Wettbewerb

Wettbewerb "Elevator Pitch BW - Regional Cup Rhein-Neckar"

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Eine Fahrstuhlfahrt Zeit für junge Geschäftsideen: In nur 3 Minuten mussten zehn Jungunternehmen, Gründerinnen und Gründer am 11. März 2014 beim Elevator Pitch in Heidelberg die Fachjury und rund 100 Zuhörer von Ihrer Geschäftsidee überzeugen.

Den ersten Preis hat die Geschäftsidee Greenfinder.de gewonnen. Greenfinder.de ist ein Vergleichsportal für Elektrofahrzeuge. Die Online-Plattform betreibt die größte Datenbank für E-Bikes in Deutschland und ist Herausgeber der E-Bike-Studie 2014. Greenfinder.de hat sich zum Ziel gesetzt, Elektromobilität für alle Menschen in Europa verfügbar zu machen und so aktiv zum Umweltschutz beizutragen. Das Team besteht aus Harry Glatz, Jochen Greiner, Christian Knauf, Oliver Oertel, Frank Specht, Ioannis Tsalis, Lena Nachtnebel und Sascha Nachtnebel. (Homepage: www.greenfinder.de). Der Sieger des Regional Cups erhält ein Preisgeld von 500 Euro und qualifiziert sich zudem für das landesweite Finale.

Den zweiten Platz (300 Euro) hat die Geschäftsidee Lumindo® gewonnen. Lumindo stellt LED-Leuchtmittel und LED-Lampen her. Unter dem Motto "bestmögliches Licht zum besten Preis" werden an einem eigenen Produktionsstandort hochwertige LED Leuchtmittel hergestellt und mit einem neuartigen Direkt-Vertriebskonzept vermarktet. Das Team besteht aus Lars Stevenson, Jan Schreiter, Wolfgang Topp und Dr. arch. M. Banck (Homepage: www.lumindo.de).

Den dritten Platz (200 Euro) hat die Geschäftsidee Kuchen im Glas gewonnen. Kuchen im Glas ist ein Kuchen-Geschenkservice im Internet. Im Online-Shop www.kuchen-im-glas.com können sich die Kunden aus einer Vielzahl verschiedener Kuchen im Einmachglas einen Kuchen auswählen und mit individuellen Glasuren und Streusel kombinieren. Die aus regionalen Produkten hergestellten Kuchen werden innerhalb von 48 Stunden geliefert. Das Team besteht aus Linda Dröge, Alexandra Bald und Stephanie Becker. Neben dem dritten Preis hat Kuchen im Glas auch die Auszeichnung "Publikumsliebling" gewonnen und darf bei einem Sonder-Pitch-Event noch mal um den Einzug ins Finale kämpfen.

Insgesamt hatten folgende zehn Bewerber bei der Online-Abstimmung die meisten Stimmen gesammelt und somit die Gelegenheit beim Regional Cup, die Jury auf kreative Art und Weise zu begeistern:

  • EDEXP (490 Stimmen)
  • Lumindo GmbH (481 Stimmen)
  • treibhaus – Neues Denken im Baum! (314 Stimmen)
  • tactually (249 Stimmen)
  • feeba.me (249 Stimmen)
  • Greenfinder (230 Stimmen)
  • 4onemankind  (227 Stimmen)
  • TURAMED (204 Stimmen)
  • soome (202) Stimmen
  • Kuchen im Glas (198 Stimmen)

Die Teams wurden von der Jury anhand der Kriterien Überzeugungskraft, Rahmen, Stil und Geschäftsmodell bewertet. Die Zusammensetzung der Jury ist bei den regionalen Wettbewerben unterschiedlich und besteht aus jeweils sieben bis neun Mitgliedern: Accelerate Stuttgart UG (Leitung der Jury), Vertreter der regionalen Veranstalter bzw. von öffentlichen Institutionen, der örtlichen Sparkassen oder Banken sowie regionalen Unternehmen/Business Angels.

Folgende sieben Jurymitglieder haben die Pitch-Teilnehmer in Heidelberg bewertet:

  • Alex Wolf, IHK Rhein-Neckar
  • Sonja Wilkens, Wirtschaftsförderung der Stadt Mannheim
  • Katharina Pelka, Kreativwirtschaftsbeauftrage der Stadt Heidelberg
  • Sven Menzel, Existenzgründungsberater Sparkasse Heidelberg
  • Carsten Kahlert, Leiter Firmenkundenbetreuung der Volksbank Kurpfalz
  • Marc Langner, Leonardo Venture
  • Kathleen Fritzsche, Accelerate Stuttgart UG

Der regionale Wettbewerb fand im Rahmen der Netzwerkveranstaltung "Entrepreneurship Club meets Zünder für Gründer" statt. Es war eine gemeinsame Veranstaltung vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft und der regionalen Partner: IHK Rhein-Neckar, Stadt Heidelberg, Stadt Mannheim, Heidelberger Dienste gGmbH, Mannheimer Center für Entrepreneurship and Innovation, Clustermanagement Musikwirtschaft, Gründerverbund Rhein-Neckar und Heidelberg Startup Partners.

Weitere Meldungen

Innovationspreis 2025
Preisverleihung

Wirtschaftsministerin verleiht den 41. Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg

Am 13. November 2025 überreicht Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in einer feierlichen Veranstaltung den Innovationspreis, den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis, des Landes Baden-Württemberg an Unternehmen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den Trägerinnen und Trägern der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille 2025

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am 12. November 2025 die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Projekt Biofabrikation mit rund drei Millionen Euro

Bescheidübergabe
Förderung

Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen

SAF Referee-Rig startet: Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen Euro.

Bescheidübergabe IPAI
Förderung

Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI

Land investiert 10,3 Millionen Euro für den Aufbau des Start-up Innovation Center auf dem künftigen IPAI CAMPUS und in das Projekt „Women in AI“ am IPAI.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Ausbildung

Spitzengespräch Ausbildung

Beim heutigen Spitzengespräch des Ausbildungsbündnisses BW unter Leitung von Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut standen der fortschreitende Strukturwandel, der Einfluss digitaler Medien und die Zukunftsfähigkeit der Ausbildung im Mittelpunkt.

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 3

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

Glühbirne
Förderung

Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro gefördert

Wirtschaftsministerium fördert die Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro.

Preisverleihung Allianz Industrie 4.0
Allianz Industrie 4.0

Preisverleihung des Allianz Industrie 4.0 Awards Baden-Württemberg 2025

Das zehnjährige Bestehen der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist gestern (5. November) im Rahmen der Veranstaltung „STARTUP THE FUTURE“ gefeiert worden.

Delegationsreise
Delegationsreise

Delegationsreise nach Bayern und ins Salzburger Land

Unter der Leitung von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp MdL startet heute eine 30-köpfige Tourismusdelegation aus Baden-Württemberg zu einer Fachreise nach Bayern und ins Salzburger Land.

Gewinner Female Founders Cup
Startup BW

6. Start-up BW Female Founders Cup – Platz eins geht an FlareOn Biotech

Im Finale des sechsten Start-up BW Female Founders Cup am 03. November 2025 haben zehn Gründerinnen und Start-ups von Frauen ihre Geschäftsideen vor einer Fachjury und dem Publikum im IHK-Forum in Reutlingen präsentiert.

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

hand, hands, robot, human, Michelangelo, sistine, technology, chapel, creation, cyborg, android, robotics, science, fiction, future, futuristic, robots, humanity, prosthetic, prosthesis, artificial, scifi, binary, code, blue, information, internet, intelligence, technology
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.