Ausbildung

Neues Bündnis zur Stärkung der beruflichen Ausbildung in Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Der direkte Übergang von der Schule in eine Berufsausbildung soll mehr jungen Menschen gelingen als bislang. Zudem soll die Berufsausbildung attraktiver und ihre Qualität weiter verbessert werden, damit sie zukunftsfähig bleibt. Das sind die Ziele, auf die sich die Landesregierung, Wirtschaft, Gewerkschaften, Bundesagentur für Arbeit und Kommunen geeinigt haben. Die Partner des neuen „Bündnis zur Stärkung der beruflichen Ausbildung und des Fachkräftenachwuchses in Baden-Württemberg 2015 bis 2018“ haben die Vereinbarung unterzeichnet.

„Von der Ausbildung unserer jungen Generation hängt die Zukunft unseres Landes ab. Eine gute Ausbildung ist mehr denn je der Schlüssel zur Arbeitswelt. Wir wollen jeder und jedem eine Chance geben und dabei Talente entdecken und entwickeln“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann. „Für diese Ziele haben sich alle maßgeblichen Akteure zusammengefunden. Ich denke, das ist ein großartiger Erfolg.“ Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid sagte: „Gerade im Bereich der beruflich Qualifizierten werden wir in den kommenden Jahren großen Bedarf haben. Junge Menschen brauchen eine Perspektive, unser Land braucht gut qualifizierte junge Menschen.“

Ein wichtiger Baustein des neuen Ausbildungsbündnisses sei die Neugestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf. „Denn wir wollen, dass mehr Jugendlichen als bislang ein möglichst schneller Übergang von der Schule in eine Ausbildung gelingt“, betonte Schmid.

Die Bündnispartner haben sich auf drei Schwerpunkte geeinigt, die mit zehn Zielen konkretisiert sind:

  1. Übergänge junger Menschen von der Schule in den Beruf gestalten
  2. Attraktivität und Qualität der Berufsausbildung steigern
  3. Ausbildung zukunftsfähig machen

Erstmals ist es dabei gelungen, allen zehn Zielen quantitative Indikatoren zuzuordnen. Anhand dieser Indikatoren kann der Erfolg des Bündnisses gemessen werden. So soll im Zeitraum, für den das Bündnis geschlossen wurde, die Neugestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf in der Hälfte aller Stadt- und Landkreise in Baden-Württemberg eingeführt werden (also in 22 Stadt- und Landkreisen). Dazu gehört beispielsweise eine verstärkte berufliche Orientierung an allen allgemein bildenden Schulen sowie eine enge Kooperation aller Partner auf regionaler Ebene und die Abstimmung der einzelnen Maßnahmen. Die Anzahl der in der Geschäftsstatistik der Bundesagentur für Arbeit als „unbekannt verblieben“ registrierten Jugendlichen soll von 9.786, die im Jahr 2014 gezählt wurden, bis zum Jahr 2018 auf 5.000 reduziert werden. Auch die Quote der Ausbildungsabbrüche soll reduziert werden: von 21,2 Prozent auf unter 20 Prozent.

Die Vereinbarung wurde seitens der Landesregierung unterzeichnet von Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Finanz- und Wirtschaftsminister Dr. Nils Schmid, Wissenschaftsministerin Theresia Bauer, Sozialministerin Katrin Altpeter und Kultusstaatsekretärin Marion v. Wartenberg.

Zudem unterschrieben Dr. Peter Kulitz, Präsident des Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertages, Rainer Reichhold, Präsident des Baden-Württembergischen Handwerkstages, Karl Schäuble, Vizepräsident der Landesvereinigung Baden-Württembergischer Arbeitgeberverbände, Dr. Björn Demuth, Präsident des Landesverbandes der Freien Berufe Baden-Württemberg, Nikolaus Landgraf, Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes Baden-Württemberg, Christian Rauch, Vorsitzender der Geschäftsführung der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit, Roger Kehle, Präsident des Gemeindetages Baden-Württemberg, Gudrun Heute-Bluhm, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages Baden-Württemberg und Prof. Eberhard Trumpp, Hauptgeschäftsführer des Landkreistages Baden-Württemberg, das Bündnis.

Die Ziele und Indikatoren des Ausbildungsbündnisses 2015 bis 2018

I. Übergänge junger Menschen von der Schule in den Beruf gestalten

  • Eckpunktepapier zur Neugestaltung des Übergangs Schule-Beruf umsetzen
    Indikator: Die Zahl der beteiligten Regionen von vier (im Jahr 2014) auf 22 (im Jahr 2018) erhöhen
  • Berufliche Orientierung an allen allgemein bildenden Schulen weiterentwickeln
    Indikator: Anteil der Tandems für Berufsorientierung aus Schule und Berufsberatung bis zum Jahr 2018 auf 100 Prozent erhöhen
  • Attraktive Ausbildungsangebote entwickeln und Karrierewege befördern
    Indikator: Anzahl der neuen Teilnehmer am dreijährigen dualen Berufskolleg von 834 (im Jahr 2014) um 50 Prozent auf 1.250 (im Jahr 2018) erhöhen
  • Jugendlichen durch einen flexiblen Einstieg die Chancen auf eine Ausbildung eröffnen
    Indikator: Anzahl der unbekannt verbliebenen Jugendlichen in der Geschäftsstatistik der Bundesagentur für Arbeit von 9.786 (im Jahr 2014) auf 5.000 (im Jahr 2018) senken (Zielgröße wird jährlich überprüft)
  • Die Anzahl der Regionen mit harmonisierten Abläufen und weitgehend abgestimmten Maßnahmen im Rahmen der Arbeitsbündnisse „Jugend und Beruf“ soll bis Ende 2016 auf 44 erhöht werden

II. Attraktivität und Qualität der Berufsausbildung steigern

  • Ausbildungsbereite Betriebe in der Ausbildung unterstützen

Indikator: Für die ausbildungsbereiten Betriebe sollen landesweit 2016 bis zu 600 Plätze für eine assistierte Ausbildung zur Verfügung stehen (2015: 311) (Zielgröße wird jährlich überprüft)

  • Qualität der betrieblichen Ausbildung sichern

Indikator: Die Vertragslösungsquote von 21,2 Prozent (im Jahr 2013) auf unter 20 Prozent (im Jahr 2018) senken (Zielgröße wird jährlich überprüft)

  • Qualität und Erreichbarkeit der Berufsschule sichern

Indikator: Das Defizit bei der Unterrichtsversorgung an Berufsschulen in allen Regierungsbezirken von 5,6 Prozent (im Jahr 2013) auf unter 5 Prozent senken

III. Ausbildung zukunftsfähig machen

  • Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung ausgestalten

Indikator: Die Anzahl berufsbegleitender Bachelorstudiengänge an staatlichen  Hochschulen von 8 (im Jahr 2015) auf 16 (im Jahr 2018) verdoppeln

  • An- und Ungelernten einen Berufsabschluss ermöglichen

Indikator: Den Anteil der 25- bis unter 35-Jährigen ohne Berufsabschluss  von 12,9 Prozent (im Jahr 2013) auf unter 12 Prozent (im Jahr 2018) senken (Zielgröße wird jährlich überprüft)

  • Berufliche Bildung internationalisieren

Indikator: Die Anzahl der EU-geförderten Auslandspraktika von Auszubildenden von 1.600 (im Jahr 2013) auf 2.500 (im Jahr 2018) steigern

Weitere Meldungen

Die Staatssekretäre Dr. Patrick Rapp (links) aus Baden-Württemberg und Tobias Gotthardt (rechts) aus Bayern
Brüssel

Baden-Württemberg und Bayern fordern mehr Pragmatismus und weniger Zentralismus

Baden-Württemberg und Bayern sind High-Tech-Standorte mit großer industrieller Basis und einem exportorientierten Mittelstand. Diese gemeinsamen Stärken bringen auch gemeinsame Interessen mit sich, die die Staatssekretäre in Brüssel vorgetragen haben

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Erster Female Leadership Summit setzt Zeichen für die Bedeutung von Frauen in Führung

Erstmals fand auf Einladung von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut der Female Leadership Summit im Haus der Wirtschaft in Stuttgart statt.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein. In Folge 1 geht es um "Female Leadership".

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zu Bertelsmann-Stiftung: Wirtschaftsministerin: Machen Sie eine Ausbildung

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert zur Studie der Bertelsmann-Stiftung.

Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich im Bundesrat

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, war in der heutigen Bundesratssitzung mit gleich zwei Initiativen vertreten.

Startup Factorys
Förderung

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

Das Konsortium NXTGN („Next Generation“), an dem vier Universitäten und eine Hochschule aus Baden-Württemberg mitwirken, baut eine zentrale Innovationsplattform für Gründungen im Südwesten auf.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

BW bleibt forschungsstärkstes Bundesland – FuE-Intensität bei 5,7 Prozent

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut zeigte sich sehr erfreut darüber, dass Baden-Württemberg mit großem Abstand seine Spitzenstellung bei den Ausgaben für Forschung und Entwicklung weiterhin behaupten konnte.

Glühbirne
Unternehmensberatungen

Beratungen für mittelständische Unternehmen mit 1,1 Millionen Euro gefördert

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert auch in diesem Jahr Beratungen für mittelständische Unternehmen aus den Bereichen Handwerk, Dienstleistung, Industrie und Handel.

Logo Frau und Beruf
Förderaufruf

Förderaufruf für die Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute (3. Juli) einen Förderaufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb ab 01.01.2026 bis 31.12.2027 veröffentlicht.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Der Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Delegationsreise China
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Wirtschaftsministerin informiert sich in China über intelligente und vernetzte Transportlösungen und Robotik.

Eine Roboterhand tippt auf einem Monitor aus Glas
Künstliche Intelligenz

Baden-Württemberg muss bei den AI Giga Factorys eine gewichtige Rolle spielen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich bei der Europäischen Kommission in Brüssel für den Standort Baden-Württemberg im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt und um eine Beteiligung bei den AI Giga Factorys geworben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Mindestlohn

Zumeldung: Entscheidung der Mindestlohnkommission

Zur heutigen Entscheidung der Mindestlohnkommission äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Brüssel

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich heute (26. Juni) in Brüssel nachdrücklich für mehr Wettbewerbsfähigkeit in Europa eingesetzt.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Reise

Wirtschaftsstaatssekretär zu Gesprächen in Paris

Auf Einladung des französischen Botschafters für grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Philippe Voiry ist Staatssekretär Dr. Patrick Rapp aktuell in Paris.