Messe Gründerzeit

Gründerzeit Baden-Württemberg 2014 am 03. Juli in Karlsruhe

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Messe Gründerzeit Baden-Württemberg wird im Juli wieder alles rund um das Thema Unternehmensgründungen zu bieten haben - bereits jetzt können sich Aussteller, Unternehmen, Medien und andere Interessierte im Netz informieren: Die Seite www.gruenderzeit-bw.de ist online gegangen. Die Gründerzeit ist eine große Gründermesse, die von der Initiative für Existenzgründungen und Unternehmensnachfolge (ifex) des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft und der L-Bank gemeinsam durchgeführt wird. In diesem Jahr findet sie am 3. Juli in Karlsruhe statt.

"Mit der Gründerzeit 2014 wollen wir die Erfolgsgeschichte der Gründerzeit 2012 fortsetzen. Gemeinsam mit der L-Bank haben wir erneut eine informative und spannende Plattform konzipiert, die in zwölf Stunden alle wesentlichen Schritte in einem Gründungsvorhaben thematisieren und damit junge Gründer voranbringen wird", sagte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid am 24. März 2014 in Stuttgart. Baden-Württembergs Ruf als Gründerland neu zu beleben und zu stärken, ist ein wichtiges wirtschaftspolitisches Ziel der Landesregierung. "Unser Land braucht innovative und engagierte Existenzgründerinnen und -gründer, die die Zukunft unserer mittelständisch geprägten Wirtschaft mitgestalten", so der Minister.

"Wer ein Unternehmen gründet, braucht Fachwissen, Marktkenntnisse und eine gute Geschäftsidee. Vor allem aber braucht man auch die richtigen Informationen und Kontakte – und die findet man leicht auf der Gründerzeit ", betonte Christian Brand, Vorsitzender des Vorstands der L-Bank. "Hier kann man mit anderen jungen Unternehmen Erfahrungen austauschen oder Geschäftsbeziehungen anbahnen. Ich bin sicher, das wird wieder ein sehr intensiver Tag, an dem viele Ideen entwickelt und auf den Weg gebracht werden."

Die Besucher treffen auf der Gründerzeit ausgewählte Institutionen sowie über 120 junge Unternehmen aus dem ganzen Land. Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf innovativen und wachstumsstarken Hightech-Unternehmensgründungen. Gründungsinteressierte können hier spannende Projekte kennenlernen und erhalten Anregungen für eine eigene Existenzgründung. Jungunternehmen bietet die Gründerzeit viele Chancen zur Vernetzung, Kooperationsanbahnung, gegenseitiger Unterstützung, Anbahnung von Auftragsbeziehungen sowie möglicher Kapitalbeteiligungen. Auf der Bühne erwarten die Besucher unterschiedlichste Firmenpräsentationen und das Landesfinale des Wettbewerbs "Elevator Pitch BW". Auch all diejenigen, die sich dem Thema Selbständigkeit erst nähern wollen oder ihren zukünftigen Arbeitsplatz bei einem jungen, innovativen Unternehmen sehen, sind auf der Gründerzeit herzlich willkommen.

Gründerzeit Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Das Logo von Invest BW
Invest BW

Neue Förderrunde des Innovationsförderprogramms Invest BW gestartet

Der erste Invest BW Aufruf im Jahr 2025 umfasst zwei thematische Schwerpunkte: „Virtuelle Welten, Digitale Zwillinge, Blockchain und Cybersicherheit“ sowie „Maschinenbau, Robotik, Sicherheit und Verteidigung“.

Verleihung KI-Champions 2025 - Gewinner 2025
KI-Champions

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut zeichnet die „KI-Champions Baden-Württemberg

Acht Unternehmen und eine Forschungseinrichtung wurden von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut zu „KI Champions 2025“ gekürt.

Kongress und Messe „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“
Metaverse

Wirtschaftsministerium zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Der Kongress soll die Neugier für wichtige Zukunftstechnologien wecken und zeigen, was Baden-Württemberg hier schon alles zu bieten hat. Er soll Unternehmen zu entsprechenden Investitionen ermutigen und bei der Gewinnung von Fachkräften unterstützen.

Start-up Elevator Pitch

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben: Daniel Matt aus Bad Saulgau zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Konjunkturphase
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen April 2025

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.