Förderprogramm

Förderprogramm Invest BW: 30 Millionen Euro für den Klimaschutz

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Das Logo von Invest BW

Mit einem missionsorientierten Förderaufruf zum Thema Innovationen für den Klimaschutz startet das Förderprogramm Invest BW in das Jahr 2022. „In den kommenden Jahren klimaneutral zu werden hat für uns oberste Priorität. Wir brauchen den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen für eine Sicherung unserer Spitzenposition im internationalen Wettbewerb“, erklärte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut in Stuttgart. „Innovationen im Klimaschutz sind entscheidend für die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Baden-Württemberg“, so die Ministerin weiter.

Baden-Württemberg soll das führende Klimaschutzland werden. Das Land hat sich verpflichtet, bis 2040 Klimaneutralität zu erreichen. Dabei will die Landesregierung Maßstäbe setzen, wie der Übergang ins postfossile Zeitalter, die Bewältigung des wirtschaftlichen Strukturwandels und die Digitalisierung gelingen kann. Invest BW ist ein wichtiges Instrument, das dazu beiträgt diese Ziele zu erreichen.

„Wir sind in engem Austausch mit der Wirtschaft, um geeignete und kraftvolle Maßnahmen zu identifizieren. Dabei sind wir uns einig, dass uns nur ein Dreiklang aus innovativen Ideen, digitalen Lösungen und nachhaltigem Wirtschaften fit für die Zukunft macht“, betonte die Wirtschaftsministerin. Sowohl im kürzlich stattgefundenen Spitzengespräch zur klimaneutralen Wirtschaft als auch im Spitzentreffen der Initiative Wirtschaft 4.0 wurde die Bedeutung nachhaltiger digitaler Innovationen für Baden-Württemberg hervorgehoben.

Wirkungsvolle Anreize für Start-ups und mittelständische Unternehmen

Darauf aufbauend soll nun mit dem aktuellen Förderaufruf von Invest BW gezielt die Innovationstätigkeit im Bereich Klimaschutz weiter vorangetrieben und gestärkt werden, um wirkungsvolle Anreize insbesondere für Start-ups und mittelständische Unternehmen zu schaffen, ihre Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten beim Klimaschutz zu erhöhen.

Gleichzeitig sollen innovative nachhaltige Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle schneller an den Markt und neue klimaschützende Prozesse in die betriebliche Umsetzung gebracht werden. „Ob Green Tech, klimaneutrale Produktion oder Ressourceneffizienz – gemeinsam mit unseren Unternehmen leisten wir mit Invest BW einen entscheidenden Beitrag zur Realisierung der Klimaschutzziele, sowohl in unserem Land als auch auf europäischer Ebene beim Green Deal“, so Hoffmeister-Kraut.

Für den Förderaufruf zu Innovationen für den Klimaschutz stehen 30 Millionen Euro Fördermittel für Unternehmen bereit. „Es ist mir ein Anliegen, dass es Start-ups und KMU in unserem Förderverfahren leichtfällt, Anträge zu stellen. Große Ideen dürfen nicht im bürokratischen Klein-Klein untergehen. Mich freut daher sehr, dass wir gerade diesen Unternehmen mit auf sie zugeschnittenen Auswahlkriterien den Zugang zu attraktiver Förderung möglich machen“, sagte die Ministerin.

Mit VDI/VDE Innovation + Technik GmbH steht ein erfahrener Projektträger als Ansprechpartner bei allen Fragen rund um die Antragstellung und Förderung zur Verfügung. Aus der ersten Förderrunde von Januar bis April 2021 konnten so bereits mehr als 100 Millionen Euro für Zukunftsprojekte aus Baden-Württemberg bewilligt werden. Davon gingen 13,6 Millionen Euro an Start-ups und rund 80 Prozent aller geförderten Anträge stammen von mittelständischen Unternehmen oder KMU.

Antragsstellung

Anträge für den nächsten Förderaufruf können beim beauftragten Projektträger VDI/VDE Innovation + Technik GmbH auf der Internetseite www.invest-bw.de ab Mitte Januar 2022 eingereicht werden. Zur Antragstellung gilt das Stichtagsprinzip. Die eingereichten Vorhaben werden nach festgelegten Förderkriterien und unter wettbewerblichen Gesichtspunkten bewertet. Weitere Details und Informationen zur Antragstellung, Auswahl und Bewertung der Anträge sowie den Förderaufruf und die Verwaltungsvorschrift des Wirtschaftsministeriums finden Sie unter www.invest-bw.de.

Weitere Informationen

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus hat am 15. Januar 2021
Invest BW als das größte branchenoffene einzelbetriebliche Förderprogramm in der Geschichte Baden-Württembergs offiziell gestartet. Für Fördermaßnahmen stehen bis Ende 2022 insgesamt bis zu 300 Millionen Euro aus der Rücklage „Zukunftsland BW – Stärker aus der Krise“ zur Verfügung. Mit Beschluss der Landesregierung vom 27. Juli 2021 wurde festgelegt, Invest BW als Innovationsförderprogramm fortzuschreiben. Zur Antragstellung sind regelmäßige Förderaufrufe jeweils quartalsweise bis Ende 2022 vorgesehen.

Weitere Meldungen

Das Logo von Invest BW
Invest BW

Neue Förderrunde des Innovationsförderprogramms Invest BW gestartet

Der erste Invest BW Aufruf im Jahr 2025 umfasst zwei thematische Schwerpunkte: „Virtuelle Welten, Digitale Zwillinge, Blockchain und Cybersicherheit“ sowie „Maschinenbau, Robotik, Sicherheit und Verteidigung“.

Verleihung KI-Champions 2025 - Gewinner 2025
KI-Champions

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut zeichnet die „KI-Champions Baden-Württemberg

Acht Unternehmen und eine Forschungseinrichtung wurden von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut zu „KI Champions 2025“ gekürt.

Kongress und Messe „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“
Metaverse

Wirtschaftsministerium zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Der Kongress soll die Neugier für wichtige Zukunftstechnologien wecken und zeigen, was Baden-Württemberg hier schon alles zu bieten hat. Er soll Unternehmen zu entsprechenden Investitionen ermutigen und bei der Gewinnung von Fachkräften unterstützen.

Start-up Elevator Pitch

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben: Daniel Matt aus Bad Saulgau zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Konjunkturphase
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen April 2025

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.