Arbeitsmarkt im Januar

„Recht stabile Zahlen im Januar sind gutes Vorzeichen“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

„Die durchschnittliche Arbeitslosenquote von 3,9 Prozent im Jahr 2021 zeigt die Erholung auf dem Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg nur bedingt an. Gerade zum Jahresende konnten wir ein Wiedererstarken in Richtung Vorkrisenniveau feststellen. Die recht stabilen Zahlen im Januar sind für mich ein gutes Vorzeichen, dass wir dieses Jahr weiterhin eine positive Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt sehen werden“, erklärte Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut am 1. Februar anlässlich der Veröffentlichung der neuen Arbeitsmarktdaten für Baden-Württemberg.

Im Januar 2022 waren 224.696 Menschen ohne Arbeit. Zum Vorjahr ist ein Rückgang um minus 58.925 beziehungsweise minus 20,8 Prozent zu verzeichnen. Der überwiegend saisonal bedingte Anstieg der Arbeitslosenzahl im Vergleich zum Vormonat Dezember beträgt 12.396 beziehungsweise plus 5,8 Prozent. „Der Anstieg der Arbeitslosigkeit im Januar 2022 fällt geringer aus als in den Jahren zuvor. Dennoch bleibt insbesondere für die weiterhin von den Corona-Maßnahmen oder Lieferengpässen betroffenen Wirtschaftszweige das Kurzarbeitergeld ein besonders wichtiges Instrument. Die Betriebe müssen jetzt wissen, wie es weitergeht und was sie tun können, um diese immer noch schwierige Phase mit ihrer Belegschaft zu überstehen“, so die Ministerin weiter. Die Bundesregierung müsse daher rasch handeln und die Sonderregelungen zum Kurzarbeitergeld über den 31. März 2022 hinaus verlängern.

Die Arbeitslosenquote im Januar steigt auf 3,6 Prozent. Dabei liegt sie weiterhin deutlich unter dem Vorjahreswert von 4,5 Prozent. Im Januar 2020 waren 4.173 Arbeitslose weniger und eine Arbeitslosenquote von 3,5 Prozent zu verzeichnen.

Die Arbeitskräftenachfrage der Wirtschaft bleibt im Januar 2022 weiter auf hohem Niveau. Die Zahl der von der Bundesagentur für Arbeit gemeldeten offenen Stellen liegt bei 100.164. Im Vergleich zum Vormonat sind 2.239 Stellen weniger ausgeschrieben, aber immer noch 33.107 Stellen mehr als noch vor einem Jahr.

„Dass Jugendliche unter 25 im Jahr 2021 den größten Rückgang aller Personengruppen hatten, erfreut mich besonders“, so die Ministerin. Der Rückgang im Jahr 2021 betrug fast 5.000 Personen beziehungsweise minus 19,5 Prozent. Im Vergleich zum Dezember 2021 betrug der Anstieg der arbeitslosen Jugendlichen unter 25 Jahren im Januar 816 Personen beziehungsweise plus 5,5 Prozent (Anstieg der Quote von 2,1 auf 2,3 Prozent). Im Gegensatz dazu steht die Altersgruppe ab 55 Jahren. Diese hatten 2021 einen Anstieg der Arbeitslosigkeit um knapp 4.600 Personen beziehungsweise 7,9 Prozent. Gegenüber dem Vormonat Dezember 2021 ist im Januar ein Anstieg um 3.618 Personen (6,2 Prozent) zu verzeichnen. „Wir rechnen 2022 mit einem weiteren Beschäftigungsanstieg. Dabei haben wir alle Personengruppen im Blick und bemühen uns, alle bestmöglich in den Arbeitsmarkt einzugliedern“, so die Ministerin weiter.

Bundesagentur für Arbeit, Presseinformation, Arbeitsmarkt im Januar

 

Weitere Meldungen

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.