Denkmalpflege

Wiedereröffnung Teehäuschen im Schlossgarten Meersburg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Sanierung des barocken Teehäuschens am Neuen Schloss Meersburg ist abgeschlossen: Das Lusthaus der Fürstbischöfe, prominenter Teil der Schlossanlage, ist eines der beliebtesten Fotomotive bei den Touristen, die die besondere Stimmung auf der berühmten Schlossterrasse genießen. Staatssekretär Peter Hofelich vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft übergab am 26. Juni 2015 das Kleinod hoch über dem Bodensee nach der umfangreichen Sanierung gemeinsam mit Marion Caspers-Merk, der Geschäftsführerin der Staatlichen Toto-Lotto GmbH, der Öffentlichkeit. Die Sanierung wurde ermöglicht durch Mittel der Glücksspirale.

"Wir haben es hier mit einem besonders fotogenen Teil des großartigen barocken Ensembles der Schlossgebäude zu tun, die das Land Baden-Württemberg betreut", sagte Staatssekretär Hofelich.

Die Gesamtbaukosten für die Sanierungs- und Instandsetzungsmaßnahme betrugen rund 270.000 Euro. Der Staatssekretär erklärte: „Die Sanierung des Teehäuschens ist ein Baustein der Gesamtmaßnahmen des Landes für das Neue Schloss.“ Bereits in den Jahren 2010 bis 2012 hat das Land Baden-Württemberg rund 4,5 Millionen Euro investiert, um das Schloss zu sanieren und als Ort für Empfänge, Tagungen und Veranstaltungen zu ertüchtigen. In der Beletage wurden die musealen Bereiche unter Leitung der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg neu eingerichtet. Die Modernisierung der Küchenbereiche und der Sanitäranlagen machte es außerdem möglich, 2012 einen Pächter für die Schlossgastronomie zu gewinnen. Hofelich bezeichnete daher die Gesamtmaßnahmen am Neuen Schloss Meersburg als besonders gelungen: „Seit dem Abschluss der Sanierung ist das Schloss nicht nur wieder ein beliebtes Ziel für alle Bodenseetouristen, sondern ein begehrter Ort für Hochzeiten, Familienfeste und für glanzvolle Feiern geworden."

Marion Caspers-Merk, die Geschäftsführerin der Staatlichen Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg, betonte bei der Eröffnung die Bedeutung der Kulturlandschaft am Bodensee. „Das Teehäuschen ist ein ganz besonderer Schatz. Mit der jetzt abgeschlossenen Sanierung haben wir es gewissermaßen aus dem Dornröschenschlaf geweckt.“ Die Gelder für die Sanierung stammen aus den nicht abgeholten Gewinnen der Glücksspirale im Südwesten. Auf diese Weise wird die Realisierung vieler Projekte der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg ermöglicht. „Auch kleinere Förderbeträge erzeugen über die Jahre große Wirkung: So konnten im Fall des Teehäuschens die gesamten Bau- und Sanierungskosten von uns finanziert werden. Der Erhalt und die Vermittlung des kulturellen Erbes unseres Landes ist uns ein großes Anliegen“, so Caspers-Merk.

Hintergrund

Als Teil der barocken Schlossanlage entstand das Teehäuschen im 18. Jahrhundert als Pavillon unterhalb der Schlossterrasse. Die im Mai 2015 abgeschlossene Sanierung und Instandsetzung umfasste insbesondere Maßnahmen zur Sanierung der Dachkonstruktion und Dachdeckung, der Fassaden, der Fenster- und Fenstertüren und der Gewände und Gesimse sowie auch Maßnahmen im Inneren des Teehäuschens. Bei den Arbeiten unter Leitung des Amtes Ravensburg von Vermögen und Bau Baden-Württemberg erhielt die Außenfassade, nach einer Sanierung der Sandsteinelemente und der Putzflächen, einen neuen Anstrich in Anlehnung an die bestehenden Farbfassungen. Im Inneren des Pavillons galt es unter anderem, das barocke Deckenfresko restauratorisch zu sichern und zu reinigen.

Errichtet wurde das Teehäuschen unterhalb der Residenz der Fürstbischöfe Anfang des 18. Jahrhunderts durch den Architekten Christoph Gessinger. Anregungen für das „Lusthäuschen“ hatte sich der Baumeister auf einer Studienreise in Wien am kaiserlichen Hof geholt. Der kleine Pavillon mit einem einzigen Raum nimmt gerade einmal 30 m² Fläche ein. Hochkarätig ist das Deckenbild von Johann Wolfgang Baumgartner, einem Künstler aus Augsburg, der in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts weithin bekannt war. Künftig wird das Teehäuschen wieder bei Sonderführungen der Staatlichen Schlösser und Gärten und bei Veranstaltungen zugänglich sein.

Weitere Meldungen

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

©Martina Berg, stock.adobe.com
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin gibt Startschuss für "The Biointelligence Engine"

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.