Bundesverdienstkreuz

Bundesverdienstkreuz für Unternehmer Adolf Scheck aus Achern

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Bundesverdienstkreuz für Unternehmer Adolf Scheck am 29. November 2017

Für herausragende berufliche Verdienste und sein außergewöhnliches ehrenamtliches Engagement überreichte Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau, am Mittwoch (29. November) das von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier verliehene Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Adolf Scheck aus Achern.

„Leidenschaft, visionäre Kraft und Verantwortungsbewusstsein stehen hinter Ihrem unternehmerischen Wirken. Aus dem kleinen Milchgeschäft, das Ihr Vater nach dem Krieg eröffnete, formten Sie ein beeindruckendes Familienunternehmen. In einem Land wie Baden-Württemberg, das beim Wort Innovation häufig erst einmal an Autos und Maschinen denkt, haben Sie allen das große Innovationspotenzial des Einzelhandels vor Augen geführt. Sie sind ein Schaffer und Macher, ein Pionier Ihrer Branche und haben dabei vielen Menschen Chancen eröffnet“, lobte die Ministerin. Durch sein vielfältiges Engagement als verantwortungsvoller Unternehmer und als Bürger habe er sich um das Land und seine Menschen verdient gemacht.

Auch der Einzelhandel stehe durch die zunehmende Konkurrenz aus dem Internet vor großen Herausforderungen, denen Schecks Unternehmen jedoch gewachsen sei. „Wer seinen Kunden etwas zu bieten hat, muss die digitale Konkurrenz nicht fürchten. Ihr Unternehmen scheint da genau auf dem richtigen Weg zu sein“, so die Ministerin weiter.

Adolf Emil Scheck wurde 1951 in Achern geboren. Nach einer Ausbildung zum Einzelhandelskaufmann in Offenburg übernahm er 1979 den 1945 gegründeten elterlichen Betrieb mit einer Verkaufsfläche von 60 m² und 12 Mitarbeitern. 1982 übernahm er ebenfalls den Markt der Firma Gegenfurther in Bühlertal. 1988 eröffnete er Scheck´s Frische Center in Achern, von 1993 bis 2008 folgten weitere neun Neueröffnungen, darunter sieben „Scheck-in-Center“. 2007 übernahm er außerdem die Marktkaufhäuser in Mannheim und Weinheim. Heute umfasst der Betrieb zwölf Märkte mit über 1.300 Mitarbeitern. „Der Nachwuchsförderung haben Sie schon immer eine hohe Priorität eingeräumt“, betonte Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut in ihrer Rede. So haben während der Zeit seines unternehmerischen Wirkens mehr als 1.000 Berufsanfänger als Auszubildende in einem seiner Märkte eine qualifizierte Berufsausbildung erhalten und damit den Grundstein für ihre beruflichen und persönlichen Erfolge gelegt. „Auch Ihre Fach- und Führungskräfte haben Sie stets ermuntert, sich im Rahmen des Edeka-Ausbildungssystems weiter zu qualifizieren. Nicht wenige junge Menschen konnten Sie zur Existenzgründung motivieren.“

Adolf Scheck engagierte sich drei Jahrzehnte im Edeka-Aufsichtsrat. Von 2002 bis 2016 war er Aufsichtsratsvorsitzender der Edeka Südwest eG, von 2010 bis 2016 auch Vorsitzender des Aufsichtsrates der Edeka Zentrale AG in Hamburg. In dieser Funktion hat er sich immer als Sprachrohr der kleinen Händler verstanden, was auch von Erfolg gekrönt war. Durch sein beharrliches Wirken hat sich die wirtschaftliche Situation der selbständigen Edeka-Kaufleute wesentlich verbessert. Adolf Scheck ist nicht nur ein erfolgreicher Unternehmer, sondern auch in seiner Heimatstadt ein überaus engagierter Bürger. So ist er in der „Bürgerstiftung Achern und der Region“ aktiv, unterstützt die Kirchengemeinde und ist einer der größten Förderer der örtlichen Vereine. In vielen Jahrzehnten hat er seine Heimatstadt mitgeprägt und -gestaltet.

„Sie sind ein Mittelständler, wie er im Buche steht: fleißig, bodenständig, in der Heimat verwurzelt und sozial engagiert“, lobte die Ministerin abschließend.

Das Bundesverdienstkreuz wurde 1951 vom damaligen Bundespräsidenten Theodor Heuss gestiftet und wird für besondere politische, wirtschaftliche oder geistige Leistungen verliehen.

Weitere Meldungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.

Mikrochip / ©Rutkovski.by
Datenstrategie

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Um Datenschätze für Baden-Württemberg nachhaltig zu heben und zu nutzen erarbeitet die Landesregierung unter Koordinierung des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen aktuell eine landesweite Datenstrategie.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Robotik

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht

Weichenstellung für die Zukunft: Mit dem Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ positioniert sich Baden-Württemberg als Innovationsstandort für intelligente Mensch-Roboter-Systeme.

AdobeStock_294558695
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2025

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus hat die Maßnahmen bekannt gegeben, die 2025 aus dem Tourismusinfrastrukturprogramm (TIP) des Landes gefördert werden können.

Gruppenfoto Siegerteam
Start-up BW

Startup:con Tübingen #13: Envima aus Tübingen zieht ins Landesfinale ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Wirtschaftsministerium bereits zum elften Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.