Weiterbildung

„Forum Netzwerk@BW – Festival der WeiterBILDUNG: interaktiv, inspirierend, innovativ” in Stuttgart

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus veranstaltete am 21. Juni gemeinsam mit den Regionalbüros für berufliche Fortbildung das dritte „Forum Netzwerk@BW als Festival der WeiterBILDUNG: interaktiv, inspirierend, innovativ” im Haus der Wirtschaft in Stuttgart.
 

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus veranstaltete heute (21. Juni) gemeinsam mit den Regionalbüros für berufliche Fortbildung das dritte „Forum Netzwerk@BW als Festival der WeiterBILDUNG: interaktiv, inspirierend, innovativ” im Haus der Wirtschaft in Stuttgart. „Mit der heutigen Veranstaltung setzen wir Impulse, zeigen Trends auf und präsentieren Innovationen. Wir platzieren die berufliche Weiterbildung gewissermaßen im ‚KI-Ökosystem‘ Baden-Württemberg. Sich dauerhaft beruflich weiterzubilden wird zukünftig noch wichtiger werden, denn durch Weiterbildung steigen die Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Mit innovativen Ansätzen stellt sich die berufliche Weiterbildung den Herausforderungen der Transformation. Schließlich muss es unser Ziel sein, dass Baden-Württemberg eine Vorreiterrolle bei Künstlicher Intelligenz und neuen Lernformaten in der beruflichen Weiterbildung einnimmt, und dazu soll diese Veranstaltung beitragen“, sagte Staatssekretär Dr. Patrick Rapp.

Unter den Teilnehmenden waren Mitglieder des Netzwerks für berufliche Fortbildung Baden-Württemberg, Personal- und Bildungsverantwortliche aus kleinen und mittleren Unternehmen, Projektpartner, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren und weitere Interessierte. Staatssekretär Dr. Patrick Rapp eröffnete die Veranstaltung, bei der in einem modernen Format über die neuesten Entwicklungen und Zukunftsthemen der baden-württembergischen Weiterbildungslandschaft informiert wurde.

Das Festival der WeiterBILDUNG wurde mit der Keynote „Back to the Future“ von Trendforscher Marcel Aberle thematisch eingeleitet und bot Impulse zu New Work, Future Skills, Lern- und Lehrformate und Geschäftsmodelle in der Weiterbildungsbranche. Darüber hinaus wurden auf dem Festival der Weiterbildung die Megatrends Digitalisierung, Globalisierung, Dekarbonisierung, demografischer Wandel und die große Herausforderung des Fachkräftemangels sowie Chancen der Künstlichen Intelligenz thematisiert. Die Veranstaltung bot Impulse, interaktive Workshops und innovative Projektpräsentationen, die den Teilnehmenden die aktuellen Trends aufzeigten und dazu beitrugen, noch souveräner mit den Herausforderungen der Zukunft umzugehen.

Die Begegnungen und der Austausch standen beim Festival der WeiterBILDUNG im Fokus. Das Programm finden Sie unter http://eveeno.com/ForumNetzwerk         

Weitere Informationen

Das Netzwerk berufliche Fortbildung besteht seit 55 Jahren und kümmert sich mit den Regionalbüros für berufliche Fortbildung vor allem um das regionale Weiterbildungsangebot. Die Regionalbüros stehen für kostenlose und trägerneutrale Beratung zur beruflichen Weiterbildung zur Verfügung. Ein kostenloses Beratungstool mit Video- und Chatfunktion steht unter www.thechaence.com zur Verfügung.

Dem Netzwerk für berufliche Fortbildung Baden-Württemberg gehören rund 1.700 Weiterbildungsträger an, die in 31 regionalen Netzwerken organisiert sind. Die regionalen Netzwerke verstehen sich als Qualitätsgemeinschaft und engagieren sich vor Ort für die berufliche Weiterbildung. Ihre Weiterbildungsangebote finden sich auch im Weiterbildungsportal des Landes unter www.fortbildung-bw.de. Über 70.000 Präsenz- und Onlinekurse sind gegenwärtig dort abrufbar. Unter dem Motto „Fit durch Fortbildung“ werben die Netzwerke landesweit für das lebenslange Lernen und leisten einen wichtigen Beitrag zur Transparenz auf dem regionalen Weiterbildungsmarkt. Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert die regionalen Netzwerke und die Regionalbüros seit vielen Jahren.

Weitere Meldungen

Verleihung Landesausbilderpreis
Landesausbilderpreis

Wirtschaftsministerin zeichnet erstmalig Preisträger des Landesausbilderpreis BW aus

Zum ersten Mal hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, am 19. Mai 2025 im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung im Stuttgarter Hospitalhof den Landesausbilderpreis Baden-Württemberg verliehen.

Landesausbilderpreis 2025
Ausbildung

7. Kongress der Initiative Ausbildungsbotschafter in Stuttgart. Landesausbilderpreis

Am 19. Mai 2025 fand der 7. Kongress der Initiative Ausbildungsbotschafter im Hospitalhof in Stuttgart statt.

AdobeStock_198469599
Smart Service

Smart Service Tour: Mobiles Innovationslabor kommt nach Markdorf und Bruchsal

Mit der neuen Veranstaltungsreihe „Smart Service Tour“ bringt das Kompetenzzentrum Smart Services zukunftsweisende Dienstleistungen und digitale Geschäftsmodelle direkt in die Städte und Gemeinden Baden-Württembergs.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Weiterbildung

Ergebnisvorstellung der geförderten innovativen Weiterbildungsprojekte

Im Rahmen einer Abschlussveranstaltung wurden am 15. Mai einem Fachpublikum die Ergebnisse der geförderten innovativen Weiterbildungsprojekte vorgestellt und diskutiert.

Mittel ist Mega
Image-Kampagne Mittelstand

Mittelstand wird Megastand. Wirtschaftsministerium startet Image-Kampagne

Mit einer prominent besetzten Auftaktveranstaltung auf dem Stuttgarter Schlossplatz wurde am 14. Mai 2025 die landesweite Imagekampagne „mittel IST MEGA“ durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus offiziell gestartet.

Eine Labormitarbeiterin führt einen Coronatest durch.
Förderung

Projekt zur Wiederaufarbeitung von Carbon- und Glasfasern unterstützt

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut hat am 14. Mai 2025 den offiziellen Startschuss für das Projekt „HiPerReF - Zentrum für Hochleistungs-Faserverbundstrukturen aus rezyklierten Verstärkungsfasern“ gegeben.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Zumeldung zur Tourismusbilanz im ersten Quartal 2025

Anlässlich der am 14. Mai 2025 veröffentlichten Tourismusbilanz für das erste Quartal 2025 für Baden-Württemberg äußert sich Staatssekretär Dr. Patrick Rapp.

Virtueller Datenfluss im Web
Luft- und Raumfahrt

Luft- und Raumfahrt als Schlüsselbranchen für ein sicheres und souveränes Europa

Technologische Exzellenz und Innovation sind der Schlüssel zur Sicherung einer führenden Rolle Europas in der Welt. Luft- und Raumfahrt ermöglichen den digitalen und vernetzten Alltag.

Das Logo von Invest BW
Invest BW

Neue Förderrunde des Innovationsförderprogramms Invest BW gestartet

Der erste Invest BW Aufruf im Jahr 2025 umfasst zwei thematische Schwerpunkte: „Virtuelle Welten, Digitale Zwillinge, Blockchain und Cybersicherheit“ sowie „Maschinenbau, Robotik, Sicherheit und Verteidigung“.

Verleihung KI-Champions 2025 - Gewinner 2025
KI-Champions

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut zeichnet die „KI-Champions Baden-Württemberg

Acht Unternehmen und eine Forschungseinrichtung wurden von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut zu „KI Champions 2025“ gekürt.

Kongress und Messe „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“
Metaverse

Wirtschaftsministerium zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Der Kongress soll die Neugier für wichtige Zukunftstechnologien wecken und zeigen, was Baden-Württemberg hier schon alles zu bieten hat. Er soll Unternehmen zu entsprechenden Investitionen ermutigen und bei der Gewinnung von Fachkräften unterstützen.

Konjunkturphase
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen April 2025

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.