Ausbildung

AzubiCard Baden-Württemberg startet zum neuen Ausbildungsjahr

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Muster für die AzubiCard Baden-Württemberg

Mit Beginn des neuen Ausbildungsjahrs startet am 1. September 2021 auch die neue „AzubiCard Baden-Württemberg“.

„Die AzubiCardBW öffnet Auszubildenden die Tür zu vielen Vergünstigungen und Angeboten von Betrieben und Einrichtungen. Auszubildende können mit der AzubiCardBW nun genauso unkompliziert ihren Status nachweisen wie Studierende mit ihrem Studierendenausweis. Mit der neuen Karte erhöhen wir die Sichtbarkeit der beruflichen Ausbildung, stärken die Gleichwertigkeit mit der akademischen Bildung und schaffen attraktive Vorteile für unsere Azubis“, sagte Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut zur gemeinsam mit zahlreichen Kammern im Land gestarteten Initiative.

„Es ist ein wichtiges Signal für die berufliche Ausbildung, dass es zusammen mit vielen Kammern im Land gelungen ist, die AzubiCardBW einzuführen. Bereits in diesem Jahr werden über 33.000 Auszubildende diese Karte erhalten und nutzen können. Und mit jedem Einsatz der landesweiten AzubiCardBW wird die berufliche Ausbildung sichtbar. Diese Aufmerksamkeit brauchen wir, um noch mehr Jugendliche für eine Ausbildung zu begeistern,“ betonte die Wirtschaftsministerin. „Damit möglichst viele Auszubildende die neue Karte erhalten, unterstützt das Wirtschaftsministerium die Kammern finanziell bei der Einführung der AzubiCardBW im landesweit einheitlichen Design“, so Hoffmeister-Kraut weiter.

Mit der AzubiCardBW können Auszubildende einfach ihren Status als Auszubildende nachweisen und Rabatte und Angebote bei Unternehmen und Einrichtungen nutzen. So gibt es etwa vergünstigte Eintritte in Kinos, Freizeiteinrichtungen sowie Theater und Museen oder spezielle Angebote bei Einzelhändlern, Banken und Versicherungen sowie in der Gastronomie. Laufend kommen neue Angebote hinzu. Auf www.azubicard-bw.de erhalten Auszubildende sowie interessierte Betriebe und Einrichtungen alle Informationen zur neuen Karte. Über eine Landkarte können Auszubildende Angebote in ihrer Nähe finden.

Statements der Partner

„Die AzubiCardBW ist nicht nur ein attraktives Plus für unsere Auszubildenden, von dem sowohl junge Menschen als auch teilnehmende Partnerunternehmen profitieren. Wir erhöhen damit auch nochmals die Wertigkeit der Berufsbildung in der Öffentlichkeit, werben für die duale Ausbildung und optimieren zudem die Kommunikation zwischen zuständiger Stelle und Auszubildenden. Wir hoffen, die Vorteile sprechen sich herum und wecken auch bei anderen Jugendlichen und jungen Erwachsenen das Interesse, mehr über die berufliche Bildung zu erfahren“, sagte Marjoke Breuning, Vizepräsidentin des Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertags (BWIHK).

Rainer Reichhold, Präsident des Baden-Württembergischen Handwerkstags (BWHT): „Ich freue mich, dass die Azubi-Card auch in Baden-Württemberg startet. Sie ist ein tolles Angebot an unsere Betriebe, aber auch an unsere Auszubildenden. Betriebe, die sich beteiligen, können sich so als attraktiver Arbeitgeber präsentieren und investieren gleichzeitig in die Fachkräfte von morgen. Nicht zuletzt ist die Azubi-Card ein weiterer Schritt in Richtung Gleichwertigkeit von dualer und akademischer Bildung.“

„Mit der AzubiCardBW erhalten die Auszubildenden zum/zur Steuerfachangestellten die verdiente Anerkennung ihrer Leistung in der dualen Berufsausbildung. Die Steuerberaterkammer Stuttgart unterstützt daher dieses Projekt und ist beim Start der AzubiCardBW mit dabei“, sagte Steuerberater Professor Dr. Uwe Schramm, Präsident der Steuerberaterkammer Stuttgart.

Weitere Informationen zur neuen AzubiCardBW

Bereits zum Ausbildungsjahr 2021 wird die AzubiCard Baden-Württemberg (AzubiCardBW) im einheitlichen Landesdesign von den ersten Kammern ausgegeben. Auszubildende, die einen Ausbildungsvertrag mit einem Mitgliedsbetrieb einer der teilnehmenden Kammern schließen, erhalten diese Karte automatisch nach Ausbildungsbeginn. Mit der AzubiCardBW erhalten die Jugendlichen einen praktischen Nachweis, dass sie Auszubildende sind. Zudem können sie bei vielen Betrieben und Einrichtungen Rabatte und besondere Angebote nutzen. Diese können über die Webseite www.azubicard-bw.de abgerufen werden. Interessierte Betriebe und Einrichtungen können ihre Angebote dort auch registrieren. Die Karte wird auch in vielen weiteren Regionen in Deutschland akzeptiert. Die AzubiCardBW wird in 2021 voraussichtlich an 33.000 Auszubildende im ersten Lehrjahr ausgegeben.

Diese Kammern stellen die AzubiCardBW bereits zum Ausbildungsjahr 2021 aus:

  • Industrie- und Handelskammern: Hochrhein-Bodensee, Ostwürttemberg, Region Stuttgart, Südlicher Oberrhein, Ulm
  • Handwerkskammern: Freiburg, Region Stuttgart, Ulm
  • Kammern der freien Berufe: Landesärztekammer, Steuerberaterkammer Stuttgart, Steuerberaterkammer Südbaden

Weitere Informationen auf www.azubicard-bw.de.

Weitere Meldungen

Das Logo von Invest BW
Invest BW

Neue Förderrunde des Innovationsförderprogramms Invest BW gestartet

Der erste Invest BW Aufruf im Jahr 2025 umfasst zwei thematische Schwerpunkte: „Virtuelle Welten, Digitale Zwillinge, Blockchain und Cybersicherheit“ sowie „Maschinenbau, Robotik, Sicherheit und Verteidigung“.

Verleihung KI-Champions 2025 - Gewinner 2025
KI-Champions

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut zeichnet die „KI-Champions Baden-Württemberg

Acht Unternehmen und eine Forschungseinrichtung wurden von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut zu „KI Champions 2025“ gekürt.

Kongress und Messe „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“
Metaverse

Wirtschaftsministerium zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Der Kongress soll die Neugier für wichtige Zukunftstechnologien wecken und zeigen, was Baden-Württemberg hier schon alles zu bieten hat. Er soll Unternehmen zu entsprechenden Investitionen ermutigen und bei der Gewinnung von Fachkräften unterstützen.

Start-up Elevator Pitch

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben: Daniel Matt aus Bad Saulgau zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Konjunkturphase
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen April 2025

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.