Personalie

Finanzamt Baden-Baden unter neuer Leitung

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Der neue Leiter des Finanzamts Baden-Baden, Ingbert Stolz, ist seit über 24 Jahren im Dienst des Landes Baden-Württemberg und davon 21 Jahre im Dienst der Steuerverwaltung tätig. Er hat sich in verschiedenen Positionen bei mehreren Finanzämtern bewährt und kennt die Arbeit in der Finanzverwaltung in all ihren Facetten. Als langjähriger Leiter von Betriebsprüfungs-Hauptstellen hat er seine Qualitäten als Führungspersönlichkeit eindrucksvoll unter Beweis gestellt“, sagte Staatssekretär Ingo Rust am 7. April 2014 bei der feierlichen Amtseinführung in Baden-Baden und wünschte dem neuen Leiter stets eine glückliche Hand.

„Noch immer gehen dem Staat Milliardenbeträge aufgrund Steuerhinterziehung verloren. Daher liegt mir die Personalverstärkung in der Steuerverwaltung sehr am Herzen. Die Schaffung 500 neuer Stellen und 500 weiterer Ausbildungsplätze in der Steuerverwaltung durch das Land ist ein wichtiger Schritt für eine nachhaltige Personalentwicklung und für mehr Steuergerechtigkeit“, so Rust weiter.

Finanzamt Baden-Baden
Das Finanzamt Baden-Baden beschäftigt derzeit fast 210 Mitarbeiter. Es ist zuständig für rund 29.000 Einkommensteuerfälle. Hinzu kommen etwa 15.000 Arbeitnehmerfälle. Circa 12.000 Unternehmer werden zur Umsatzsteuer und annähernd 6.000 Unternehmer zur Gewerbesteuer veranlagt. Das Gesamtsteueraufkommen des Finanzamts lag im Jahr 2013 bei rund 908 Millionen Euro.

Zum neuen Leiter des Finanzamts Ingbert Stolz
Ingbert Stolz wurde 1960 in Au am Rhein geboren. Er studierte Rechtswissenschaften an der Universität Mannheim. Nach einer dreijährigen Tätigkeit bei der Liegenschaftsverwaltung des Landes Baden-Württemberg trat er im April 1993 beim Finanzamt Ettlingen in die Finanzverwaltung ein. Im September 1994 folgte die Versetzung an das Finanzamt Rastatt, bei dem er als Sachgebietsleiter für Körperschaften, Personengesellschaften, internationales Steuerrecht und Vollstreckung und als Hauptsachgebietsleiter für Abgabenordnung zuständig war. Im Februar 1999 wechselte er an das Finanzamt Bühl und war dort als stellvertretender Vorsteher tätig. Im September 2000 folgte ein Wechsel an das Finanzamt Karlsruhe-Stadt, wo er als Sachgebietsleiter für die Betriebsprüfung zuständig war. Im Februar 2001 folgte eine mehr als fünfjährige Tätigkeit als Sachgebietsleiter der Betriebsprüfung beim Finanzamt Rastatt. Im Oktober 2006 kehrte er an das Finanzamt Karlsruhe-Stadt zurück und leitete dort die Betriebsprüfungs-Hauptstelle. Nach siebenjähriger Tätigkeit übernahm er im Januar 2014 die Leitung des Finanzamts Baden-Baden, nachdem der bisherige Vorsteher, Gerd Gunter, sie aus gesundheitlichen Gründen niedergelegt hatte.

Weitere Meldungen

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Frauenwirtschaftstage 2025
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.

Stuttgart bei Nacht
Studie

Nachts spielt die Musik – nicht nur für Fachkräfte

Mit der Studie „NightLÄND“, werden erstmals Zahlen zum „Leben nach acht“ für das ganze Land vorgelegt.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Förderung

de:hubs in Stuttgart, Mannheim und Karlsruhe starten in dritte Förderphase

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die drei de:hubs im Land in einer dritten Förderphase mit insgesamt rund 1,2 Millionen Euro aus dem Doppelhaushalt 2025/2026 über zwei Jahre.

Europäische Flaggen
Förderung

Land stellt 15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen bereit

Mit einem veröffentlichten Förderaufruf unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Kommunen, Kreise und kommunale Einrichtungen beim Ausbau und der Modernisierung ihrer Innovationsinfrastrukturen.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Playful young woman playing I Spy
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

"Um dem Fachkräftemangel zu begegnen und in eine berufliche Karriere durch Weiterbildungen durchzustarten, ist der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung wichtig“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.