Wettbewerb

Wettbewerb "Elevator Pitch BW - Regional Cup Rhein-Neckar"

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Eine Fahrstuhlfahrt Zeit für junge Geschäftsideen: In nur 3 Minuten mussten zehn Jungunternehmen, Gründerinnen und Gründer am 11. März 2014 beim Elevator Pitch in Heidelberg die Fachjury und rund 100 Zuhörer von Ihrer Geschäftsidee überzeugen.

Den ersten Preis hat die Geschäftsidee Greenfinder.de gewonnen. Greenfinder.de ist ein Vergleichsportal für Elektrofahrzeuge. Die Online-Plattform betreibt die größte Datenbank für E-Bikes in Deutschland und ist Herausgeber der E-Bike-Studie 2014. Greenfinder.de hat sich zum Ziel gesetzt, Elektromobilität für alle Menschen in Europa verfügbar zu machen und so aktiv zum Umweltschutz beizutragen. Das Team besteht aus Harry Glatz, Jochen Greiner, Christian Knauf, Oliver Oertel, Frank Specht, Ioannis Tsalis, Lena Nachtnebel und Sascha Nachtnebel. (Homepage: www.greenfinder.de). Der Sieger des Regional Cups erhält ein Preisgeld von 500 Euro und qualifiziert sich zudem für das landesweite Finale.

Den zweiten Platz (300 Euro) hat die Geschäftsidee Lumindo® gewonnen. Lumindo stellt LED-Leuchtmittel und LED-Lampen her. Unter dem Motto "bestmögliches Licht zum besten Preis" werden an einem eigenen Produktionsstandort hochwertige LED Leuchtmittel hergestellt und mit einem neuartigen Direkt-Vertriebskonzept vermarktet. Das Team besteht aus Lars Stevenson, Jan Schreiter, Wolfgang Topp und Dr. arch. M. Banck (Homepage: www.lumindo.de).

Den dritten Platz (200 Euro) hat die Geschäftsidee Kuchen im Glas gewonnen. Kuchen im Glas ist ein Kuchen-Geschenkservice im Internet. Im Online-Shop www.kuchen-im-glas.com können sich die Kunden aus einer Vielzahl verschiedener Kuchen im Einmachglas einen Kuchen auswählen und mit individuellen Glasuren und Streusel kombinieren. Die aus regionalen Produkten hergestellten Kuchen werden innerhalb von 48 Stunden geliefert. Das Team besteht aus Linda Dröge, Alexandra Bald und Stephanie Becker. Neben dem dritten Preis hat Kuchen im Glas auch die Auszeichnung "Publikumsliebling" gewonnen und darf bei einem Sonder-Pitch-Event noch mal um den Einzug ins Finale kämpfen.

Insgesamt hatten folgende zehn Bewerber bei der Online-Abstimmung die meisten Stimmen gesammelt und somit die Gelegenheit beim Regional Cup, die Jury auf kreative Art und Weise zu begeistern:

  • EDEXP (490 Stimmen)
  • Lumindo GmbH (481 Stimmen)
  • treibhaus – Neues Denken im Baum! (314 Stimmen)
  • tactually (249 Stimmen)
  • feeba.me (249 Stimmen)
  • Greenfinder (230 Stimmen)
  • 4onemankind  (227 Stimmen)
  • TURAMED (204 Stimmen)
  • soome (202) Stimmen
  • Kuchen im Glas (198 Stimmen)

Die Teams wurden von der Jury anhand der Kriterien Überzeugungskraft, Rahmen, Stil und Geschäftsmodell bewertet. Die Zusammensetzung der Jury ist bei den regionalen Wettbewerben unterschiedlich und besteht aus jeweils sieben bis neun Mitgliedern: Accelerate Stuttgart UG (Leitung der Jury), Vertreter der regionalen Veranstalter bzw. von öffentlichen Institutionen, der örtlichen Sparkassen oder Banken sowie regionalen Unternehmen/Business Angels.

Folgende sieben Jurymitglieder haben die Pitch-Teilnehmer in Heidelberg bewertet:

  • Alex Wolf, IHK Rhein-Neckar
  • Sonja Wilkens, Wirtschaftsförderung der Stadt Mannheim
  • Katharina Pelka, Kreativwirtschaftsbeauftrage der Stadt Heidelberg
  • Sven Menzel, Existenzgründungsberater Sparkasse Heidelberg
  • Carsten Kahlert, Leiter Firmenkundenbetreuung der Volksbank Kurpfalz
  • Marc Langner, Leonardo Venture
  • Kathleen Fritzsche, Accelerate Stuttgart UG

Der regionale Wettbewerb fand im Rahmen der Netzwerkveranstaltung "Entrepreneurship Club meets Zünder für Gründer" statt. Es war eine gemeinsame Veranstaltung vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft und der regionalen Partner: IHK Rhein-Neckar, Stadt Heidelberg, Stadt Mannheim, Heidelberger Dienste gGmbH, Mannheimer Center für Entrepreneurship and Innovation, Clustermanagement Musikwirtschaft, Gründerverbund Rhein-Neckar und Heidelberg Startup Partners.

Weitere Meldungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderprogramm

Förderprogramm Regionale Digital Hubs

Im Rahmen der Initiative Wirtschaft digital BW hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus am 25. August einen neuen Aufruf zur Förderung von regionalen Digital Hubs in Baden-Württemberg veröffentlicht.

Gamescom 2025
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.

Das Logo von Invest BW
Förderaufruf

Zweiter Invest BW Förderaufruf

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus startet heute (20. August) den zweiten Förderaufruf der vierten Phase von Invest BW. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können bis zum 10. Oktober 2025, 13 Uhr Projektskizzen einreichen.

chat, bot, chatbot, robot, app, application, help, assistance, aid, online, conversation, chat, message, conversation, bubble, speech, talk, business, businessman, man, communicate, communication, concept, digital, people, service, phone, mobile, smartphone, smart, technology, connect, instant, interaction, marketing, social, hand, holding, finger, touching, using, pushing, 3D, 3D rendering
Kreativwirtschaft

Kreativwirtschaft im Land weiterhin Innovations- und Wachstumsmotor

Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg ist erneut gewachsen. Das zeigen die jüngsten Umsatzzahlen, die in der Standortstudie 2025 „Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg“ für das Jahr 2023 vorgelegt wurden.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.