Bundesverdienstkreuz

Bundesverdienstkreuz für Unternehmer Adolf Scheck aus Achern

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Bundesverdienstkreuz für Unternehmer Adolf Scheck am 29. November 2017

Für herausragende berufliche Verdienste und sein außergewöhnliches ehrenamtliches Engagement überreichte Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau, am Mittwoch (29. November) das von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier verliehene Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Adolf Scheck aus Achern.

„Leidenschaft, visionäre Kraft und Verantwortungsbewusstsein stehen hinter Ihrem unternehmerischen Wirken. Aus dem kleinen Milchgeschäft, das Ihr Vater nach dem Krieg eröffnete, formten Sie ein beeindruckendes Familienunternehmen. In einem Land wie Baden-Württemberg, das beim Wort Innovation häufig erst einmal an Autos und Maschinen denkt, haben Sie allen das große Innovationspotenzial des Einzelhandels vor Augen geführt. Sie sind ein Schaffer und Macher, ein Pionier Ihrer Branche und haben dabei vielen Menschen Chancen eröffnet“, lobte die Ministerin. Durch sein vielfältiges Engagement als verantwortungsvoller Unternehmer und als Bürger habe er sich um das Land und seine Menschen verdient gemacht.

Auch der Einzelhandel stehe durch die zunehmende Konkurrenz aus dem Internet vor großen Herausforderungen, denen Schecks Unternehmen jedoch gewachsen sei. „Wer seinen Kunden etwas zu bieten hat, muss die digitale Konkurrenz nicht fürchten. Ihr Unternehmen scheint da genau auf dem richtigen Weg zu sein“, so die Ministerin weiter.

Adolf Emil Scheck wurde 1951 in Achern geboren. Nach einer Ausbildung zum Einzelhandelskaufmann in Offenburg übernahm er 1979 den 1945 gegründeten elterlichen Betrieb mit einer Verkaufsfläche von 60 m² und 12 Mitarbeitern. 1982 übernahm er ebenfalls den Markt der Firma Gegenfurther in Bühlertal. 1988 eröffnete er Scheck´s Frische Center in Achern, von 1993 bis 2008 folgten weitere neun Neueröffnungen, darunter sieben „Scheck-in-Center“. 2007 übernahm er außerdem die Marktkaufhäuser in Mannheim und Weinheim. Heute umfasst der Betrieb zwölf Märkte mit über 1.300 Mitarbeitern. „Der Nachwuchsförderung haben Sie schon immer eine hohe Priorität eingeräumt“, betonte Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut in ihrer Rede. So haben während der Zeit seines unternehmerischen Wirkens mehr als 1.000 Berufsanfänger als Auszubildende in einem seiner Märkte eine qualifizierte Berufsausbildung erhalten und damit den Grundstein für ihre beruflichen und persönlichen Erfolge gelegt. „Auch Ihre Fach- und Führungskräfte haben Sie stets ermuntert, sich im Rahmen des Edeka-Ausbildungssystems weiter zu qualifizieren. Nicht wenige junge Menschen konnten Sie zur Existenzgründung motivieren.“

Adolf Scheck engagierte sich drei Jahrzehnte im Edeka-Aufsichtsrat. Von 2002 bis 2016 war er Aufsichtsratsvorsitzender der Edeka Südwest eG, von 2010 bis 2016 auch Vorsitzender des Aufsichtsrates der Edeka Zentrale AG in Hamburg. In dieser Funktion hat er sich immer als Sprachrohr der kleinen Händler verstanden, was auch von Erfolg gekrönt war. Durch sein beharrliches Wirken hat sich die wirtschaftliche Situation der selbständigen Edeka-Kaufleute wesentlich verbessert. Adolf Scheck ist nicht nur ein erfolgreicher Unternehmer, sondern auch in seiner Heimatstadt ein überaus engagierter Bürger. So ist er in der „Bürgerstiftung Achern und der Region“ aktiv, unterstützt die Kirchengemeinde und ist einer der größten Förderer der örtlichen Vereine. In vielen Jahrzehnten hat er seine Heimatstadt mitgeprägt und -gestaltet.

„Sie sind ein Mittelständler, wie er im Buche steht: fleißig, bodenständig, in der Heimat verwurzelt und sozial engagiert“, lobte die Ministerin abschließend.

Das Bundesverdienstkreuz wurde 1951 vom damaligen Bundespräsidenten Theodor Heuss gestiftet und wird für besondere politische, wirtschaftliche oder geistige Leistungen verliehen.

Weitere Meldungen

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

©Martina Berg, stock.adobe.com
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin gibt Startschuss für "The Biointelligence Engine"

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.