Arbeitsmarktzahlen

Arbeitsmarkt bleibt im August stabil

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Anlässlich der neuen Arbeitsmarktdaten für Baden-Württemberg erklärte Arbeits- und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut: „Der Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg bleibt im August noch stabil – trotz beginnender konjunktureller Eintrübungen."

Der Anstieg der Arbeitslosenzahlen beruhe überwiegend auf saisonalen Gründen, so die Ministerin. "Auch die Registrierung der ukrainischen Geflüchteten in den Jobcentern macht sich weiterhin in der Arbeitslosenstatistik bemerkbar. Dabei steht der Arbeitsmarkt noch immer besser da als im Vorjahr. Hohe Energiepreise, die Gasmangellage und Störungen der internationalen Lieferketten schwächen die Konjunktur und bergen Risiken für den Arbeitsmarkt. Unternehmen und Beschäftigte müssen sich auf eine mögliche Rezession und ihre Auswirkungen einstellen. Darum muss die Bundesregierung rechtzeitig gezielte Maßnahmen einleiten, um die Wirtschaft zu stabilisieren."

Die Arbeitslosigkeit ist im August 2022 im Vergleich zum Vormonat in Baden-Württemberg wie erwartet angestiegen. Insgesamt waren 241.499 Menschen ohne Arbeit. Im Vorjahresvergleich ist ein Rückgang um minus 5.709 bzw. minus 2,3 Prozent zu verzeichnen. Zum Vormonat Juli 2022 gibt es derzeit 14.618 Arbeitslose mehr, ein Zuwachs von 6,4 Prozent. Die Arbeitslosenquote insgesamt steigt im August 2022 auf 3,8 Prozent. Im Vormonatsvergleich ist ein Anstieg um 0,2 Prozentpunkte zu verzeichnen. Der Vorjahreswert von 3,9 Prozent wird damit weiter unterschritten, wenn auch nicht mehr so deutlich wie in den Monaten zuvor. Im August 2019 gab es 31.883 Arbeitslose weniger und eine Arbeitslosenquote von 3,3 Prozent.

Die Arbeitskräftenachfrage bleibt auf hohem Niveau. Im August 2022 sind 117.329 offene Stellen bei der Bundesagentur für Arbeit gemeldet, 17.206 Stellen mehr als noch vor einem Jahr. Gegenüber dem Vormonat sind weitere 614 ausgeschriebene Stellen dazugekommen. Hoffmeister-Kraut: „Das Land benötigt weiterhin gut ausgebildete Fachkräfte. Auch wenn die Stimmung in der deutschen Wirtschaft schlechter wird, sind die Aussichten auf dem Stellenmarkt in Baden-Württemberg noch immer sehr gut. Unternehmen suchen händeringend qualifiziertes Personal."

Neben den Geflüchteten haben im August 2022 besonders die arbeitslosen Jugendlichen unter 25 Jahren zugenommen. Hier ist ein Anstieg um 5.389 bzw. 29,5 Prozent auf jetzt 23.635 Arbeitslose zu verzeichnen. Die Arbeitslosenquote der Jüngeren unter 25 Jahren steigt von 2,7 auf 3,4 Prozent, bleibt aber unter der Vorjahresquote von 3,5 Prozent. „Der Anstieg der Arbeitslosigkeit im Vergleich zum Juli ist im Wesentlichen auf das Ende schulischer und beruflicher Ausbildungsgänge und die Sommerferien zurückzuführen. Er bewegt sich, unter Berücksichtigung der ukrainischen Geflüchteten, im Rahmen des in den Vorjahren üblichen Umfangs. Diese Zahlen werden im September wieder deutlich sinken“, stelle die Ministerin in Aussicht. Auch jetzt, zum Start des neuen Ausbildungsjahres, gebe es im ganzen Land noch zahlreiche offene Ausbildungsstellen. „Jugendliche haben aktuell beste Chancen, auch kurzentschlossen eine Ausbildung zu beginnen und damit beruflich durchzustarten“, fügte sie hinzu.

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.

Mikrochip / ©Rutkovski.by
Datenstrategie

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Um Datenschätze für Baden-Württemberg nachhaltig zu heben und zu nutzen erarbeitet die Landesregierung unter Koordinierung des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen aktuell eine landesweite Datenstrategie.