Personalie

Staatliches Hochbauamt Reutlingen des Landesbetriebs Bundesbau Baden-Württemberg unter neuer Leitung

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Der neue Leiter des Staatlichen Hochbauamts Reutlingen des Landesbetriebs Bundesbau Baden-Württemberg bringt Erfahrungen aus verschiedenen Bereichen mit. Kai Fischer kennt die Tätigkeit in einem Architekturbüro und hat sich in vielen Jahren in der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung in unterschiedlichen Führungspositionen und auch auf verschiedenen Verwaltungsebenen bewährt. Auf diese Grundlagen kann er auch für seine neue Tätigkeit zurückgreifen“, sagte Ministerialdirektor Rolf Schumacher bei der Amtseinführung am 16. Dezember 2015.

Das Staatliche Hochbauamt Reutlingen ist für Bundesbaumaßnahmen im Stadtkreis Stuttgart sowie in den Landkreisen Reutlingen, Tübingen, Böblingen, Ludwigsburg, Esslingen, Zollern-Alb-Kreis, Rems-Murr-Kreis und Göppingen zuständig. Neben dem Hauptamt in Reutlingen gibt es eine Außenstelle in Stuttgart und eine Bauleitung in Stetten am kalten Markt. Das Amt ist für rund 2.700 Gebäude zuständig. Die Bauausgaben im Jahr 2014 betrugen über 108 Millionen Euro. „Dieses Finanzvolumen macht das Land zu einem wichtigen Auftraggeber sowohl für das Handwerk und die Bauwirtschaft als auch für die freiberuflich Tätigen“, so Schumacher.

Der Ministerialdirektor dankte dem bisherigen Leiter des Staatlichen Hochbauamts Reutlingen, Thomas Hofer für seinen Dienst in der Vermögens- und Hochbauverwaltung. Zugleich wünschte er dem neuen Leiter Kai Fischer stets eine glückliche Hand.

Leitender Baudirektor a. D. Thomas Hofer

Thomas Hofer wurde 1950 in Rottweil geboren und ist in Oberndorf aufgewachsen. Nach dem Architekturstudium an der Universität Stuttgart und dem Diplom 1979 arbeitete er bis 1984 in verschiedenen freien Architekturbüros. 1985 begann seine Karriere bei der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung. Ab 1994 war er Abteilungsleiter in der Außenstelle Stuttgart, 2009 wurde ihm die Leitung dieser Außenstelle übertragen. Herr Hofer leistete Aufbauarbeit in Sachsen und Thüringen. In der Betriebsleitung Bundesbau machte er sich mit den Themen Organisation, Personal und Haushalt vertraut. Im Juli 2012 wurde er zum Leiter des Staatlichen Hochbauamts Reutlingen bestellt. Im August 2015 trat Thomas Hofer in den Ruhestand.

Leitender Baudirektor Kai Fischer
Herr Fischer wurde 1970 in Stuttgart geboren. Das Architekturstudium an der Universität Stuttgart schloss er 1996 mit dem Diplom ab. Berufliche Praxis erwarb Herr Fischer in verschiedenen Architekturbüros, unter anderem in dem hoch angesehenen Büro von Günter Behnisch. 1997 bis 1999 erfolgte seine Ausbildung für den höheren bautechnischen Verwaltungsdienst. Beim Staatlichen Vermögens- und Hochbauamt Stuttgart war Kai Fischer bis 2002 an der Planung und Umsetzung von verschiedenen Hochbauprojekten beteiligt. In der Folge führte sein beruflicher Weg an das damalige Finanzenministerium in die Abteilung Vermögen und Hochbau. Dort war er zunächst bis 2008 Referent für Hochschulbau und anschließend bis 2015 Referatsleiter für Dienstliegenschaften und Kulturbauten. Im Rahmen der Führungskräfteentwicklung wurde er im April dieses Jahres zur Betriebsleitung Bundesbau abgeordnet. Am 1. August 2015 wurde er zum Leiter des Staatlichen Hochbauamts Reutlingen im Landesbetrieb Bundesbau Baden-Württemberg bestellt.

Weitere Meldungen

Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich im Bundesrat

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, war in der heutigen Bundesratssitzung mit gleich zwei Initiativen vertreten.

Startup Factorys
Förderung

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

Das Konsortium NXTGN („Next Generation“), an dem vier Universitäten und eine Hochschule aus Baden-Württemberg mitwirken, baut eine zentrale Innovationsplattform für Gründungen im Südwesten auf.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

BW bleibt forschungsstärkstes Bundesland – FuE-Intensität bei 5,7 Prozent

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut zeigte sich sehr erfreut darüber, dass Baden-Württemberg mit großem Abstand seine Spitzenstellung bei den Ausgaben für Forschung und Entwicklung weiterhin behaupten konnte.

Glühbirne
Unternehmensberatungen

Beratungen für mittelständische Unternehmen mit 1,1 Millionen Euro gefördert

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert auch in diesem Jahr Beratungen für mittelständische Unternehmen aus den Bereichen Handwerk, Dienstleistung, Industrie und Handel.

Logo Frau und Beruf
Förderaufruf

Förderaufruf für die Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute (3. Juli) einen Förderaufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb ab 01.01.2026 bis 31.12.2027 veröffentlicht.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Der Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Delegationsreise China
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Wirtschaftsministerin informiert sich in China über intelligente und vernetzte Transportlösungen und Robotik.

Eine Roboterhand tippt auf einem Monitor aus Glas
Künstliche Intelligenz

Baden-Württemberg muss bei den AI Giga Factorys eine gewichtige Rolle spielen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich bei der Europäischen Kommission in Brüssel für den Standort Baden-Württemberg im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt und um eine Beteiligung bei den AI Giga Factorys geworben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Mindestlohn

Zumeldung: Entscheidung der Mindestlohnkommission

Zur heutigen Entscheidung der Mindestlohnkommission äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Brüssel

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich heute (26. Juni) in Brüssel nachdrücklich für mehr Wettbewerbsfähigkeit in Europa eingesetzt.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Reise

Wirtschaftsstaatssekretär zu Gesprächen in Paris

Auf Einladung des französischen Botschafters für grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Philippe Voiry ist Staatssekretär Dr. Patrick Rapp aktuell in Paris.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

IAW und Universität Hohenheim legen Konjunkturprognose für Baden-Württemberg vor

Das Tübinger Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) legte in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim am 25. Juni seine aktuelle Konjunkturprognose vor. Demnach zeichnet sich für das laufende Jahr eine konjunkturelle Erholung ab.

Häuserfassaden / ©Friedberg - Fotolia
Fachkongress

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“ zeigt Wege für zukunftsfähige Innenstädte auf.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.

Intensivberatungen von Einzelhändlern mit weiteren 1,4 Millionen Euro gefördert

Bis Ende 2026 sollen mindestens 150 Einzelhandelsunternehmen in Baden-Württemberg von den Intensivberatungen profitieren und mit Unterstützung von branchenerfahrenen Fachberatern ihre Geschäftsmodelle modernisieren können.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2026 startet

Ab sofort können Städte und Gemeinden wieder Anträge auf Förderung ihrer geplanten Infrastrukturmaßnahmen im Rahmen des Tourismusinfrastrukturprogramms 2026 (TIP) stellen.