Weiterbildung

„Forum Netzwerk@BW – Festival der WeiterBILDUNG: interaktiv, inspirierend, innovativ” in Stuttgart

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus veranstaltete am 21. Juni gemeinsam mit den Regionalbüros für berufliche Fortbildung das dritte „Forum Netzwerk@BW als Festival der WeiterBILDUNG: interaktiv, inspirierend, innovativ” im Haus der Wirtschaft in Stuttgart.
 

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus veranstaltete heute (21. Juni) gemeinsam mit den Regionalbüros für berufliche Fortbildung das dritte „Forum Netzwerk@BW als Festival der WeiterBILDUNG: interaktiv, inspirierend, innovativ” im Haus der Wirtschaft in Stuttgart. „Mit der heutigen Veranstaltung setzen wir Impulse, zeigen Trends auf und präsentieren Innovationen. Wir platzieren die berufliche Weiterbildung gewissermaßen im ‚KI-Ökosystem‘ Baden-Württemberg. Sich dauerhaft beruflich weiterzubilden wird zukünftig noch wichtiger werden, denn durch Weiterbildung steigen die Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Mit innovativen Ansätzen stellt sich die berufliche Weiterbildung den Herausforderungen der Transformation. Schließlich muss es unser Ziel sein, dass Baden-Württemberg eine Vorreiterrolle bei Künstlicher Intelligenz und neuen Lernformaten in der beruflichen Weiterbildung einnimmt, und dazu soll diese Veranstaltung beitragen“, sagte Staatssekretär Dr. Patrick Rapp.

Unter den Teilnehmenden waren Mitglieder des Netzwerks für berufliche Fortbildung Baden-Württemberg, Personal- und Bildungsverantwortliche aus kleinen und mittleren Unternehmen, Projektpartner, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren und weitere Interessierte. Staatssekretär Dr. Patrick Rapp eröffnete die Veranstaltung, bei der in einem modernen Format über die neuesten Entwicklungen und Zukunftsthemen der baden-württembergischen Weiterbildungslandschaft informiert wurde.

Das Festival der WeiterBILDUNG wurde mit der Keynote „Back to the Future“ von Trendforscher Marcel Aberle thematisch eingeleitet und bot Impulse zu New Work, Future Skills, Lern- und Lehrformate und Geschäftsmodelle in der Weiterbildungsbranche. Darüber hinaus wurden auf dem Festival der Weiterbildung die Megatrends Digitalisierung, Globalisierung, Dekarbonisierung, demografischer Wandel und die große Herausforderung des Fachkräftemangels sowie Chancen der Künstlichen Intelligenz thematisiert. Die Veranstaltung bot Impulse, interaktive Workshops und innovative Projektpräsentationen, die den Teilnehmenden die aktuellen Trends aufzeigten und dazu beitrugen, noch souveräner mit den Herausforderungen der Zukunft umzugehen.

Die Begegnungen und der Austausch standen beim Festival der WeiterBILDUNG im Fokus. Das Programm finden Sie unter http://eveeno.com/ForumNetzwerk         

Weitere Informationen

Das Netzwerk berufliche Fortbildung besteht seit 55 Jahren und kümmert sich mit den Regionalbüros für berufliche Fortbildung vor allem um das regionale Weiterbildungsangebot. Die Regionalbüros stehen für kostenlose und trägerneutrale Beratung zur beruflichen Weiterbildung zur Verfügung. Ein kostenloses Beratungstool mit Video- und Chatfunktion steht unter www.thechaence.com zur Verfügung.

Dem Netzwerk für berufliche Fortbildung Baden-Württemberg gehören rund 1.700 Weiterbildungsträger an, die in 31 regionalen Netzwerken organisiert sind. Die regionalen Netzwerke verstehen sich als Qualitätsgemeinschaft und engagieren sich vor Ort für die berufliche Weiterbildung. Ihre Weiterbildungsangebote finden sich auch im Weiterbildungsportal des Landes unter www.fortbildung-bw.de. Über 70.000 Präsenz- und Onlinekurse sind gegenwärtig dort abrufbar. Unter dem Motto „Fit durch Fortbildung“ werben die Netzwerke landesweit für das lebenslange Lernen und leisten einen wichtigen Beitrag zur Transparenz auf dem regionalen Weiterbildungsmarkt. Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert die regionalen Netzwerke und die Regionalbüros seit vielen Jahren.

Weitere Meldungen

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

©Martina Berg, stock.adobe.com
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin gibt Startschuss für "The Biointelligence Engine"

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.