschaftsstandort

Ausländische Investitionsprojekte 2014 auf Rekordhöhe – Baden-Württemberg für internationale Investoren so attraktiv wie noch nie

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Der deutsche Südwesten wird für internationale Investoren immer interessanter. Nach Angaben der landeseigenen Wirtschaftsfördergesellschaft Baden-Württemberg International (bw-i) wurde im Jahr 2014 mit 361 ausländischen Investitionsprojekten das sehr gute Vorjahresergebnis von 353 Projekten noch übertroffen.

„Die Zahlen sprechen für sich. Die erneute Zunahme von ausländischen Investitionen zeigt die hohe Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen im Land. Baden-Württemberg ist ein wichtiger Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort und wichtiger globaler Partner“, sagte Wirtschaftsminister und Aufsichtsratsvorsitzender der bw-i, Nils Schmid.

„Dieses erneute Rekordergebnis ist ein deutlicher Beleg dafür, dass Baden-Württemberg aufgrund seiner hervorragenden Rahmenbedingungen und seiner Innovationsstärke weltweit als Investitionsstandort einen guten Ruf genießt“, sagte Jürgen Oswald, Geschäftsführer von Baden-Württemberg International.

Insgesamt sind derzeit 4000 ausländische Unternehmen in Baden-Württemberg ansässig. Wie bereits 2013 belegt die Schweiz unter den Herkunftsländern ausländischer Investitionen mit 97 Projekten (2013: 105) den Spitzenplatz. Es folgen die USA mit 43 (2013: 56) und Frankreich mit 31 (2013: 21). Eine deutliche Zunahme war bei den Investitionen aus den Niederlanden festzustellen. Hier stieg die Anzahl von 18 im Jahr 2013 auf 29 Projekte im Jahr 2014.

Bezogen auf die für ausländische Investoren attraktivsten Branchen hat die Informations- und Telekommunikationstechnologie mit 59 Projekten die Führung übernommen, gefolgt vom Dienstleistungssektor (50) und der Elektrotechnik (38).

Bei der regionalen Zuordnung der Investitionsprojekte nimmt auch im Jahr 2014 die Region Stuttgart mit 91 (2013: 105) den Spitzenplatz ein. Es folgen die Regionen Südlicher Oberrhein mit 53 (2013: 31) und Rhein-Neckar mit 50 (2013: 29).

Hintergrund:
Baden-Württemberg International (bw-i) ist das Kompetenzzentrum für das Land Baden-Württemberg zur Internationalisierung von Wirtschaft und Wissenschaft. Gesellschafter von bw-i sind das Land, die L-Bank, der Landesverband der Baden-Württembergischen Industrie (LVI), der Baden-Württembergische Industrie- und Handelskammertag sowie der Baden-Württembergische Handwerkstag.

Baden-Württemberg International unterstützt Unternehmen, Cluster und Netzwerke sowie Hochschulen und Forschungsinstitutionen in allen Fragen zur Internationalisierung. Aufgabe von bw-i ist es, baden-württembergischen Unternehmen bei der Erschließung ausländischer Märkte zu unterstützen und den Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort weltweit optimal zu positionieren. Für ausländische Investoren ist bw-i die zentrale Anlaufstelle im Land, sie begleitet in Zusammenarbeit mit den regionalen Wirtschaftsförderern zahlreiche Investments. bw-i führt Statistik über die Investitionen von ausländischen Unternehmen in Baden-Württemberg, darunter fallen Firmenneugründungen, Beteiligungen an bereits bestehenden Unternehmen oder auch Firmenübernahmen.

Weitere Meldungen

Frauenwirtschaftstage 2025
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für „The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Frauenwirtschaftstage 2025
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.

Stuttgart bei Nacht
Studie

Nachts spielt die Musik – nicht nur für Fachkräfte

Mit der Studie „NightLÄND“, werden erstmals Zahlen zum „Leben nach acht“ für das ganze Land vorgelegt.