Praktikumswochen

Start der Praktikumswochen Baden-Württemberg 2024

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Quelle: unsplash / dylan-gillis

Mit den Praktikumswochen Baden-Württemberg können Schülerinnen und Schüler die Vielfalt der Berufe erleben und direkte Einblicke in verschiedene Unternehmen gewinnen. Die Chance dazu gibt es auch wieder in diesem Jahr. Rund um die anstehenden Osterferien – vom 11. März bis 5. April – können Schülerinnen und Schüler wieder zahlreiche Praktikumsangebote wahrnehmen.

„Der erste Schritt in die Berufswelt sollte so einfach wie möglich sein. Dafür sind die Praktikumswochen ideal. Denn sie ermöglichen den Schülerinnen und Schülern ohne großen Aufwand online Tagespraktika bei Betrieben in ihrer Umgebung zu buchen. So können sie sich ein authentisches Bild von den Ausbildungsberufen machen und sich mit den eigenen Berufswünschen auseinandersetzen. Die Unternehmen profitieren ebenfalls, denn sie können dadurch potenzielle Auszubildende für sich gewinnen. Diese werden angesichts des Fachkräftemangels mehr denn je benötigt“, hob Arbeits- und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut zum Start der Praktikumswochen Baden-Württemberg 2024 hervor.

„Bei der Vielzahl an Ausbildungsmöglichkeiten und Studiengängen ist es besonders wichtig, dass Schülerinnen und Schüler gut orientiert ihre Berufswahl treffen. Mit den Praktikumswochen Baden-Württemberg haben wir ein hervorragendes Instrument, jungen Menschen die große Bandbreite von Berufen sowie Karriereperspektiven zu zeigen. Außerdem erhalten die Jugendlichen wertvolle weitere Praxiserfahrungen. Dies hilft bei der Berufswahl sowie beim Übergang in die Arbeitswelt und kommt am Ende auch unserer Wirtschaft und Gesellschaft insgesamt zugute“, sagte Kultusministerin Theresa Schopper.

Die Vermittlungsplattform zu den Praktikumswochen Baden-Württemberg unterstützt landesweit junge Menschen ab der 8. Klasse bei der Suche nach Tagespraktika in verschiedenen Berufsfeldern und Betrieben. Die Praktika sind ein leichter Weg, um erste berufliche Kontakte zu knüpfen und daran längere Praktika sowie Ausbildungsverhältnisse anzuschließen.

Rund um die anstehenden Osterferien – im Zeitraum von 11. März bis 5. April 2024 – können Schülerinnen und Schüler wieder zahlreiche Praktikumsangebote wahrnehmen. Die Registrierung ist bereits geöffnet. Für ein Praktikum während der Schulzeit können Schülerinnen und Schüler eine Befreiung vom Unterricht bei der Schule beantragen. Die Anmeldung zum Praktikum erfolgt unter www.praktikumswochen-bw.de mit einem kurzen Profil – ohne Lebenslauf und ohne Noten. Die Plattform bietet auch Informationen zu den teilnehmenden Unternehmen, Erklärvideos und weitere Einzelheiten zum Ablauf der Praktika.

Der zweite Aktionszeitraum der Praktikumswochen 2024 findet rund um die Herbstferien (14. Oktober bis 31. Oktober) statt.

Statements der Partner der Praktikumswochen Baden-Württemberg

Rainer Reichhold, Präsident Handwerk BW: „Das Handwerk unterstützt die Praktikumswochen in Baden-Württemberg. Viele unserer Betriebe bieten Schülerinnen und Schülern wieder die Möglichkeit, Einblicke in Handwerksberufe zu bekommen. Die Praktikumswochen ermöglichen gerade kleinen Betrieben eine tolle Chance, junge Menschen für eine Ausbildung im Handwerk zu begeistern.“

„Der Erfolg der Praktikumswochen zeigt sich für mich darin, dass zum einen das Interesse an spannenden Ausbildungsberufen geweckt wird und zum anderen Betriebe direkt neue Azubis gewinnen. Die Aktionswochen sind deshalb ein guter Türöffner für Jugendliche, um sich für eine betriebliche Ausbildung zu entscheiden und ein gutes Rekrutierungstool für Unternehmen, die Azubis suchen“, sagt Claus Paal, Vizepräsident des Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertags.

Martina Musati, Vorsitzende der Geschäftsführung der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit: „Ein Praktikum lohnt sich immer. Es bietet Schülerinnen und Schülern die Chance, Berufe aus nächster Nähe kennenzulernen, erste Erfahrungen zu sammeln und sich mit Beschäftigten zum Beruf auszutauschen. All dies erweitert die eigene Berufswahlkompetenz. Daher kann ich den Jugendlichen nur empfehlen, in die Betriebe zu gehen. Meine große Bitte an die Eltern ist: Ermutigen Sie Ihre Kinder – es lohnt sich!“

Dr. Joachim Schulz, Vorsitzender des Arbeitgeberverbands Südwestmetall: „Die Praktikumswochen bieten eine hervorragende Möglichkeit, die Vielfalt der Ausbildungsberufe in der Metall- und Elektroindustrie (M+E) kennenzulernen. Die breite Palette der M+E-Berufsbilder, wie beispielsweise Mechaniker, Elektroniker, Mechatroniker, Informatiker, Designer oder verschiedene kaufmännische Berufe, bieten beste Perspektiven, große Gestaltungsmöglichkeiten und ein gutes Einkommen. Da Frauen in diesen Berufen zumeist unterrepräsentiert sind, laden wir insbesondere auch Schülerinnen ein, diese Vielfalt im Rahmen der Praktikumswochen vor Ort zu erleben.“

Weitere Informationen

Die Praktikumswochen Baden-Württemberg werden gemeinsam durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport, die Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit, den Arbeitgeberverband Südwestmetall, den Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertag und den Baden-Württembergischen Handwerkstag finanziert und durch die Partner des Ausbildungsbündnisses Baden-Württemberg und SCHULEWIRTSCHAFT Baden-Württemberg unterstützt.

Auch im Jahr 2024 werden die Praktikumswochen Baden-Württemberg wieder angeboten. Die Aktionszeiträume sind vom 11. März bis 5. April 2024 (einschließlich Osterferien) sowie vom 14. Oktober bis 31. Oktober 2024 (einschließlich Herbstferien). In den Wochen davor können sich interessierte Unternehmen sowie Schülerinnen und Schüler anmelden.

Weitere Meldungen

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Mitteilung der Europäischen Kommission zum Mehrjährigen Finanzrahmen

Die Staatssekretäre Dr. Patrick Rapp (links) aus Baden-Württemberg und Tobias Gotthardt (rechts) aus Bayern
Brüssel

Baden-Württemberg und Bayern fordern mehr Pragmatismus und weniger Zentralismus

Baden-Württemberg und Bayern sind High-Tech-Standorte mit großer industrieller Basis und einem exportorientierten Mittelstand. Diese gemeinsamen Stärken bringen auch gemeinsame Interessen mit sich, die die Staatssekretäre in Brüssel vorgetragen haben

Female Leadership Summit Impressionen

Erster Female Leadership Summit setzt Zeichen für die Bedeutung von Frauen in Führung

Erstmals fand auf Einladung von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut der Female Leadership Summit im Haus der Wirtschaft in Stuttgart statt.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein. In Folge 1 geht es um "Female Leadership".

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zu Bertelsmann-Stiftung: Wirtschaftsministerin: Machen Sie eine Ausbildung

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert zur Studie der Bertelsmann-Stiftung.

Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich im Bundesrat

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, war in der heutigen Bundesratssitzung mit gleich zwei Initiativen vertreten.

Startup Factorys
Förderung

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

Das Konsortium NXTGN („Next Generation“), an dem vier Universitäten und eine Hochschule aus Baden-Württemberg mitwirken, baut eine zentrale Innovationsplattform für Gründungen im Südwesten auf.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

BW bleibt forschungsstärkstes Bundesland – FuE-Intensität bei 5,7 Prozent

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut zeigte sich sehr erfreut darüber, dass Baden-Württemberg mit großem Abstand seine Spitzenstellung bei den Ausgaben für Forschung und Entwicklung weiterhin behaupten konnte.

Glühbirne
Unternehmensberatungen

Beratungen für mittelständische Unternehmen mit 1,1 Millionen Euro gefördert

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert auch in diesem Jahr Beratungen für mittelständische Unternehmen aus den Bereichen Handwerk, Dienstleistung, Industrie und Handel.

Logo Frau und Beruf
Förderaufruf

Förderaufruf für die Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute (3. Juli) einen Förderaufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb ab 01.01.2026 bis 31.12.2027 veröffentlicht.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Der Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Delegationsreise China
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Wirtschaftsministerin informiert sich in China über intelligente und vernetzte Transportlösungen und Robotik.

Eine Roboterhand tippt auf einem Monitor aus Glas
Künstliche Intelligenz

Baden-Württemberg muss bei den AI Giga Factorys eine gewichtige Rolle spielen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich bei der Europäischen Kommission in Brüssel für den Standort Baden-Württemberg im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt und um eine Beteiligung bei den AI Giga Factorys geworben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Mindestlohn

Zumeldung: Entscheidung der Mindestlohnkommission

Zur heutigen Entscheidung der Mindestlohnkommission äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Brüssel

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich heute (26. Juni) in Brüssel nachdrücklich für mehr Wettbewerbsfähigkeit in Europa eingesetzt.